Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
-t,!
Ostasiatische Geschichte
vom ersten chinesischen Krieg bis zu den Vertrügen in Peking
NlZ >'-."le et>>s,iUllt.''.'' II',all"I1!l^it'""su nzchl'
1840--1860.
"estil>!"^ "n/ ""ipniölbk!: "v" diittiiuit^dep
i.'.
Von C. Fr. Neumann.

Es ist eine triviale Wahrheit, daß wer im Strome der Begebenheiten
mitschwimmt, eben darum des erhöhten Standpunktes, der freien Uebersicht
ermangelt, um der wirkliche Geschichtschreiber dieser Begebenheiten werden
ZU tonnen. Fest und sicher sind nur die nackten Thatsachen, die Motive der
handelnden Personen, der wahre innere Zusammenhang bleibt an und für
sich schon verborgener, selbst wenn nicht Alle Alles aufboten, um die wahren
Absichten hinter erheuchelten zu verstecken. Gilt dieß schon von dem. was so
Zu sagen unter unseren eigenen Augen, in Paris und Italien, in Berlin und
Wien geschieht, wie viel mehr von dem, was hinten weit in der Türkei, ge¬
schweige denn von dem, was noch weiter hinten, in China und Japan sich
Zuträgt. Um so größere Ansprüche auf unsere Dankbarkeit erwirbt sich daher,
^er. wie der verdiente Verfassers des Buches, welches wir hier anzu¬
zeigen unternehmen, von diesen fernsten Ländern der Erde nicht bloß als
Augenzeuge und persönlicher Bekannter vieler Männer, die dort in wichtigen
Stellungen thätig gewesen (wir nennen statt aller nur die Missionäre Morrison



,..
^Ohne auf Vollständigkeit Anspruch machen zu wollen, führen wir folgende, auf orien-
"usche Dinge sich beziehende Schriften desselben an:
setzt ^^°M^den buddhistischer Priester von China nach Indien, aus dem Chinesischen über¬
Katechismus der Schamanen, aus dem Chinesischen übersetzt 1354.
Synodalrede des Narses von Lampron, armenischen Erzbischofs von Tarsus, aus dem
armenischen übersetzt 1334.
, ^schichte der Uebcrstcdlung von 40000 Armeniern aus Aserbaidschan nach Nußland.
28, nach dem russischen und armenischen Original frei bearbeitet 1634.
'
Marcions Glaubenssystem mit einem Anhang über das Verhältniß der Lehre Mani's
Parsismus. aus dem Armenien 1334.
Würdigung der Verdienste der Sinologen Prümare, Marshmnn, Adel RLmusat 1834.
Erfund einer Geschichte der armenischen Literatur 1836.
Asiatische Studien. Erster Band 1337.
Rußland und die Tscherkessen 1340.
schichte des englisch-chinesischen Krieges 1346 (zweite Auslage 1855).
Die Völker des südlichen Rußlands, 1855 (zweite Auflage).
^schichte des englischen Reiches in Asten 1857. 2 Bande.
Asi. neuestens noch die Herausgabe der Reisen des Joh. Schiltbergers in Europa,
M.'i" ""d Afrika von 1394 bis 1427, mit Zusätzen von Fallmeraycr und Hammer-Purgstall.
""chen 185g.

sch
^
Grenzboten III. 1661. 42
-t,!
Ostasiatische Geschichte
vom ersten chinesischen Krieg bis zu den Vertrügen in Peking
NlZ >'-."le et>>s,iUllt.''.'' II',all»I1!l^it'»»su nzchl'
1840—1860.
»estil>!«^ »n/ „«ipniölbk!: «v« diittiiuit^dep
i.'.
Von C. Fr. Neumann.

Es ist eine triviale Wahrheit, daß wer im Strome der Begebenheiten
mitschwimmt, eben darum des erhöhten Standpunktes, der freien Uebersicht
ermangelt, um der wirkliche Geschichtschreiber dieser Begebenheiten werden
ZU tonnen. Fest und sicher sind nur die nackten Thatsachen, die Motive der
handelnden Personen, der wahre innere Zusammenhang bleibt an und für
sich schon verborgener, selbst wenn nicht Alle Alles aufboten, um die wahren
Absichten hinter erheuchelten zu verstecken. Gilt dieß schon von dem. was so
Zu sagen unter unseren eigenen Augen, in Paris und Italien, in Berlin und
Wien geschieht, wie viel mehr von dem, was hinten weit in der Türkei, ge¬
schweige denn von dem, was noch weiter hinten, in China und Japan sich
Zuträgt. Um so größere Ansprüche auf unsere Dankbarkeit erwirbt sich daher,
^er. wie der verdiente Verfassers des Buches, welches wir hier anzu¬
zeigen unternehmen, von diesen fernsten Ländern der Erde nicht bloß als
Augenzeuge und persönlicher Bekannter vieler Männer, die dort in wichtigen
Stellungen thätig gewesen (wir nennen statt aller nur die Missionäre Morrison



,..
^Ohne auf Vollständigkeit Anspruch machen zu wollen, führen wir folgende, auf orien-
"usche Dinge sich beziehende Schriften desselben an:
setzt ^^°M^den buddhistischer Priester von China nach Indien, aus dem Chinesischen über¬
Katechismus der Schamanen, aus dem Chinesischen übersetzt 1354.
Synodalrede des Narses von Lampron, armenischen Erzbischofs von Tarsus, aus dem
armenischen übersetzt 1334.
, ^schichte der Uebcrstcdlung von 40000 Armeniern aus Aserbaidschan nach Nußland.
28, nach dem russischen und armenischen Original frei bearbeitet 1634.
'
Marcions Glaubenssystem mit einem Anhang über das Verhältniß der Lehre Mani's
Parsismus. aus dem Armenien 1334.
Würdigung der Verdienste der Sinologen Prümare, Marshmnn, Adel RLmusat 1834.
Erfund einer Geschichte der armenischen Literatur 1836.
Asiatische Studien. Erster Band 1337.
Rußland und die Tscherkessen 1340.
schichte des englisch-chinesischen Krieges 1346 (zweite Auslage 1855).
Die Völker des südlichen Rußlands, 1855 (zweite Auflage).
^schichte des englischen Reiches in Asten 1857. 2 Bande.
Asi. neuestens noch die Herausgabe der Reisen des Joh. Schiltbergers in Europa,
M.'i" ""d Afrika von 1394 bis 1427, mit Zusätzen von Fallmeraycr und Hammer-Purgstall.
""chen 185g.

sch
^
Grenzboten III. 1661. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112309"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> -t,!<lb/>
Ostasiatische Geschichte</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> vom ersten chinesischen Krieg bis zu den Vertrügen in Peking<lb/>
NlZ &gt;'-."le  et&gt;&gt;s,iUllt.''.'' II',all»I1!l^it'»»su nzchl'<lb/>
1840&#x2014;1860.<lb/>
»estil&gt;!«^ »n/ &#x201E;«ipniölbk!: «v«  diittiiuit^dep<lb/><note type="byline"> i.'.<lb/>
Von C. Fr. Neumann. </note> </head><lb/>
            <p xml:id="ID_1094" next="#ID_1095"> Es ist eine triviale Wahrheit, daß wer im Strome der Begebenheiten<lb/>
mitschwimmt, eben darum des erhöhten Standpunktes, der freien Uebersicht<lb/>
ermangelt, um der wirkliche Geschichtschreiber dieser Begebenheiten werden<lb/>
ZU tonnen. Fest und sicher sind nur die nackten Thatsachen, die Motive der<lb/>
handelnden Personen, der wahre innere Zusammenhang bleibt an und für<lb/>
sich schon verborgener, selbst wenn nicht Alle Alles aufboten, um die wahren<lb/>
Absichten hinter erheuchelten zu verstecken. Gilt dieß schon von dem. was so<lb/>
Zu sagen unter unseren eigenen Augen, in Paris und Italien, in Berlin und<lb/>
Wien geschieht, wie viel mehr von dem, was hinten weit in der Türkei, ge¬<lb/>
schweige denn von dem, was noch weiter hinten, in China und Japan sich<lb/>
Zuträgt. Um so größere Ansprüche auf unsere Dankbarkeit erwirbt sich daher,<lb/>
^er. wie der verdiente Verfassers des Buches, welches wir hier anzu¬<lb/>
zeigen unternehmen, von diesen fernsten Ländern der Erde nicht bloß als<lb/>
Augenzeuge und persönlicher Bekannter vieler Männer, die dort in wichtigen<lb/>
Stellungen thätig gewesen (wir nennen statt aller nur die Missionäre Morrison</p><lb/>
            <note xml:id="FID_45" place="foot"> ,..<lb/>
^Ohne auf Vollständigkeit Anspruch machen zu wollen, führen wir folgende, auf orien-<lb/>
"usche Dinge sich beziehende Schriften desselben an:<lb/><list><item> setzt ^^°M^den buddhistischer Priester von China nach Indien, aus dem Chinesischen über¬</item><item> Katechismus der Schamanen, aus dem Chinesischen übersetzt 1354.</item><item> Synodalrede des Narses von Lampron, armenischen Erzbischofs von Tarsus, aus dem<lb/>
armenischen übersetzt 1334.</item><item> ,  ^schichte der Uebcrstcdlung von 40000 Armeniern aus Aserbaidschan nach Nußland.<lb/>
28, nach dem russischen und armenischen Original frei bearbeitet 1634.<lb/>
'</item><item> Marcions Glaubenssystem mit einem Anhang über das Verhältniß der Lehre Mani's<lb/>
Parsismus. aus dem Armenien 1334.</item><item> Würdigung der Verdienste der Sinologen Prümare, Marshmnn, Adel RLmusat 1834.</item><item> Erfund einer Geschichte der armenischen Literatur 1836.</item><item> Asiatische Studien.  Erster Band 1337.</item><item> Rußland und die Tscherkessen 1340.</item><item> schichte des englisch-chinesischen Krieges 1346 (zweite Auslage 1855).</item><item> Die Völker des südlichen Rußlands, 1855 (zweite Auflage).</item><item> ^schichte des englischen Reiches in Asten 1857. 2 Bande.</item><item> Asi. neuestens noch die Herausgabe der Reisen des Joh. Schiltbergers in Europa,<lb/>
M.'i" ""d Afrika von 1394 bis 1427, mit Zusätzen von Fallmeraycr und Hammer-Purgstall.<lb/>
""chen 185g.</item></list><lb/><lb/><lb/>
sch<lb/><lb/><lb/>
^<lb/><lb/>
</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1661. 42</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0339] -t,! Ostasiatische Geschichte vom ersten chinesischen Krieg bis zu den Vertrügen in Peking NlZ >'-."le et>>s,iUllt.''.'' II',all»I1!l^it'»»su nzchl' 1840—1860. »estil>!«^ »n/ „«ipniölbk!: «v« diittiiuit^dep i.'. Von C. Fr. Neumann. Es ist eine triviale Wahrheit, daß wer im Strome der Begebenheiten mitschwimmt, eben darum des erhöhten Standpunktes, der freien Uebersicht ermangelt, um der wirkliche Geschichtschreiber dieser Begebenheiten werden ZU tonnen. Fest und sicher sind nur die nackten Thatsachen, die Motive der handelnden Personen, der wahre innere Zusammenhang bleibt an und für sich schon verborgener, selbst wenn nicht Alle Alles aufboten, um die wahren Absichten hinter erheuchelten zu verstecken. Gilt dieß schon von dem. was so Zu sagen unter unseren eigenen Augen, in Paris und Italien, in Berlin und Wien geschieht, wie viel mehr von dem, was hinten weit in der Türkei, ge¬ schweige denn von dem, was noch weiter hinten, in China und Japan sich Zuträgt. Um so größere Ansprüche auf unsere Dankbarkeit erwirbt sich daher, ^er. wie der verdiente Verfassers des Buches, welches wir hier anzu¬ zeigen unternehmen, von diesen fernsten Ländern der Erde nicht bloß als Augenzeuge und persönlicher Bekannter vieler Männer, die dort in wichtigen Stellungen thätig gewesen (wir nennen statt aller nur die Missionäre Morrison ,.. ^Ohne auf Vollständigkeit Anspruch machen zu wollen, führen wir folgende, auf orien- "usche Dinge sich beziehende Schriften desselben an: setzt ^^°M^den buddhistischer Priester von China nach Indien, aus dem Chinesischen über¬ Katechismus der Schamanen, aus dem Chinesischen übersetzt 1354. Synodalrede des Narses von Lampron, armenischen Erzbischofs von Tarsus, aus dem armenischen übersetzt 1334. , ^schichte der Uebcrstcdlung von 40000 Armeniern aus Aserbaidschan nach Nußland. 28, nach dem russischen und armenischen Original frei bearbeitet 1634. ' Marcions Glaubenssystem mit einem Anhang über das Verhältniß der Lehre Mani's Parsismus. aus dem Armenien 1334. Würdigung der Verdienste der Sinologen Prümare, Marshmnn, Adel RLmusat 1834. Erfund einer Geschichte der armenischen Literatur 1836. Asiatische Studien. Erster Band 1337. Rußland und die Tscherkessen 1340. schichte des englisch-chinesischen Krieges 1346 (zweite Auslage 1855). Die Völker des südlichen Rußlands, 1855 (zweite Auflage). ^schichte des englischen Reiches in Asten 1857. 2 Bande. Asi. neuestens noch die Herausgabe der Reisen des Joh. Schiltbergers in Europa, M.'i" ""d Afrika von 1394 bis 1427, mit Zusätzen von Fallmeraycr und Hammer-Purgstall. ""chen 185g. sch ^ Grenzboten III. 1661. 42

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/339
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/339>, abgerufen am 29.06.2024.