Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ich soll! ich bin frei! -- Die Kraft, diesem Gedanken gemäß den Willen und
das Gemüth zu stählen, zu heiligen, zum Himmel zu erheben'(zum Himmel,
der bekanntlich auch diesseits ist), das ist das xuuewm saliens und das My¬
st Julian Schmidt. erium aller Religion.




Bon der preußischen Grenze.

Vor den Zeiten der Hohenzollern war es die löbliche Gewohnheit des
märkischen Adels, seinen Unterhalt theilweise durch Wegelagerei zu erwerben.
Sie plünderten die durchreisenden Kaufleute oder wer sonst Geld hatte, und
verwertheten so die Erwerbsquelle zugleich zu einem ritterlichen Jagdvergnüqen.
Kurfürst Joachim fand diesen Zeitvertreib unpassend, er ließ einige von den
adeligen Straßenräubern aufgreifen und hinrichten. Darauf fand er über der
Thür seines Zimmers die Worte: Jochenke! Jochenke! hüte ti. kriegen
wi ti, dann hangen wi ti! -- Indeß nicht der Kurfürst, sondern die Junker
wurden gehängt, und der Wegelagerei ein Ende gemacht.

Im preußischen Herrenhause, im Februar des Jahres 1861, ist von den
Erben der damaligen Ritter gesagt worden : unsere Namen hatten in der Mark
einen guten Klang, lange bevor von den Hohenzollern die Rede war. -- Die
Minister Seiner Maj. des Königs Wilhelm des Ersten saßen dabei, und keinem
von ihnen fiel es ein. thatsächlich zu constatiren, wie dieser Klang gelautet
habe. Er lautete:

Als unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Ersten der Adel versicherte,
durch eine Maßregel des Königs werde das Land ruinirt werden, antwortete
dieser: "das glaube ich nicht. Das aber glaube ich. daß dadurch der Junker
ihre Autorität ruinirt werden wird. Ich aber stabilire die Souveränität wie
einen weder von bronce!" Dies blieb auch der Grundsatz der folgenden Re¬
gierungen.


Grenzboten I, 1361. 65

ich soll! ich bin frei! — Die Kraft, diesem Gedanken gemäß den Willen und
das Gemüth zu stählen, zu heiligen, zum Himmel zu erheben'(zum Himmel,
der bekanntlich auch diesseits ist), das ist das xuuewm saliens und das My¬
st Julian Schmidt. erium aller Religion.




Bon der preußischen Grenze.

Vor den Zeiten der Hohenzollern war es die löbliche Gewohnheit des
märkischen Adels, seinen Unterhalt theilweise durch Wegelagerei zu erwerben.
Sie plünderten die durchreisenden Kaufleute oder wer sonst Geld hatte, und
verwertheten so die Erwerbsquelle zugleich zu einem ritterlichen Jagdvergnüqen.
Kurfürst Joachim fand diesen Zeitvertreib unpassend, er ließ einige von den
adeligen Straßenräubern aufgreifen und hinrichten. Darauf fand er über der
Thür seines Zimmers die Worte: Jochenke! Jochenke! hüte ti. kriegen
wi ti, dann hangen wi ti! — Indeß nicht der Kurfürst, sondern die Junker
wurden gehängt, und der Wegelagerei ein Ende gemacht.

Im preußischen Herrenhause, im Februar des Jahres 1861, ist von den
Erben der damaligen Ritter gesagt worden : unsere Namen hatten in der Mark
einen guten Klang, lange bevor von den Hohenzollern die Rede war. — Die
Minister Seiner Maj. des Königs Wilhelm des Ersten saßen dabei, und keinem
von ihnen fiel es ein. thatsächlich zu constatiren, wie dieser Klang gelautet
habe. Er lautete:

Als unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Ersten der Adel versicherte,
durch eine Maßregel des Königs werde das Land ruinirt werden, antwortete
dieser: „das glaube ich nicht. Das aber glaube ich. daß dadurch der Junker
ihre Autorität ruinirt werden wird. Ich aber stabilire die Souveränität wie
einen weder von bronce!" Dies blieb auch der Grundsatz der folgenden Re¬
gierungen.


Grenzboten I, 1361. 65
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111417"/>
          <p xml:id="ID_1750" prev="#ID_1749"> ich soll! ich bin frei! &#x2014; Die Kraft, diesem Gedanken gemäß den Willen und<lb/>
das Gemüth zu stählen, zu heiligen, zum Himmel zu erheben'(zum Himmel,<lb/>
der bekanntlich auch diesseits ist), das ist das xuuewm saliens und das My¬<lb/>
st<note type="byline"> Julian Schmidt.</note> erium aller Religion. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bon der preußischen Grenze.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1751"> Vor den Zeiten der Hohenzollern war es die löbliche Gewohnheit des<lb/>
märkischen Adels, seinen Unterhalt theilweise durch Wegelagerei zu erwerben.<lb/>
Sie plünderten die durchreisenden Kaufleute oder wer sonst Geld hatte, und<lb/>
verwertheten so die Erwerbsquelle zugleich zu einem ritterlichen Jagdvergnüqen.<lb/>
Kurfürst Joachim fand diesen Zeitvertreib unpassend, er ließ einige von den<lb/>
adeligen Straßenräubern aufgreifen und hinrichten. Darauf fand er über der<lb/>
Thür seines Zimmers die Worte: Jochenke! Jochenke! hüte ti. kriegen<lb/>
wi ti, dann hangen wi ti! &#x2014; Indeß nicht der Kurfürst, sondern die Junker<lb/>
wurden gehängt, und der Wegelagerei ein Ende gemacht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1752"> Im preußischen Herrenhause, im Februar des Jahres 1861, ist von den<lb/>
Erben der damaligen Ritter gesagt worden : unsere Namen hatten in der Mark<lb/>
einen guten Klang, lange bevor von den Hohenzollern die Rede war. &#x2014; Die<lb/>
Minister Seiner Maj. des Königs Wilhelm des Ersten saßen dabei, und keinem<lb/>
von ihnen fiel es ein. thatsächlich zu constatiren, wie dieser Klang gelautet<lb/>
habe.  Er lautete:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_20" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1753"> Als unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Ersten der Adel versicherte,<lb/>
durch eine Maßregel des Königs werde das Land ruinirt werden, antwortete<lb/>
dieser: &#x201E;das glaube ich nicht. Das aber glaube ich. daß dadurch der Junker<lb/>
ihre Autorität ruinirt werden wird. Ich aber stabilire die Souveränität wie<lb/>
einen weder von bronce!" Dies blieb auch der Grundsatz der folgenden Re¬<lb/>
gierungen.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I, 1361. 65</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0523] ich soll! ich bin frei! — Die Kraft, diesem Gedanken gemäß den Willen und das Gemüth zu stählen, zu heiligen, zum Himmel zu erheben'(zum Himmel, der bekanntlich auch diesseits ist), das ist das xuuewm saliens und das My¬ st Julian Schmidt. erium aller Religion. Bon der preußischen Grenze. Vor den Zeiten der Hohenzollern war es die löbliche Gewohnheit des märkischen Adels, seinen Unterhalt theilweise durch Wegelagerei zu erwerben. Sie plünderten die durchreisenden Kaufleute oder wer sonst Geld hatte, und verwertheten so die Erwerbsquelle zugleich zu einem ritterlichen Jagdvergnüqen. Kurfürst Joachim fand diesen Zeitvertreib unpassend, er ließ einige von den adeligen Straßenräubern aufgreifen und hinrichten. Darauf fand er über der Thür seines Zimmers die Worte: Jochenke! Jochenke! hüte ti. kriegen wi ti, dann hangen wi ti! — Indeß nicht der Kurfürst, sondern die Junker wurden gehängt, und der Wegelagerei ein Ende gemacht. Im preußischen Herrenhause, im Februar des Jahres 1861, ist von den Erben der damaligen Ritter gesagt worden : unsere Namen hatten in der Mark einen guten Klang, lange bevor von den Hohenzollern die Rede war. — Die Minister Seiner Maj. des Königs Wilhelm des Ersten saßen dabei, und keinem von ihnen fiel es ein. thatsächlich zu constatiren, wie dieser Klang gelautet habe. Er lautete: Als unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Ersten der Adel versicherte, durch eine Maßregel des Königs werde das Land ruinirt werden, antwortete dieser: „das glaube ich nicht. Das aber glaube ich. daß dadurch der Junker ihre Autorität ruinirt werden wird. Ich aber stabilire die Souveränität wie einen weder von bronce!" Dies blieb auch der Grundsatz der folgenden Re¬ gierungen. Grenzboten I, 1361. 65

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/523
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/523>, abgerufen am 15.01.2025.