Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.des Franzosen für die Bildung der sichtbaren Seite des Lebens, für Gestalt, Ein deutsches Schmähgedicht aus die englische Republik. Es kann wol im Allgemeinen als unbestritten angenommen werden daß Es gilt das eben Gesagte ganz besonders von der deutschen Dichtung des Franzosen für die Bildung der sichtbaren Seite des Lebens, für Gestalt, Ein deutsches Schmähgedicht aus die englische Republik. Es kann wol im Allgemeinen als unbestritten angenommen werden daß Es gilt das eben Gesagte ganz besonders von der deutschen Dichtung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112209"/> <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800"> des Franzosen für die Bildung der sichtbaren Seite des Lebens, für Gestalt,<lb/> Form und Farbe mit berechtigter Ueberlegenheit aus der Welt des falschen<lb/> in die Welt des reinen Scheins.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <note type="pt"> Abbildung der hochmögenden Republik von Engelland</note> <div n="1"> <head> Ein deutsches Schmähgedicht aus die englische Republik.</head><lb/> <p xml:id="ID_802"> Es kann wol im Allgemeinen als unbestritten angenommen werden daß<lb/> die Politik der Poesie nicht hold sei und daß schon vielleicht deshalb ein „po¬<lb/> litisch Lied" auch oft ein „garstig Lied" sein wird. Ganz besonders gilt das<lb/> natürlich von den Producten solcher Zeiten, in denen die Dichtkunst über¬<lb/> haupt auf einer niedrigen Stufe steht. Aber auf der andern Seite haben die<lb/> politischen Gedichte vor den übrigen literarischen Leistungen einer solchen Epoche<lb/> einen außerordentlichen Vorzug. Was ihnen an poetischem Werthe abgeht,<lb/> ^setzen sie häusig durch historischen Gehalt. Sie dienen vorzüglich dazu, die<lb/> Anschauungen und Stimmungen, zunächst zwar nur ihrer Verfasser, doch, da<lb/> diese meistens auch nur einer von vielen Andern ihres Volkes getheilten Ge¬<lb/> sinnung Ausdruck verleihen, auch dieser Andern kennen zu lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_803"> Es gilt das eben Gesagte ganz besonders von der deutschen Dichtung<lb/> des siebenzehnten Jahrhunderts. Wer möchte wol heut noch gern durch diese<lb/> endlos dürren Steppen wandern, die nur dann und wann einmal auf kurzer<lb/> Strecke durch eine grüne Oase unterbrochen werden? Wir verargen es Nie-<lb/> wandem. der hier flüchtigen Schrittes weitereilt und sich lieber den blühenden<lb/> Gefilden zuwendet, auf denen ein volles Jahrhundert später die classischen<lb/> Werke unsrer größten Dichter hervorgesproßt sind. Aber der Geschichtsfreund,<lb/> ^in nicht allein an ästhetischer Befriedigung gelegen sein kann, verweilt mit¬<lb/> unter auch in solch unerquicklichen Gegenden mit lebhaftem Interesse. Wie<lb/> leren Abdallah in dem morgenländischen Mährchen, nachdem er sein Auge<lb/> "Ut der wunderbaren Salbe bestrichen. die köstlichsten, zuvor verborgenen<lb/> schätze sichtbar wurden, so eröffnet sich dem. der mit historischem Sinne die<lb/> politischen Dichtungen des siebenzehnten Jahrhunderts liest, da. wo er vorher nur<lb/> Gebens poetischen Genuß gesucht, ein reicher Einblick in die Gedanken und<lb/> Pfühle, mit welchen längst hingeschwundene Geschlechter dereinst an den<lb/> großen Ereignissen ihrer Epoche Theil genommen haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
des Franzosen für die Bildung der sichtbaren Seite des Lebens, für Gestalt,
Form und Farbe mit berechtigter Ueberlegenheit aus der Welt des falschen
in die Welt des reinen Scheins.
Abbildung der hochmögenden Republik von Engelland Ein deutsches Schmähgedicht aus die englische Republik.
Es kann wol im Allgemeinen als unbestritten angenommen werden daß
die Politik der Poesie nicht hold sei und daß schon vielleicht deshalb ein „po¬
litisch Lied" auch oft ein „garstig Lied" sein wird. Ganz besonders gilt das
natürlich von den Producten solcher Zeiten, in denen die Dichtkunst über¬
haupt auf einer niedrigen Stufe steht. Aber auf der andern Seite haben die
politischen Gedichte vor den übrigen literarischen Leistungen einer solchen Epoche
einen außerordentlichen Vorzug. Was ihnen an poetischem Werthe abgeht,
^setzen sie häusig durch historischen Gehalt. Sie dienen vorzüglich dazu, die
Anschauungen und Stimmungen, zunächst zwar nur ihrer Verfasser, doch, da
diese meistens auch nur einer von vielen Andern ihres Volkes getheilten Ge¬
sinnung Ausdruck verleihen, auch dieser Andern kennen zu lernen.
Es gilt das eben Gesagte ganz besonders von der deutschen Dichtung
des siebenzehnten Jahrhunderts. Wer möchte wol heut noch gern durch diese
endlos dürren Steppen wandern, die nur dann und wann einmal auf kurzer
Strecke durch eine grüne Oase unterbrochen werden? Wir verargen es Nie-
wandem. der hier flüchtigen Schrittes weitereilt und sich lieber den blühenden
Gefilden zuwendet, auf denen ein volles Jahrhundert später die classischen
Werke unsrer größten Dichter hervorgesproßt sind. Aber der Geschichtsfreund,
^in nicht allein an ästhetischer Befriedigung gelegen sein kann, verweilt mit¬
unter auch in solch unerquicklichen Gegenden mit lebhaftem Interesse. Wie
leren Abdallah in dem morgenländischen Mährchen, nachdem er sein Auge
"Ut der wunderbaren Salbe bestrichen. die köstlichsten, zuvor verborgenen
schätze sichtbar wurden, so eröffnet sich dem. der mit historischem Sinne die
politischen Dichtungen des siebenzehnten Jahrhunderts liest, da. wo er vorher nur
Gebens poetischen Genuß gesucht, ein reicher Einblick in die Gedanken und
Pfühle, mit welchen längst hingeschwundene Geschlechter dereinst an den
großen Ereignissen ihrer Epoche Theil genommen haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |