Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Urheberrecht und Nachdruck. Der Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Urheberrechts an Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck sowie gegen unbefugte Nachbildung und Ausführung. (Vorgelegt von dem Börsenvereine deutscher Buchhändler.) Vorstehenden Titel führt die von dem Börsenvereine der deutschen Buch¬ Seit der Sieg in dem Kampfe gegen den Nachdruck auf die Seite der Urheberrecht und Nachdruck. Der Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Urheberrechts an Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck sowie gegen unbefugte Nachbildung und Ausführung. (Vorgelegt von dem Börsenvereine deutscher Buchhändler.) Vorstehenden Titel führt die von dem Börsenvereine der deutschen Buch¬ Seit der Sieg in dem Kampfe gegen den Nachdruck auf die Seite der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110956"/> </div> <div n="1"> <head> Urheberrecht und Nachdruck.</head><lb/> <note type="argument"> Der Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Urheberrechts an<lb/> Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck sowie gegen unbefugte<lb/> Nachbildung und Ausführung. (Vorgelegt von dem Börsenvereine deutscher<lb/> Buchhändler.)</note><lb/> <p xml:id="ID_149"> Vorstehenden Titel führt die von dem Börsenvereine der deutschen Buch¬<lb/> händler zur Vorlage an den Bundestag ausgearbeitete Zusammenstellung der<lb/> Grundsätze, deren^prccktische Ausführung durch Bundesgesetzgcbung nach Ueber¬<lb/> zeugung des Börsenvereins eine drängende Nothwendigkeit ist. Wenn auch<lb/> dieser Entwurf nur als Manuscript gedruckt wurde, so ist er doch in so Vieler<lb/> Händen; namentlich wurde er den deutschen Bundesregierungen zugestellt und<lb/> man findet bereits seiner in Aufsätzen öffentlicher Blätter über diesen Gegen¬<lb/> stand gedacht, daß es wohl erlaubt und angemessen scheint, auch hier dieses<lb/> Actenstück einer Besprechung zu unterwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_150" next="#ID_151"> Seit der Sieg in dem Kampfe gegen den Nachdruck auf die Seite der<lb/> Gegner desselben in Wissenschaft, Gesetzgebung und Praxis sich geneigt hat,<lb/> langweilt die Polemik den Leser nicht mehr mit theoretischen Phrasen: es<lb/> handelt sich um das Faßliche und Anwendbare. Man hat nur den Umfang<lb/> des anerkannten Princips zu bestimmen und die Folgerungen für die Praxis<lb/> zu bestimmten, anwendbaren Sätzen zu bilden. In diesem Sinne ist der ge¬<lb/> nannte Entwurf bearbeitet. Denn wenn man auch seit 1837 in Deutschland<lb/> den Nachdruck allgemein für verboten hielt, so war derselbe damit noch nicht<lb/> ausgerottet. Was zum Nachdruck zu rechnen sei, wer den Schutz des Gesetzes an¬<lb/> sprechen könne, welche Entschädigung dem Verletzten zukomme, welche Form des<lb/> Beweises des erlittenen Schadens erfordert werde, waren daher immer noch Fra¬<lb/> gen, deren Beantwortung, weil sie nur unvollkommen und schon darum noth¬<lb/> wendiger Weise von den verschiedenen Gesetzgebern verschieden bewirkt worden<lb/> war, von der Wissenschaft und der Praxis angestrebt werden mußte. Man<lb/> hat sich auch in der That vielfach und zwar mit glücklicheren Erfolge um<lb/> deren Lösung bemüht, nachdem die hohle philosophische Phrase aus der Po¬<lb/> lemik immermehr vor den Waffen des praktischen Interesses zurücktrat. Denn<lb/> allerdings begann sich das allgemeine Interesse daran zu knüpfen, weil man<lb/> es nicht mehr zu scheuen hatte, die Rechtsverletzung klagbar zu machen, und<lb/> daher die Art der Entscheidung. die Gründe, welche sie für oder gegen eine<lb/> im Streit befindliche Frage ausfallen machen mußten, das Mein und Dein<lb/> berührten. Außer den Schriftstellern und Künstlern waren es daher zunächst<lb/> und wohl vorwiegend die Verleger, welche der legislatorischen, sowie der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Urheberrecht und Nachdruck.
Der Entwurf eines Gesetzes für Deutschland zum Schutze des Urheberrechts an
Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck sowie gegen unbefugte
Nachbildung und Ausführung. (Vorgelegt von dem Börsenvereine deutscher
Buchhändler.)
Vorstehenden Titel führt die von dem Börsenvereine der deutschen Buch¬
händler zur Vorlage an den Bundestag ausgearbeitete Zusammenstellung der
Grundsätze, deren^prccktische Ausführung durch Bundesgesetzgcbung nach Ueber¬
zeugung des Börsenvereins eine drängende Nothwendigkeit ist. Wenn auch
dieser Entwurf nur als Manuscript gedruckt wurde, so ist er doch in so Vieler
Händen; namentlich wurde er den deutschen Bundesregierungen zugestellt und
man findet bereits seiner in Aufsätzen öffentlicher Blätter über diesen Gegen¬
stand gedacht, daß es wohl erlaubt und angemessen scheint, auch hier dieses
Actenstück einer Besprechung zu unterwerfen.
Seit der Sieg in dem Kampfe gegen den Nachdruck auf die Seite der
Gegner desselben in Wissenschaft, Gesetzgebung und Praxis sich geneigt hat,
langweilt die Polemik den Leser nicht mehr mit theoretischen Phrasen: es
handelt sich um das Faßliche und Anwendbare. Man hat nur den Umfang
des anerkannten Princips zu bestimmen und die Folgerungen für die Praxis
zu bestimmten, anwendbaren Sätzen zu bilden. In diesem Sinne ist der ge¬
nannte Entwurf bearbeitet. Denn wenn man auch seit 1837 in Deutschland
den Nachdruck allgemein für verboten hielt, so war derselbe damit noch nicht
ausgerottet. Was zum Nachdruck zu rechnen sei, wer den Schutz des Gesetzes an¬
sprechen könne, welche Entschädigung dem Verletzten zukomme, welche Form des
Beweises des erlittenen Schadens erfordert werde, waren daher immer noch Fra¬
gen, deren Beantwortung, weil sie nur unvollkommen und schon darum noth¬
wendiger Weise von den verschiedenen Gesetzgebern verschieden bewirkt worden
war, von der Wissenschaft und der Praxis angestrebt werden mußte. Man
hat sich auch in der That vielfach und zwar mit glücklicheren Erfolge um
deren Lösung bemüht, nachdem die hohle philosophische Phrase aus der Po¬
lemik immermehr vor den Waffen des praktischen Interesses zurücktrat. Denn
allerdings begann sich das allgemeine Interesse daran zu knüpfen, weil man
es nicht mehr zu scheuen hatte, die Rechtsverletzung klagbar zu machen, und
daher die Art der Entscheidung. die Gründe, welche sie für oder gegen eine
im Streit befindliche Frage ausfallen machen mußten, das Mein und Dein
berührten. Außer den Schriftstellern und Künstlern waren es daher zunächst
und wohl vorwiegend die Verleger, welche der legislatorischen, sowie der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |