Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.man erwidern, daß es zwei Arten des Aussatzes gebe, die eine sichtbar, die Der Papst beharrte bei seiner Bestimmung, daß die Cagots alle Rechte (Schluß in nächster Nummer). Der Nationalvcrein. Mit herzlicher Freude, wenn auch nur in kurzen Worten, müssen wir der r man erwidern, daß es zwei Arten des Aussatzes gebe, die eine sichtbar, die Der Papst beharrte bei seiner Bestimmung, daß die Cagots alle Rechte (Schluß in nächster Nummer). Der Nationalvcrein. Mit herzlicher Freude, wenn auch nur in kurzen Worten, müssen wir der r <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112378"/> <p xml:id="ID_1315" prev="#ID_1314"> man erwidern, daß es zwei Arten des Aussatzes gebe, die eine sichtbar, die<lb/> andere aber nicht ein mal denen, die daran leiden bemerklich. Außerdem<lb/> heiße es ja auch allgemein, daß da, wo ein Cagot seinen Fuß hinsetze, das<lb/> Gras verweile, ein Umstand, der doch unzweifelhaft die unnatürliche und<lb/> krankhafte Hitze des Körpers bekunde. Ebenso könnten glaubwürdige und zu¬<lb/> verlässige Leute beweisen, daß ein Apfel, den ein Cagot in der Hand gehalten,<lb/> binnen kurzer Zeit ganz zusammenschrumpfe, als sei er verdorrt oder erfroren.<lb/> Noch entsetzlicher sei es aber, daß sie mit Schwänzen zur Welt kämen; es sei<lb/> dies Wohl bekannt, obgleich die Eltern dieselben sofort nach der Geburt ab¬<lb/> schnitten. Wäre dies nicht der Fall, weshalb sollten sich denn da die Kinder<lb/> der reinen Race damit ergötzen, den in ihre Arbeit vertieften Cagots Schwänze<lb/> von Schaafen an ihre Kleider zu heften? Dazu komme noch, daß der Geruch,<lb/> den sie verbreiteten, so unerträglich sei, daß sie ganz natürlich die ärgsten<lb/> Ketzer sein müßten, denn von dem Wohlgeruche der Heiligkeit und dem Weib-<lb/> rauche der guten Arbeiter spreche Jedermann." Glänzende Beweise! die aber<lb/> leider zur Folge hatte, daß die Stellung jener armen Menschen eine noch weit<lb/> schlechtere wurde, als bisher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1316"> Der Papst beharrte bei seiner Bestimmung, daß die Cagots alle Rechte<lb/> und Privilegien der übrigen Christen genießen sollten, doch stillschweigend<lb/> verweigerten die spanischen Priester den Cagots diese Gleichstellung. Weder<lb/> im Leben, noch im Tode durften sie sich mit andern Menschen vermische».<lb/> Ebenso erging es den Verordnungen, die Kaiser Karl der Fünfte zu ihre»<lb/> Gunsten erließ: niemand befolgte sie; ja sie bewirkten sogar das Gegentheil<lb/> von dem, was sie bezweckten. Aus Rache nämlich und zur Strafe für die<lb/> unerhörte Frechheit, sich über ihre noch zu milde Behandlung beschwert zu<lb/> haben, nahmen ihnen die Ortsbehörden sämmtliches Werkzeug weg. so dal!<lb/> viele von ihnen Hungers starben; so verhungerte unter Andern ein alter Man»<lb/> mitsammt seiner Familie, da er nickt mehr fischen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1317"> (Schluß in nächster Nummer).</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Nationalvcrein.</head><lb/> <p xml:id="ID_1318" next="#ID_1319"> Mit herzlicher Freude, wenn auch nur in kurzen Worten, müssen wir der r<lb/> sten Versammlung des Nationalvercins gedenken; hauptsächlich wegen seines</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
man erwidern, daß es zwei Arten des Aussatzes gebe, die eine sichtbar, die
andere aber nicht ein mal denen, die daran leiden bemerklich. Außerdem
heiße es ja auch allgemein, daß da, wo ein Cagot seinen Fuß hinsetze, das
Gras verweile, ein Umstand, der doch unzweifelhaft die unnatürliche und
krankhafte Hitze des Körpers bekunde. Ebenso könnten glaubwürdige und zu¬
verlässige Leute beweisen, daß ein Apfel, den ein Cagot in der Hand gehalten,
binnen kurzer Zeit ganz zusammenschrumpfe, als sei er verdorrt oder erfroren.
Noch entsetzlicher sei es aber, daß sie mit Schwänzen zur Welt kämen; es sei
dies Wohl bekannt, obgleich die Eltern dieselben sofort nach der Geburt ab¬
schnitten. Wäre dies nicht der Fall, weshalb sollten sich denn da die Kinder
der reinen Race damit ergötzen, den in ihre Arbeit vertieften Cagots Schwänze
von Schaafen an ihre Kleider zu heften? Dazu komme noch, daß der Geruch,
den sie verbreiteten, so unerträglich sei, daß sie ganz natürlich die ärgsten
Ketzer sein müßten, denn von dem Wohlgeruche der Heiligkeit und dem Weib-
rauche der guten Arbeiter spreche Jedermann." Glänzende Beweise! die aber
leider zur Folge hatte, daß die Stellung jener armen Menschen eine noch weit
schlechtere wurde, als bisher.
Der Papst beharrte bei seiner Bestimmung, daß die Cagots alle Rechte
und Privilegien der übrigen Christen genießen sollten, doch stillschweigend
verweigerten die spanischen Priester den Cagots diese Gleichstellung. Weder
im Leben, noch im Tode durften sie sich mit andern Menschen vermische».
Ebenso erging es den Verordnungen, die Kaiser Karl der Fünfte zu ihre»
Gunsten erließ: niemand befolgte sie; ja sie bewirkten sogar das Gegentheil
von dem, was sie bezweckten. Aus Rache nämlich und zur Strafe für die
unerhörte Frechheit, sich über ihre noch zu milde Behandlung beschwert zu
haben, nahmen ihnen die Ortsbehörden sämmtliches Werkzeug weg. so dal!
viele von ihnen Hungers starben; so verhungerte unter Andern ein alter Man»
mitsammt seiner Familie, da er nickt mehr fischen konnte.
(Schluß in nächster Nummer).
Der Nationalvcrein.
Mit herzlicher Freude, wenn auch nur in kurzen Worten, müssen wir der r
sten Versammlung des Nationalvercins gedenken; hauptsächlich wegen seines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |