Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Volk wenig singt, und daß es, wenn es nicht besondern Unterricht gehabt hat, Das gute Gedächtniß wird wenig benutzt, und so kann von eigentlicher Die Drusen nach Berichten eines Drusen. i. Was wir bisher von der geheimnißvollen Secte der Drusen wußten, die Volk wenig singt, und daß es, wenn es nicht besondern Unterricht gehabt hat, Das gute Gedächtniß wird wenig benutzt, und so kann von eigentlicher Die Drusen nach Berichten eines Drusen. i. Was wir bisher von der geheimnißvollen Secte der Drusen wußten, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111044"/> <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> Volk wenig singt, und daß es, wenn es nicht besondern Unterricht gehabt hat,<lb/> durchweg schlecht singt, z. B. in der Kirche. Das Sprichwort „der Sachse<lb/> singt nicht" ist zwar schon alt, aber es sagt nicht, weshalb er's nicht thut.<lb/> In den meisten Füllen ist das. was man Gesang nennt, nur ein Geschrei;<lb/> nur wenn des Abends bisweilen die Mädchen in den Dörfern ein Lied an¬<lb/> stimmen, hört man einige angenehme Töne.</p><lb/> <p xml:id="ID_425"> Das gute Gedächtniß wird wenig benutzt, und so kann von eigentlicher<lb/> Bildung unter dem Volke nicht die Rede sein. Was man dahin rechnen<lb/> mag, beschränkt sich auf Lesen, etwas Schreiben und Rechnen. Vor wenigen<lb/> Jahren noch waren die Dorfschulen in Mecklenburg nur Bcaufsichtigungsan-<lb/> stalten; was die Kinder von Unterricht erhielten, war Zugabe, die denn auch<lb/> nach dem, was sie werth war, bezahlt wurde. Jetzt hat sich hierin mancher¬<lb/> lei besser gestaltet; fast überall wirken tüchtige Lehrer, und das Volk zeigt im<lb/> Allgemeinen Lust zum Lernen. Ob es bildsam ist, muß die Zukunft lehren,<lb/> verständig ist es jedenfalls. Viele literarische Größen hat es bis jetzt nicht<lb/> hervorgebracht, aber' alle spiegeln in ihren Schriften einen tüchtigen realisti¬<lb/> schen Kern ab. So der Wittenburger Christian Ludwig Liscow, der Som-<lb/> mcrsdorfer Johann Heinrich Voß und der Eichhorster Ludwig Kortüm, der<lb/> Verfasser der Jobsiade. So in neuester Zeit vor Allen Fritz Reuter. dessen<lb/> „Otte Kamelien" entschieden das beste Buch sind, weiches die neuerwachte<lb/> plattdeutsche Literatur hervorgebracht hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Drusen nach Berichten eines Drusen.</head><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_426" next="#ID_427"> Was wir bisher von der geheimnißvollen Secte der Drusen wußten, die<lb/> durch die Ereignisse im Libanon wieder einmal die allgemeine Aufmerksamkeit<lb/> auf sich lenkte, beruhte im Wesentlichen auf den Mittheilungen, welche Syl¬<lb/> vester de Sacy in seinem „lüxposiz 6o ig, religion clss Oruses" nach einem<lb/> ihrer Religionsbücher gab, das als Beutestück in einem der letzten Kriege Me-<lb/> hemmed Alis nach Paris gekommen war. Das Folgende, eine Auswahl des<lb/> allgemein Interessanten aus dem Anhang zum ersten Bande des soeben erschien</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Volk wenig singt, und daß es, wenn es nicht besondern Unterricht gehabt hat,
durchweg schlecht singt, z. B. in der Kirche. Das Sprichwort „der Sachse
singt nicht" ist zwar schon alt, aber es sagt nicht, weshalb er's nicht thut.
In den meisten Füllen ist das. was man Gesang nennt, nur ein Geschrei;
nur wenn des Abends bisweilen die Mädchen in den Dörfern ein Lied an¬
stimmen, hört man einige angenehme Töne.
Das gute Gedächtniß wird wenig benutzt, und so kann von eigentlicher
Bildung unter dem Volke nicht die Rede sein. Was man dahin rechnen
mag, beschränkt sich auf Lesen, etwas Schreiben und Rechnen. Vor wenigen
Jahren noch waren die Dorfschulen in Mecklenburg nur Bcaufsichtigungsan-
stalten; was die Kinder von Unterricht erhielten, war Zugabe, die denn auch
nach dem, was sie werth war, bezahlt wurde. Jetzt hat sich hierin mancher¬
lei besser gestaltet; fast überall wirken tüchtige Lehrer, und das Volk zeigt im
Allgemeinen Lust zum Lernen. Ob es bildsam ist, muß die Zukunft lehren,
verständig ist es jedenfalls. Viele literarische Größen hat es bis jetzt nicht
hervorgebracht, aber' alle spiegeln in ihren Schriften einen tüchtigen realisti¬
schen Kern ab. So der Wittenburger Christian Ludwig Liscow, der Som-
mcrsdorfer Johann Heinrich Voß und der Eichhorster Ludwig Kortüm, der
Verfasser der Jobsiade. So in neuester Zeit vor Allen Fritz Reuter. dessen
„Otte Kamelien" entschieden das beste Buch sind, weiches die neuerwachte
plattdeutsche Literatur hervorgebracht hat.
Die Drusen nach Berichten eines Drusen.
i.
Was wir bisher von der geheimnißvollen Secte der Drusen wußten, die
durch die Ereignisse im Libanon wieder einmal die allgemeine Aufmerksamkeit
auf sich lenkte, beruhte im Wesentlichen auf den Mittheilungen, welche Syl¬
vester de Sacy in seinem „lüxposiz 6o ig, religion clss Oruses" nach einem
ihrer Religionsbücher gab, das als Beutestück in einem der letzten Kriege Me-
hemmed Alis nach Paris gekommen war. Das Folgende, eine Auswahl des
allgemein Interessanten aus dem Anhang zum ersten Bande des soeben erschien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |