Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Vermischte Literatur. Zu Anfang dieses Hefts ist das Tagebuch von G entz über die Wiener Schlu߬ Schriften über das Alterthum. -- Von der "Reihe von Handbüchern, Noch haben wir zu erwähnen: Akademische Vorträge und ^Reden von Dr. Her¬ - Neueste Sammlung ausgewählter griechisch er und römi scher Clas- Vermischte Literatur. Zu Anfang dieses Hefts ist das Tagebuch von G entz über die Wiener Schlu߬ Schriften über das Alterthum. — Von der „Reihe von Handbüchern, Noch haben wir zu erwähnen: Akademische Vorträge und ^Reden von Dr. Her¬ - Neueste Sammlung ausgewählter griechisch er und römi scher Clas- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111761"/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1091"> Zu Anfang dieses Hefts ist das Tagebuch von G entz über die Wiener Schlu߬<lb/> acte des deutschen Bundes erwähnt; die vollständigen Protocolle dieser Ministcrial-<lb/> conscrenzcn (1819) sind jetzt von K. Aegidy (Berlin, G. Reimer) herausgegeben.<lb/> Es folgt noch ein zweiter, reflectirender Theil, der uns Gelegenheit geben wird, auf<lb/> das Ganze zurückzukommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Schriften über das Alterthum. — Von der „Reihe von Handbüchern,<lb/> welche den Zweck haben, das lebendigere Verständniß des classischen Alterthums auch<lb/> in weitere Kreise zu bringen," (Berlin, Weidmann) ist Mommsen's römische Ge¬<lb/> schichte (Bd. 1) in dritter, Preller's griechische Mythologie in zweiter Auflage er¬<lb/> schienen: die erste mit einzelnen Verbesserungen, die zweite ganz durchgearbeitet. —<lb/> In demselben Verlag und in demselben Sinn erscheint ein Handbuch, das gewiß den<lb/> Dank des größeren Publicums verdienen und die weiteste Verbreitung finden wird:<lb/> Das Leben der Griechen und Römer, nach antiken Bildwerken dargestellt von<lb/> Ernst Guhl^ und Wilhelm Koner. Erste Hälfte: Griechen. Mit 317 in den<lb/> Text eingedrückten Holzschnitten, Zeichnung und Schnitt von K. Baum. — Erst<lb/> durch diese Abbildungen, deren Auswahl eben so zu loben ist als die Ausführung,<lb/> Wird den Laien das antike Leben so weit gegenwärtig, als es nach den vorhandenen<lb/> Quellen überhaupt gegenwärtig werden kann. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Noch haben wir zu erwähnen: Akademische Vorträge und ^Reden von Dr. Her¬<lb/> mann Köchly (Zürich, Meyer und Zeller): über Aeschylus Prometheus; Cato von Utica<lb/> (zum Theil gegen Mommsen); Sappho, mit Rücksicht auf die gesellschaftliche Stellung<lb/> der Frauen bei den Griechen; Sokrates und sein Volk. — Das Buch ist von den<lb/> gelehrten Zeitschriften schon hinlänglich gewürdigt; hier ist die frische lebendige Dar¬<lb/> stellung zu empfehlen/— Ferner: Lebens- und Charakterbilder griechischer Staats¬<lb/> männer und Philosophen, aus G rote's griechischer Geschichte übersetzt und bear¬<lb/> beitet von Th. Fischer. 2 Bde.. (Königsberg, Bornträgcr). —</p><lb/> <p xml:id="ID_1094" next="#ID_1095"> - Neueste Sammlung ausgewählter griechisch er und römi scher Clas-<lb/> s'.ter, verdeutscht von den berühmtesten Uebersetzcrn. (Stuttgart, Krais und Hoff-<lb/> Mann). — i) Griechische Dichter: von Donner: Homer (Ilias und Odyssee);<lb/> ^schylus (Sophokles und Euripides von diesem ausgezeichneten Uebersetzer .sind in<lb/> Leipzig bei Winter erschienen), Hesiod von Eyes; Aristophanes von Minkwitz;<lb/> Pindar von Schnitzer; Theognis von Binder; Tycokrit, Bion und Moschus von<lb/> Mörike (dem Dichter) und Notker; die griechische Anthologie von Regis. 2) Grie-<lb/> Hische Prosaiker: Strabo von Forbiger; Plutarch von Eyes; Herodian'von<lb/> ^d. Stahr; Demosthenes von Westermann; Plato von Prantl; Polybius von<lb/> Harls; Herodot von Bahr; Jsokrates von Flathc: Xenophon von Forbige'r.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Vermischte Literatur.
Zu Anfang dieses Hefts ist das Tagebuch von G entz über die Wiener Schlu߬
acte des deutschen Bundes erwähnt; die vollständigen Protocolle dieser Ministcrial-
conscrenzcn (1819) sind jetzt von K. Aegidy (Berlin, G. Reimer) herausgegeben.
Es folgt noch ein zweiter, reflectirender Theil, der uns Gelegenheit geben wird, auf
das Ganze zurückzukommen.
Schriften über das Alterthum. — Von der „Reihe von Handbüchern,
welche den Zweck haben, das lebendigere Verständniß des classischen Alterthums auch
in weitere Kreise zu bringen," (Berlin, Weidmann) ist Mommsen's römische Ge¬
schichte (Bd. 1) in dritter, Preller's griechische Mythologie in zweiter Auflage er¬
schienen: die erste mit einzelnen Verbesserungen, die zweite ganz durchgearbeitet. —
In demselben Verlag und in demselben Sinn erscheint ein Handbuch, das gewiß den
Dank des größeren Publicums verdienen und die weiteste Verbreitung finden wird:
Das Leben der Griechen und Römer, nach antiken Bildwerken dargestellt von
Ernst Guhl^ und Wilhelm Koner. Erste Hälfte: Griechen. Mit 317 in den
Text eingedrückten Holzschnitten, Zeichnung und Schnitt von K. Baum. — Erst
durch diese Abbildungen, deren Auswahl eben so zu loben ist als die Ausführung,
Wird den Laien das antike Leben so weit gegenwärtig, als es nach den vorhandenen
Quellen überhaupt gegenwärtig werden kann. —
Noch haben wir zu erwähnen: Akademische Vorträge und ^Reden von Dr. Her¬
mann Köchly (Zürich, Meyer und Zeller): über Aeschylus Prometheus; Cato von Utica
(zum Theil gegen Mommsen); Sappho, mit Rücksicht auf die gesellschaftliche Stellung
der Frauen bei den Griechen; Sokrates und sein Volk. — Das Buch ist von den
gelehrten Zeitschriften schon hinlänglich gewürdigt; hier ist die frische lebendige Dar¬
stellung zu empfehlen/— Ferner: Lebens- und Charakterbilder griechischer Staats¬
männer und Philosophen, aus G rote's griechischer Geschichte übersetzt und bear¬
beitet von Th. Fischer. 2 Bde.. (Königsberg, Bornträgcr). —
- Neueste Sammlung ausgewählter griechisch er und römi scher Clas-
s'.ter, verdeutscht von den berühmtesten Uebersetzcrn. (Stuttgart, Krais und Hoff-
Mann). — i) Griechische Dichter: von Donner: Homer (Ilias und Odyssee);
^schylus (Sophokles und Euripides von diesem ausgezeichneten Uebersetzer .sind in
Leipzig bei Winter erschienen), Hesiod von Eyes; Aristophanes von Minkwitz;
Pindar von Schnitzer; Theognis von Binder; Tycokrit, Bion und Moschus von
Mörike (dem Dichter) und Notker; die griechische Anthologie von Regis. 2) Grie-
Hische Prosaiker: Strabo von Forbiger; Plutarch von Eyes; Herodian'von
^d. Stahr; Demosthenes von Westermann; Plato von Prantl; Polybius von
Harls; Herodot von Bahr; Jsokrates von Flathc: Xenophon von Forbige'r.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |