Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Das heilige Feuer in Jerusalem. Ostern 1861. -- Es weht ein böser Wind der Aufklärung durch unsre Es ist begreiflich, daß fromme Seelen sich unter diesen Umständen nach Grenzboten II. 1S62. 16
Das heilige Feuer in Jerusalem. Ostern 1861. — Es weht ein böser Wind der Aufklärung durch unsre Es ist begreiflich, daß fromme Seelen sich unter diesen Umständen nach Grenzboten II. 1S62. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113909"/> </div> <div n="1"> <head> Das heilige Feuer in Jerusalem.<lb/> Ostern 1861.</head><lb/> <p xml:id="ID_336"> — Es weht ein böser Wind der Aufklärung durch unsre<lb/> Zeit, und Mancher, der sich sanft gebettet hatte auf dem Polster des religiösen und<lb/> politischen Schlendrians, fährt erschreckt auf und blickt ängstlich in die Zukunft.<lb/> Was soll noch werden, wenn das vornehmste Bollwerk der Mittelalterlichkeit,<lb/> die weltliche Herrschaft der Päpste zu Boden geworfen ? Italienischer Unglaube,<lb/> piemontesische Tücke, französische Liebe und englischer Haß, Alles zerrt und zupft<lb/> an dem morschen Bau. Vereinzelt war keiner dieser Feinde furchtbar, wie ja wirklich<lb/> dem Unglauben Jahrhunderte hindurch so viele augenverdrehendc Marienbilder sieg¬<lb/> reich widerstanden, aber in ihrer Verbindung sind die Gegner übermächtig, und man<lb/> kann sich der Wahrscheinlichkeit ihres baldigen Triumphs nicht länger verschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_337" next="#ID_338"> Es ist begreiflich, daß fromme Seelen sich unter diesen Umständen nach<lb/> einer sichern Zufluchtsstätte für den heiligen Vater umsehen, und diese glauben<lb/> manche in Jerusalem gefunden zu haben. Die Pforte, so arm an Kriegsmacht<lb/> und an Münze, so reich an verödeten Ländern und uneinlöslichem Papier, werde<lb/> sich, meint man, der ihr von den Mächten angesonnenen Abtretung der heiligen<lb/> Stadt nicht ernstlich widersetzen, und so solle ein neues Patrimonium Petri ent¬<lb/> steh», in seiner historischen Bedeutsamkeit weniger anfechtbar als das alte, und<lb/> an klösterlicher Austerität und Anlaß zu frommer Abnegation das blühende<lb/> Italien weit hinter sich zurücklassend. Welche Gelegenheit zu kirchlichen Uebungen<lb/> an den zahlreichen heiligen Stätten! und zum Fasten in einer Stadt, deren<lb/> Umgebung weit und breit den größten Theil des Jahres nur die magerste Zie¬<lb/> genweide bietet! Daneben eine Bevölkerung, welche, wenn auch in Beziehung<lb/> auf fremdes Eigenthum und Leben lockeren Principien huldigend, auch nur zu<lb/> geringem Theile der allein seligmachenden angehörig, zur Reform führende<lb/> Klügelei in biedrer Einfachheit verschmäht, unter welcher ein Peterspfennig<lb/> mehr ausrichtet, als ein Dutzend hochgeschulter Missionarien. Und dann hat<lb/> ja auch Jerusalem sein Wunder, ein noch in unsern Tagen von dem festen<lb/> Glauben vieler Millionen getragenes Wunder, ein Wunder, auf das freilich der<lb/> Katholicismus jetzt, wo es durch die Ungunst der Zeiten in schismatische Hände</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1S62. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Das heilige Feuer in Jerusalem.
Ostern 1861.
— Es weht ein böser Wind der Aufklärung durch unsre
Zeit, und Mancher, der sich sanft gebettet hatte auf dem Polster des religiösen und
politischen Schlendrians, fährt erschreckt auf und blickt ängstlich in die Zukunft.
Was soll noch werden, wenn das vornehmste Bollwerk der Mittelalterlichkeit,
die weltliche Herrschaft der Päpste zu Boden geworfen ? Italienischer Unglaube,
piemontesische Tücke, französische Liebe und englischer Haß, Alles zerrt und zupft
an dem morschen Bau. Vereinzelt war keiner dieser Feinde furchtbar, wie ja wirklich
dem Unglauben Jahrhunderte hindurch so viele augenverdrehendc Marienbilder sieg¬
reich widerstanden, aber in ihrer Verbindung sind die Gegner übermächtig, und man
kann sich der Wahrscheinlichkeit ihres baldigen Triumphs nicht länger verschließen.
Es ist begreiflich, daß fromme Seelen sich unter diesen Umständen nach
einer sichern Zufluchtsstätte für den heiligen Vater umsehen, und diese glauben
manche in Jerusalem gefunden zu haben. Die Pforte, so arm an Kriegsmacht
und an Münze, so reich an verödeten Ländern und uneinlöslichem Papier, werde
sich, meint man, der ihr von den Mächten angesonnenen Abtretung der heiligen
Stadt nicht ernstlich widersetzen, und so solle ein neues Patrimonium Petri ent¬
steh», in seiner historischen Bedeutsamkeit weniger anfechtbar als das alte, und
an klösterlicher Austerität und Anlaß zu frommer Abnegation das blühende
Italien weit hinter sich zurücklassend. Welche Gelegenheit zu kirchlichen Uebungen
an den zahlreichen heiligen Stätten! und zum Fasten in einer Stadt, deren
Umgebung weit und breit den größten Theil des Jahres nur die magerste Zie¬
genweide bietet! Daneben eine Bevölkerung, welche, wenn auch in Beziehung
auf fremdes Eigenthum und Leben lockeren Principien huldigend, auch nur zu
geringem Theile der allein seligmachenden angehörig, zur Reform führende
Klügelei in biedrer Einfachheit verschmäht, unter welcher ein Peterspfennig
mehr ausrichtet, als ein Dutzend hochgeschulter Missionarien. Und dann hat
ja auch Jerusalem sein Wunder, ein noch in unsern Tagen von dem festen
Glauben vieler Millionen getragenes Wunder, ein Wunder, auf das freilich der
Katholicismus jetzt, wo es durch die Ungunst der Zeiten in schismatische Hände
Grenzboten II. 1S62. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |