Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Neue Romane. Levin Schücking: Die Marketenderin von Köln. 3 Bde. (Leipzig Brockhaus). Wilhelmine von Sydow (genannt Jsidore Grönau): Die Belagerung von Ferdinand Kürnberger: Novellen I.Bd.: Spieler und Bettler (Lorenzo de 15. vralöne (Ovölarä): ?örögrir>allons an Dr. ?Änoras80, traZmönt etu- Friedrich Beck: Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl (München, Fleisch¬ Vermischte Literatur. Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart von Max Wirth. I/g, ptiilosopdiö an as 17'"° de 18'"° siöellZ -- xg.r ^IxKonso 1s Leipzig. Brockhaus. Behandelt monographisch die Philosophen von gerin¬ gerem Namen, welche an dem großen Umschwung der Philosophie im 17. und 18. Im Erscheinen begriffen: Einführung in die deutsche Literatur, vermittelt durch Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Hervia, -- Druck von C. E. Elven i" Leipzig. . Neue Romane. Levin Schücking: Die Marketenderin von Köln. 3 Bde. (Leipzig Brockhaus). Wilhelmine von Sydow (genannt Jsidore Grönau): Die Belagerung von Ferdinand Kürnberger: Novellen I.Bd.: Spieler und Bettler (Lorenzo de 15. vralöne (Ovölarä): ?örögrir>allons an Dr. ?Änoras80, traZmönt etu- Friedrich Beck: Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl (München, Fleisch¬ Vermischte Literatur. Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart von Max Wirth. I/g, ptiilosopdiö an as 17'"° de 18'"° siöellZ — xg.r ^IxKonso 1s Leipzig. Brockhaus. Behandelt monographisch die Philosophen von gerin¬ gerem Namen, welche an dem großen Umschwung der Philosophie im 17. und 18. Im Erscheinen begriffen: Einführung in die deutsche Literatur, vermittelt durch Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Hervia, — Druck von C. E. Elven i» Leipzig. . <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111482"/> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <p xml:id="ID_139"> Levin Schücking: Die Marketenderin von Köln. 3 Bde. (Leipzig Brockhaus).<lb/> Spielt in der Zeit der französischen Revolution, 1794; etwa« im Geschmack der<lb/> A. Rcdcliff, verfallene alte Häuser, Burgen, in denen gespenstische Menschen umgehen,<lb/> Schweißhunde u. tgi., und in der Mitte dieser Nachtsccnen eine dreiste, resolute kleine<lb/> Marketenderin, die Alles in Schick bringt. Uebrigens ist die Novelle nicht bloß recht<lb/> hübsch und spannend erzählt, sondern sie hat auch noch ein großes Verdienst: sie<lb/> schildert die Herrlichkeiten der „guten alten Zeit", die Herrlichkeiten der patriarcha¬<lb/> lischen Kleinstaaterei mit einer starken und nebenbei richtigen Farbe, die unsern neu¬<lb/> modischen Verehrern des Alten wol die Augen öffnen kann. —</p><lb/> <p xml:id="ID_140"> Wilhelmine von Sydow (genannt Jsidore Grönau): Die Belagerung von<lb/> Stralsund; historischer Roman aus dem dreißigjährigen Kriege. (Berlin, Vogel). —</p><lb/> <p xml:id="ID_141"> Ferdinand Kürnberger: Novellen I.Bd.: Spieler und Bettler (Lorenzo de<lb/> Porte, der Textdichter des Don Juan); Flucht und Fund; das Opfer der Börse;<lb/> die Göttin (Oehlenschlägcr, Oersted u. s. w.) — (München, Fleischmann). Wie man<lb/> sieht, bewegen sich diese Novellen hauptsächlich auf dem Gebiet der Literaturgeschichte.<lb/> Sie enthalten ernsthafte Studien und verrathen durchweg den Mann von Bildung ;<lb/> der Ausdruck ist etwas steif. —</p><lb/> <p xml:id="ID_142"> 15. vralöne (Ovölarä): ?örögrir>allons an Dr. ?Änoras80, traZmönt etu-<lb/> nogrilpulciuk (Weimar, Kühn): enthält komische Genrebilder von der Leipziger Messe.</p><lb/> <p xml:id="ID_143"> Friedrich Beck: Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl (München, Fleisch¬<lb/> mann). Wohlklingend, geschmackvoll, gutgesinnt. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_144"> Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart von Max Wirth.<lb/> Frankfurt a. M. Der Verfasser verspricht eine Geschichte nach ganz neuen, Volks-<lb/> wirthschaftlichen Gesichtspunkten, die, nach den ersten Heften zu urtheilen, nicht<lb/> ohne Interesse sein dürfte. Wir behalten uns vor, darauf zurückzukommen, sobald<lb/> mehr davon erschienen sein wird. — ,</p><lb/> <p xml:id="ID_145"> I/g, ptiilosopdiö an as 17'"° de 18'"° siöellZ — xg.r ^IxKonso</p><lb/> <p xml:id="ID_146"> 1s Leipzig. Brockhaus. Behandelt monographisch die Philosophen von gerin¬</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> gerem Namen, welche an dem großen Umschwung der Philosophie im 17. und 18.<lb/> Jahrhundert Theil hatten und in irgend einer Beziehung zu Lüttich standen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Im Erscheinen begriffen: Einführung in die deutsche Literatur, vermittelt durch<lb/> Erläuterung von Musikstücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller. Für<lb/> den Schul- und Selbstunterricht von Luder und Racke. 2. verbesserte Auflage,<lb/> Leipzig, Brandstüttcr. — Und: Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und<lb/> ihrer nächsten Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der Sitten- und Kultur¬<lb/> geschichte. Von Dr. Marmor. Constanz, Selbstverlag. Von beiden Werken<lb/> liegen uns die ersten Lieferungen vor.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Hervia, — Druck von C. E. Elven i» Leipzig. .</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Neue Romane.
Levin Schücking: Die Marketenderin von Köln. 3 Bde. (Leipzig Brockhaus).
Spielt in der Zeit der französischen Revolution, 1794; etwa« im Geschmack der
A. Rcdcliff, verfallene alte Häuser, Burgen, in denen gespenstische Menschen umgehen,
Schweißhunde u. tgi., und in der Mitte dieser Nachtsccnen eine dreiste, resolute kleine
Marketenderin, die Alles in Schick bringt. Uebrigens ist die Novelle nicht bloß recht
hübsch und spannend erzählt, sondern sie hat auch noch ein großes Verdienst: sie
schildert die Herrlichkeiten der „guten alten Zeit", die Herrlichkeiten der patriarcha¬
lischen Kleinstaaterei mit einer starken und nebenbei richtigen Farbe, die unsern neu¬
modischen Verehrern des Alten wol die Augen öffnen kann. —
Wilhelmine von Sydow (genannt Jsidore Grönau): Die Belagerung von
Stralsund; historischer Roman aus dem dreißigjährigen Kriege. (Berlin, Vogel). —
Ferdinand Kürnberger: Novellen I.Bd.: Spieler und Bettler (Lorenzo de
Porte, der Textdichter des Don Juan); Flucht und Fund; das Opfer der Börse;
die Göttin (Oehlenschlägcr, Oersted u. s. w.) — (München, Fleischmann). Wie man
sieht, bewegen sich diese Novellen hauptsächlich auf dem Gebiet der Literaturgeschichte.
Sie enthalten ernsthafte Studien und verrathen durchweg den Mann von Bildung ;
der Ausdruck ist etwas steif. —
15. vralöne (Ovölarä): ?örögrir>allons an Dr. ?Änoras80, traZmönt etu-
nogrilpulciuk (Weimar, Kühn): enthält komische Genrebilder von der Leipziger Messe.
Friedrich Beck: Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl (München, Fleisch¬
mann). Wohlklingend, geschmackvoll, gutgesinnt. —
Vermischte Literatur.
Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart von Max Wirth.
Frankfurt a. M. Der Verfasser verspricht eine Geschichte nach ganz neuen, Volks-
wirthschaftlichen Gesichtspunkten, die, nach den ersten Heften zu urtheilen, nicht
ohne Interesse sein dürfte. Wir behalten uns vor, darauf zurückzukommen, sobald
mehr davon erschienen sein wird. — ,
I/g, ptiilosopdiö an as 17'"° de 18'"° siöellZ — xg.r ^IxKonso
1s Leipzig. Brockhaus. Behandelt monographisch die Philosophen von gerin¬
gerem Namen, welche an dem großen Umschwung der Philosophie im 17. und 18.
Jahrhundert Theil hatten und in irgend einer Beziehung zu Lüttich standen. —
Im Erscheinen begriffen: Einführung in die deutsche Literatur, vermittelt durch
Erläuterung von Musikstücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller. Für
den Schul- und Selbstunterricht von Luder und Racke. 2. verbesserte Auflage,
Leipzig, Brandstüttcr. — Und: Geschichtliche Topographie der Stadt Konstanz und
ihrer nächsten Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der Sitten- und Kultur¬
geschichte. Von Dr. Marmor. Constanz, Selbstverlag. Von beiden Werken
liegen uns die ersten Lieferungen vor.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Hervia, — Druck von C. E. Elven i» Leipzig. .
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |