Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.zu werden, da dort die Franzosen standen, und deshalb eine Landung an der So stand diese kleine Armee, gewiß der Mehrzahl nach voll Vertrauen M. v., A. Preußens Politik. Die Turiner Note des Herrn v. Schleinitz -- bereits so viel besprochen 48*
zu werden, da dort die Franzosen standen, und deshalb eine Landung an der So stand diese kleine Armee, gewiß der Mehrzahl nach voll Vertrauen M. v., A. Preußens Politik. Die Turiner Note des Herrn v. Schleinitz — bereits so viel besprochen 48*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110739"/> <p xml:id="ID_1173" prev="#ID_1172"> zu werden, da dort die Franzosen standen, und deshalb eine Landung an der<lb/> Küste des mittelländischen Meeres nicht wohl thunlich war. Der General zur<lb/> ekel wählte deshalb mit dem Gros seiner Armee die Stellung in der zwischen<lb/> Fuligno und Spoleto gelegnen Ebene, von wo er in wenigen Märschen an<lb/> jedem bedrohten Punkte sein konnte. Im Norden waren lediglich Viterbo<lb/> und Perugia mit eigentlichen Garnisonen, und Pesarv nur mit einem kleinen<lb/> Detachement besetzt. In Ancona befanden sich außer den Depüt-Compagnien<lb/> mehrerer Corps nur 1 und östreichisches Bersaglieri-Bataillon, 2 Batte¬<lb/> rien Feld-Artillerie und die Festungs-Artillerie. In Macerata stand ebenfalls<lb/> eine kleine Marschbrigadc, die aus 2 Iägerbataillonen und einer Feldbatterie<lb/> zusammengesetzt war. Die Gensdarmerie war über das gesammte Land ver¬<lb/> theilt, wie gewöhnlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174"> So stand diese kleine Armee, gewiß der Mehrzahl nach voll Vertrauen<lb/> auf ihren Führer, muthig in eine kriegerische Zukunft blickend, als ihr von<lb/> einer ganz unerwarteten Seite her der Untergang bereitet werden sollte.</p><lb/> <note type="byline"> M. v., A.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Preußens Politik.</head><lb/> <p xml:id="ID_1175" next="#ID_1176"> Die Turiner Note des Herrn v. Schleinitz — bereits so viel besprochen<lb/> und begutachtet — bezeichnet einen Wendepunkt der öffentlichen Meinung in<lb/> Deutschland. Sicherlich war das nicht die Absicht Derer, welche die Geschicke<lb/> Preußens gegenwärtig in der Hand halten. Sie haben kein Unheil ahnend<lb/> diese Begutachtung einer fremden Politik abgesandt,, wahrscheinlich in dem<lb/> Selbstgefühle, daß es ehrlich und zeitgemäß sei, auch hier eine Ueberzeugung<lb/> auszusprechen. So mag der preußischen Regierung selbst überraschend gewesen<lb/> sein, wie dies Aktenstück, und noch mehr die ungeschickten Erläuterungen in<lb/> der Preußischen Zeitung und leider auch im Preußischen Wochenblatt auf die<lb/> öffentliche Meinung gewirkt haben. Die Regierung konnte sich in den Augen<lb/> der Deutschen kaum größeren Schaden thun. Hatte sie denn so feste andere<lb/> Bundesgenossen gewonnen, daß ihr gleichgültig sei» durste, was alle die<lb/> von ihr dachten, welche die Interessen und den Beruf Preußens höher und<lb/> stolzer fassen, als sie selbst? Lag denn so wenig an der Popularität des<lb/> erlauchten Herrn, welcher jetzt Haupt und Hoffnung der Preußen ist, daß man</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 48*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
zu werden, da dort die Franzosen standen, und deshalb eine Landung an der
Küste des mittelländischen Meeres nicht wohl thunlich war. Der General zur
ekel wählte deshalb mit dem Gros seiner Armee die Stellung in der zwischen
Fuligno und Spoleto gelegnen Ebene, von wo er in wenigen Märschen an
jedem bedrohten Punkte sein konnte. Im Norden waren lediglich Viterbo
und Perugia mit eigentlichen Garnisonen, und Pesarv nur mit einem kleinen
Detachement besetzt. In Ancona befanden sich außer den Depüt-Compagnien
mehrerer Corps nur 1 und östreichisches Bersaglieri-Bataillon, 2 Batte¬
rien Feld-Artillerie und die Festungs-Artillerie. In Macerata stand ebenfalls
eine kleine Marschbrigadc, die aus 2 Iägerbataillonen und einer Feldbatterie
zusammengesetzt war. Die Gensdarmerie war über das gesammte Land ver¬
theilt, wie gewöhnlich.
So stand diese kleine Armee, gewiß der Mehrzahl nach voll Vertrauen
auf ihren Führer, muthig in eine kriegerische Zukunft blickend, als ihr von
einer ganz unerwarteten Seite her der Untergang bereitet werden sollte.
M. v., A.
Preußens Politik.
Die Turiner Note des Herrn v. Schleinitz — bereits so viel besprochen
und begutachtet — bezeichnet einen Wendepunkt der öffentlichen Meinung in
Deutschland. Sicherlich war das nicht die Absicht Derer, welche die Geschicke
Preußens gegenwärtig in der Hand halten. Sie haben kein Unheil ahnend
diese Begutachtung einer fremden Politik abgesandt,, wahrscheinlich in dem
Selbstgefühle, daß es ehrlich und zeitgemäß sei, auch hier eine Ueberzeugung
auszusprechen. So mag der preußischen Regierung selbst überraschend gewesen
sein, wie dies Aktenstück, und noch mehr die ungeschickten Erläuterungen in
der Preußischen Zeitung und leider auch im Preußischen Wochenblatt auf die
öffentliche Meinung gewirkt haben. Die Regierung konnte sich in den Augen
der Deutschen kaum größeren Schaden thun. Hatte sie denn so feste andere
Bundesgenossen gewonnen, daß ihr gleichgültig sei» durste, was alle die
von ihr dachten, welche die Interessen und den Beruf Preußens höher und
stolzer fassen, als sie selbst? Lag denn so wenig an der Popularität des
erlauchten Herrn, welcher jetzt Haupt und Hoffnung der Preußen ist, daß man
48*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |