Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.und uns so ein Ersatz geboten werden für den Verlust des naiven Verhältnisses, G. Kik'chhliff's Untelsiichungen über dus SmiilcilsMnim.^) Bekanntlich erblickt man durch ein dreiseitiges Prisma von Glas die da- -) Obgleich dies Blatt in der Regel die Naturwissenschaft den zahlreichen Zeitschriften überläßt, welche so energisch und fruchtbringend dieses weite Gebiet menschlicher Bildung vertreten, darf es sich doch nicht versagen, über einzelne epochemachende Fortschritte, zumal wenn solche deutschen Gelehrten zu verdanken sind, zu berichten. Die folgende Darstellung beabsichtigt, den Lesern der Grenzboten die Kenntniß einer Reihe von großen Entdeckungen zu vermitteln, welche in der letzten Zeit durch die Blätter des Auslandes fast mit wärmerer Theilnahme be¬ gleitet worden sind, als durch die Gebildeten in Deutschland selbst. 63"
und uns so ein Ersatz geboten werden für den Verlust des naiven Verhältnisses, G. Kik'chhliff's Untelsiichungen über dus SmiilcilsMnim.^) Bekanntlich erblickt man durch ein dreiseitiges Prisma von Glas die da- -) Obgleich dies Blatt in der Regel die Naturwissenschaft den zahlreichen Zeitschriften überläßt, welche so energisch und fruchtbringend dieses weite Gebiet menschlicher Bildung vertreten, darf es sich doch nicht versagen, über einzelne epochemachende Fortschritte, zumal wenn solche deutschen Gelehrten zu verdanken sind, zu berichten. Die folgende Darstellung beabsichtigt, den Lesern der Grenzboten die Kenntniß einer Reihe von großen Entdeckungen zu vermitteln, welche in der letzten Zeit durch die Blätter des Auslandes fast mit wärmerer Theilnahme be¬ gleitet worden sind, als durch die Gebildeten in Deutschland selbst. 63"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113749"/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> und uns so ein Ersatz geboten werden für den Verlust des naiven Verhältnisses,<lb/> in welchem Mittelalter und Renaissance zu den Kunstwerken des classischen<lb/> Alterthums standen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> G. Kik'chhliff's Untelsiichungen über dus SmiilcilsMnim.^)</head><lb/> <p xml:id="ID_1622" next="#ID_1623"> Bekanntlich erblickt man durch ein dreiseitiges Prisma von Glas die da-<lb/> hinterliegenden Gegenstände nicht nur in einer anderen Richtung, als ohne das<lb/> Prisma, sondern man sieht auch an allen Grenzlinien, wo Schatten und Licht¬<lb/> flächen sich berühren, farbige Säume. Durch eine sehr einfache Vorrichtung<lb/> hat man aus diesem Spielzeug eines der belehrendsten wissenschaftlichen In¬<lb/> strumente gemacht. Verfinstere man ein Zimmer möglichst vollständig und<lb/> bringt man in einem der Fensterläden einen feinen, etwa eine halbe Linie wei¬<lb/> ten Spalt an, welcher Tageslicht in das finstere Zimmer eintreten läßt und<lb/> den wir uns horizontal gelegt denken wollen, so gibt eine Ansicht des Spaltes<lb/> durch ein Glaspvisma eine Erscheinung von seltener Farbenpracht; denken wir<lb/> uns das Prisma so horizontal vor ein Auge gehalten, daß die eine der hori¬<lb/> zontalen Kanten unten liegt, so erblickt man statt des schmalen farblosen Spal¬<lb/> tes im Laden ein prachtvoll gefärbtes, senkrecht herabhängendes Band, dessen<lb/> Breite der Länge des Spaltes gleich ist. Dieses farbige Band besteht aus<lb/> horizontalen, übereinanderliegenden Streifen, deren oberster roth ist, dann in<lb/> der Richtung nach unten orange, gelb, grün, blau, violett. Vergleicht man die<lb/> scheinbare Lage des farbigen Bandes mit der Lage des leuchtenden Spaltes im<lb/> Laden, so bemerkt man, daß jenes viel weiter unten zu liegen scheint, als der<lb/> Spalt selbst. Die Sache erklärt sich einfach dadurch, daß das Licht, welches<lb/> durch den Spalt zum Prisma kommt, innerhalb des Prismas seine Richtung<lb/> ändert, gebrochen wird, und daher in einer anderen Richtung zum Auge gelangt.</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> -) Obgleich dies Blatt in der Regel die Naturwissenschaft den zahlreichen Zeitschriften<lb/> überläßt, welche so energisch und fruchtbringend dieses weite Gebiet menschlicher Bildung<lb/> vertreten, darf es sich doch nicht versagen, über einzelne epochemachende Fortschritte, zumal wenn<lb/> solche deutschen Gelehrten zu verdanken sind, zu berichten. Die folgende Darstellung beabsichtigt,<lb/> den Lesern der Grenzboten die Kenntniß einer Reihe von großen Entdeckungen zu vermitteln,<lb/> welche in der letzten Zeit durch die Blätter des Auslandes fast mit wärmerer Theilnahme be¬<lb/> gleitet worden sind, als durch die Gebildeten in Deutschland selbst.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
und uns so ein Ersatz geboten werden für den Verlust des naiven Verhältnisses,
in welchem Mittelalter und Renaissance zu den Kunstwerken des classischen
Alterthums standen.
G. Kik'chhliff's Untelsiichungen über dus SmiilcilsMnim.^)
Bekanntlich erblickt man durch ein dreiseitiges Prisma von Glas die da-
hinterliegenden Gegenstände nicht nur in einer anderen Richtung, als ohne das
Prisma, sondern man sieht auch an allen Grenzlinien, wo Schatten und Licht¬
flächen sich berühren, farbige Säume. Durch eine sehr einfache Vorrichtung
hat man aus diesem Spielzeug eines der belehrendsten wissenschaftlichen In¬
strumente gemacht. Verfinstere man ein Zimmer möglichst vollständig und
bringt man in einem der Fensterläden einen feinen, etwa eine halbe Linie wei¬
ten Spalt an, welcher Tageslicht in das finstere Zimmer eintreten läßt und
den wir uns horizontal gelegt denken wollen, so gibt eine Ansicht des Spaltes
durch ein Glaspvisma eine Erscheinung von seltener Farbenpracht; denken wir
uns das Prisma so horizontal vor ein Auge gehalten, daß die eine der hori¬
zontalen Kanten unten liegt, so erblickt man statt des schmalen farblosen Spal¬
tes im Laden ein prachtvoll gefärbtes, senkrecht herabhängendes Band, dessen
Breite der Länge des Spaltes gleich ist. Dieses farbige Band besteht aus
horizontalen, übereinanderliegenden Streifen, deren oberster roth ist, dann in
der Richtung nach unten orange, gelb, grün, blau, violett. Vergleicht man die
scheinbare Lage des farbigen Bandes mit der Lage des leuchtenden Spaltes im
Laden, so bemerkt man, daß jenes viel weiter unten zu liegen scheint, als der
Spalt selbst. Die Sache erklärt sich einfach dadurch, daß das Licht, welches
durch den Spalt zum Prisma kommt, innerhalb des Prismas seine Richtung
ändert, gebrochen wird, und daher in einer anderen Richtung zum Auge gelangt.
-) Obgleich dies Blatt in der Regel die Naturwissenschaft den zahlreichen Zeitschriften
überläßt, welche so energisch und fruchtbringend dieses weite Gebiet menschlicher Bildung
vertreten, darf es sich doch nicht versagen, über einzelne epochemachende Fortschritte, zumal wenn
solche deutschen Gelehrten zu verdanken sind, zu berichten. Die folgende Darstellung beabsichtigt,
den Lesern der Grenzboten die Kenntniß einer Reihe von großen Entdeckungen zu vermitteln,
welche in der letzten Zeit durch die Blätter des Auslandes fast mit wärmerer Theilnahme be¬
gleitet worden sind, als durch die Gebildeten in Deutschland selbst.
63"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |