Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Die Sondergeliiste Deutschtirols. Es ist doch eine eigenthümliche Sache um diese alpenhaften Leute, die am Grenzboten II, 1861. 41
Die Sondergeliiste Deutschtirols. Es ist doch eine eigenthümliche Sache um diese alpenhaften Leute, die am Grenzboten II, 1861. 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111763"/> </div> <div n="1"> <head> Die Sondergeliiste Deutschtirols.</head><lb/> <p xml:id="ID_1099" next="#ID_1100"> Es ist doch eine eigenthümliche Sache um diese alpenhaften Leute, die am<lb/> Fuß der rhätischen Granitblöcke Hausen. Auch wenn man Vorarlberg hinzu¬<lb/> nimmt, zählen sie nur etwa 800,000 Köpfe, dcsscuohngeachtct theilen sie sich in<lb/> drei verschiedene einander schroff gegenüberstehende Gruppen. Die jenseits<lb/> des Arlberges neigen zum deutschen Mutterlande hin, Industrie und Verkehr<lb/> ließ trotz der östreichischen Absperrung immer noch so viele frische Luft herein,<lb/> daß der altgermanische Sinn für Freiheit nicht erstickte und über das Stre¬<lb/> ben seiner Nachbarn fleißig Buch hielt. Das Gegentheil davon muß man<lb/> den Deutschtirolern nachsagen. Wie die Bürger der schweizerischen Urkantone,<lb/> die auch um den Urstock der Gletscher wohnen, sind sie abgesagte Feinde je¬<lb/> der Neuerung, fest verrannt in mittelalterliche Begriffe, in Glaubenssachen<lb/> fanatisch, Knechte der Pfaffen. Sonderbar genug denken ihre nächsten An¬<lb/> rainer, welche die wälsche Zunge sprechen, trotz derselben bigotten Erziehung<lb/> liberal, sie hassen die Deutschen, weil sie darunter nur die Oestreicher verstehen,<lb/> die das intelligenteste Volk der Welt sür nicht politisch mündiger hielten, als<lb/> die Panduren und Zigeuner; der mit dem Bannfluch des Papstes belastete<lb/> Victor Emanuel von Sardinien ist der König ihrer Herzen und ihr künftiger<lb/> Befreier. Hört man die Redner des Tags, so haben wir es aus diesen et¬<lb/> lichen Quadratmeilen deutscher Erde mit drei verschiedenen „historisch-politischen"<lb/> Nationalitäten zu thun, die Geschichte der Vorzeit scheint wie vergessen, näher<lb/> betrachtet tragen die östreichischen Volkspädagogen die größte Schuld an die¬<lb/> sem Familienzwicspalt. Despotie und Jesuitismus reichten seit 300 Jahren<lb/> aus, um alle Völker und Stämme, alle Geister und Zungen des weiten Rei¬<lb/> ches in einen Kreis zu bannen, den die Schwarzkünstler selbst halb im Schlum¬<lb/> mer beherrschten. Nach manchem kurzen Intermezzo kam man immer auf die<lb/> Hilfe derselben Zauberformel zurück, die schon so oft Wunder gethan. Selbst<lb/> donnernde Weckruf des Jahres 1843 war nicht vermögend, die frommen<lb/> .Schläfer völlig zu ermuntern. Am Ende galt das Concordat, ein Sublimat<lb/> der Retorte von 1565, nicht nur als das Symbol, sondern auch als der Nerv<lb/> der Einheit des Kaiserstaates. Vorgeschwebt hatte es zwar schon dem Kaiser</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1861. 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
Die Sondergeliiste Deutschtirols.
Es ist doch eine eigenthümliche Sache um diese alpenhaften Leute, die am
Fuß der rhätischen Granitblöcke Hausen. Auch wenn man Vorarlberg hinzu¬
nimmt, zählen sie nur etwa 800,000 Köpfe, dcsscuohngeachtct theilen sie sich in
drei verschiedene einander schroff gegenüberstehende Gruppen. Die jenseits
des Arlberges neigen zum deutschen Mutterlande hin, Industrie und Verkehr
ließ trotz der östreichischen Absperrung immer noch so viele frische Luft herein,
daß der altgermanische Sinn für Freiheit nicht erstickte und über das Stre¬
ben seiner Nachbarn fleißig Buch hielt. Das Gegentheil davon muß man
den Deutschtirolern nachsagen. Wie die Bürger der schweizerischen Urkantone,
die auch um den Urstock der Gletscher wohnen, sind sie abgesagte Feinde je¬
der Neuerung, fest verrannt in mittelalterliche Begriffe, in Glaubenssachen
fanatisch, Knechte der Pfaffen. Sonderbar genug denken ihre nächsten An¬
rainer, welche die wälsche Zunge sprechen, trotz derselben bigotten Erziehung
liberal, sie hassen die Deutschen, weil sie darunter nur die Oestreicher verstehen,
die das intelligenteste Volk der Welt sür nicht politisch mündiger hielten, als
die Panduren und Zigeuner; der mit dem Bannfluch des Papstes belastete
Victor Emanuel von Sardinien ist der König ihrer Herzen und ihr künftiger
Befreier. Hört man die Redner des Tags, so haben wir es aus diesen et¬
lichen Quadratmeilen deutscher Erde mit drei verschiedenen „historisch-politischen"
Nationalitäten zu thun, die Geschichte der Vorzeit scheint wie vergessen, näher
betrachtet tragen die östreichischen Volkspädagogen die größte Schuld an die¬
sem Familienzwicspalt. Despotie und Jesuitismus reichten seit 300 Jahren
aus, um alle Völker und Stämme, alle Geister und Zungen des weiten Rei¬
ches in einen Kreis zu bannen, den die Schwarzkünstler selbst halb im Schlum¬
mer beherrschten. Nach manchem kurzen Intermezzo kam man immer auf die
Hilfe derselben Zauberformel zurück, die schon so oft Wunder gethan. Selbst
donnernde Weckruf des Jahres 1843 war nicht vermögend, die frommen
.Schläfer völlig zu ermuntern. Am Ende galt das Concordat, ein Sublimat
der Retorte von 1565, nicht nur als das Symbol, sondern auch als der Nerv
der Einheit des Kaiserstaates. Vorgeschwebt hatte es zwar schon dem Kaiser
Grenzboten II, 1861. 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |