Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Das sächsische Wahlgesetz. Als nach dem Fehlschlagen der auf die nationale Einigung gerichteten Es charakterisiert die Lage in Deutschland, daß die Vorgänge in Preu- Grenzliotm IV. 1860, 41
Das sächsische Wahlgesetz. Als nach dem Fehlschlagen der auf die nationale Einigung gerichteten Es charakterisiert die Lage in Deutschland, daß die Vorgänge in Preu- Grenzliotm IV. 1860, 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110681"/> </div> <div n="1"> <head> Das sächsische Wahlgesetz.</head><lb/> <p xml:id="ID_990"> Als nach dem Fehlschlagen der auf die nationale Einigung gerichteten<lb/> Bestrebungen des deutschen Volkes die Reaction auch über die Verfassungen<lb/> der Einzelstaaten hereinbrach und niederriß, was die Jahre 1848 und 49 ge¬<lb/> baut hatte», da zeigte sich in manchen Staaten eine Gleichartigkeit der Be¬<lb/> völkerung gegen die verfassungsmäßigen Errungenschaften jener beiden Jahre,<lb/> welche in merkwürdigem Widerspruche zu der politischen Regsamkeit in der<lb/> diesen Jahren vorausgehenden Periode stand. Und doch lag dieser jedenfalls<lb/> nicht zu rechtfertigenden Gleichgiltigkeit zum Theil ein richtiges Gefühl zu<lb/> Grunde. Wenn man zurückging auf die Ursachen des Scheiterns der nationalen<lb/> Bestrebungen, so mühte man sich mit Beschämung sagen, daß diese zum guten<lb/> Theile auf die vormärzlichen liberalen Ständekannnern sich zurückführe» ließen.<lb/> Diese hatten dazu gedient, die politische Bildung lediglich auf Frage» »ach der Form<lb/> der einzelnen Staatsverfassungen zu beschränke», sie hatten die Aufmerksamkeit<lb/> des deutschen Volkes von seinen nationalen Aufgaben abgelenkt auf die unwesent¬<lb/> licheren Forderungen eines oft flachen Liberalismus, sie hatten jene politischen<lb/> Schlagwörter groß ziehen helfen, unter denen die nationale Sache verkümmerte.<lb/> Man fühlte klar, daß man das Mittel zum Zwecke gemacht hatte, und als<lb/> daher die Reaction jene liberalen Gesetze, die das Jahr 1848 so reichlich hervor¬<lb/> gebracht hatte. Stück für Stück zerriß, da machte wol mancher seinem Zorne<lb/> über diese Verletzungen des bisherigen Rechtszustandes in kräftigen Ausdrücken<lb/> Luft, aber eine besondre Wichtigkeit maß er der Sache nicht bei. Dazu kam<lb/> die tiefgehende Zersetzung der bisherigen Parteien. Die alten Liberalen der<lb/> frühern Ständekammern insbesondre waren in den Fragen der Verfassungs¬<lb/> politik von dem jüngern Geschlechte weit überholt worden; und die Verfassungs¬<lb/> politik war der Boden gewesen, auf dem sie gewachsen waren. Gegen die na¬<lb/> tionalen Frage» hatten sie sich zumeist mißtrauisch verhalten, und so auch auf<lb/> diesem Terrain nicht an Einfluß gewinnen to»»e», was sie aus jenem verloren<lb/> hatten. So war es denn der Reaction leicht gemacht, ihren Triumph zu feiern;<lb/> und sie hielt ihn mit keckem Uebermuthe, bis ihr der November 1858 ein Halt<lb/> zurief.</p><lb/> <p xml:id="ID_991" next="#ID_992"> Es charakterisiert die Lage in Deutschland, daß die Vorgänge in Preu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzliotm IV. 1860, 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Das sächsische Wahlgesetz.
Als nach dem Fehlschlagen der auf die nationale Einigung gerichteten
Bestrebungen des deutschen Volkes die Reaction auch über die Verfassungen
der Einzelstaaten hereinbrach und niederriß, was die Jahre 1848 und 49 ge¬
baut hatte», da zeigte sich in manchen Staaten eine Gleichartigkeit der Be¬
völkerung gegen die verfassungsmäßigen Errungenschaften jener beiden Jahre,
welche in merkwürdigem Widerspruche zu der politischen Regsamkeit in der
diesen Jahren vorausgehenden Periode stand. Und doch lag dieser jedenfalls
nicht zu rechtfertigenden Gleichgiltigkeit zum Theil ein richtiges Gefühl zu
Grunde. Wenn man zurückging auf die Ursachen des Scheiterns der nationalen
Bestrebungen, so mühte man sich mit Beschämung sagen, daß diese zum guten
Theile auf die vormärzlichen liberalen Ständekannnern sich zurückführe» ließen.
Diese hatten dazu gedient, die politische Bildung lediglich auf Frage» »ach der Form
der einzelnen Staatsverfassungen zu beschränke», sie hatten die Aufmerksamkeit
des deutschen Volkes von seinen nationalen Aufgaben abgelenkt auf die unwesent¬
licheren Forderungen eines oft flachen Liberalismus, sie hatten jene politischen
Schlagwörter groß ziehen helfen, unter denen die nationale Sache verkümmerte.
Man fühlte klar, daß man das Mittel zum Zwecke gemacht hatte, und als
daher die Reaction jene liberalen Gesetze, die das Jahr 1848 so reichlich hervor¬
gebracht hatte. Stück für Stück zerriß, da machte wol mancher seinem Zorne
über diese Verletzungen des bisherigen Rechtszustandes in kräftigen Ausdrücken
Luft, aber eine besondre Wichtigkeit maß er der Sache nicht bei. Dazu kam
die tiefgehende Zersetzung der bisherigen Parteien. Die alten Liberalen der
frühern Ständekammern insbesondre waren in den Fragen der Verfassungs¬
politik von dem jüngern Geschlechte weit überholt worden; und die Verfassungs¬
politik war der Boden gewesen, auf dem sie gewachsen waren. Gegen die na¬
tionalen Frage» hatten sie sich zumeist mißtrauisch verhalten, und so auch auf
diesem Terrain nicht an Einfluß gewinnen to»»e», was sie aus jenem verloren
hatten. So war es denn der Reaction leicht gemacht, ihren Triumph zu feiern;
und sie hielt ihn mit keckem Uebermuthe, bis ihr der November 1858 ein Halt
zurief.
Es charakterisiert die Lage in Deutschland, daß die Vorgänge in Preu-
Grenzliotm IV. 1860, 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |