Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Leiblich und die Kirchenvereinigung.
2.
Oeuvres as I^eibnits, publiees xour 1a Premiers 101s et'axres Iss marmsorits
originaux s.oso notes et introäuotious x^r ^. ?oueber ac Ohren.
?Aris, viäot. -- 2 Bd. 1859. 1860.
Leibnitz und Landgraf Ernst von Hessen-Rhcinfels, ein Briefwechsel, herausgegeben
von Chr. v. Romani. 2 Bd. 1847.

Ehe wir in unserm Bericht weitergehn, wird es zweckmäßig sein, den all¬
gemeinen Eindruck des Bisherigen zu vergegenwärtigen.

Die Jahre, in welche die Unionsverhandlungen fallen, waren überreich
an theologischen Streitigkeiten. Auf den Kampf der Orthodoxie gegen die
Helmstädter folgte der noch wüthendere geg/n die Pietisten, dessen Blüten¬
zeit die Jahre 1689--1722 umfaßt, dessen Nachwirkungen zwar noch länger
dauern, der aber durch den Krieg gegen die Rationalisten, d. h. gegen die
Schule Leibnitz', in den Hintergrund gedrängt wird, bis endlich, nach dem
Auftreten von Klopstock, die ganze Theologie den poetischen Kontroversen Platz
macht. -- Wer in der traurigen Lage war. die ungeheuern Actenstücke der
pietistischen Händel durchblättern zu müssen, wird ungefähr das Gefühl haben,
als wenn er sich in einer Schenke befand, wo schlechter Tabak geraucht wurde,
durch den Geruch von Bier und Branntwein gewürzt. Ganze "Mistkarren
von Schimpfwörtern" fallen von links und von rechts, und der Eifer der
wuthentbrannten Kämpen ist bei weitem größer als ihre Vernunft; nur selten
trifft man auf ein Wort von tieferer Einsicht, auf höhere, wahrhaft menschliche
Gesichtspunkte. Beide Parteien poltern heraus, was sie gelernt; und man
erinnert sich an die gleichzeitigen akademischen Sitten, an die wüsten Unflä-
tereien des Pennalismus: wie die Jungen so die Alten; nur daß die Letzte¬
ren sich auf die Druckerschwärze beschränken. Ganz anders wird die At¬
mosphäre, wenn man Leibnitz' Briefwechsel ausschlägt. In Ausdrücken und
Gedanken das feinste Parfum; die Gegner eröffnen das Duck! mit den zier¬
lichsten Complimenten; hin und wieder sitzt ein Stoß, aber das Fleuret ist
ohne Spitze, man will nur seine Fechterkünste zeigen, nach den strengsten Re¬
geln der edlen Kunst; hat man dem Gegner einmal die Klinge aus der Hand


Grenzboten IV. 1860. 26
Leiblich und die Kirchenvereinigung.
2.
Oeuvres as I^eibnits, publiees xour 1a Premiers 101s et'axres Iss marmsorits
originaux s.oso notes et introäuotious x^r ^. ?oueber ac Ohren.
?Aris, viäot. — 2 Bd. 1859. 1860.
Leibnitz und Landgraf Ernst von Hessen-Rhcinfels, ein Briefwechsel, herausgegeben
von Chr. v. Romani. 2 Bd. 1847.

Ehe wir in unserm Bericht weitergehn, wird es zweckmäßig sein, den all¬
gemeinen Eindruck des Bisherigen zu vergegenwärtigen.

Die Jahre, in welche die Unionsverhandlungen fallen, waren überreich
an theologischen Streitigkeiten. Auf den Kampf der Orthodoxie gegen die
Helmstädter folgte der noch wüthendere geg/n die Pietisten, dessen Blüten¬
zeit die Jahre 1689—1722 umfaßt, dessen Nachwirkungen zwar noch länger
dauern, der aber durch den Krieg gegen die Rationalisten, d. h. gegen die
Schule Leibnitz', in den Hintergrund gedrängt wird, bis endlich, nach dem
Auftreten von Klopstock, die ganze Theologie den poetischen Kontroversen Platz
macht. — Wer in der traurigen Lage war. die ungeheuern Actenstücke der
pietistischen Händel durchblättern zu müssen, wird ungefähr das Gefühl haben,
als wenn er sich in einer Schenke befand, wo schlechter Tabak geraucht wurde,
durch den Geruch von Bier und Branntwein gewürzt. Ganze „Mistkarren
von Schimpfwörtern" fallen von links und von rechts, und der Eifer der
wuthentbrannten Kämpen ist bei weitem größer als ihre Vernunft; nur selten
trifft man auf ein Wort von tieferer Einsicht, auf höhere, wahrhaft menschliche
Gesichtspunkte. Beide Parteien poltern heraus, was sie gelernt; und man
erinnert sich an die gleichzeitigen akademischen Sitten, an die wüsten Unflä-
tereien des Pennalismus: wie die Jungen so die Alten; nur daß die Letzte¬
ren sich auf die Druckerschwärze beschränken. Ganz anders wird die At¬
mosphäre, wenn man Leibnitz' Briefwechsel ausschlägt. In Ausdrücken und
Gedanken das feinste Parfum; die Gegner eröffnen das Duck! mit den zier¬
lichsten Complimenten; hin und wieder sitzt ein Stoß, aber das Fleuret ist
ohne Spitze, man will nur seine Fechterkünste zeigen, nach den strengsten Re¬
geln der edlen Kunst; hat man dem Gegner einmal die Klinge aus der Hand


Grenzboten IV. 1860. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110561"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Leiblich und die Kirchenvereinigung.<lb/>
2. </head><lb/>
          <list>
            <item> Oeuvres as I^eibnits, publiees xour 1a Premiers 101s et'axres Iss marmsorits<lb/>
originaux s.oso notes et introäuotious x^r ^. ?oueber ac Ohren.<lb/>
?Aris, viäot. &#x2014; 2 Bd. 1859. 1860.</item>
            <item> Leibnitz und Landgraf Ernst von Hessen-Rhcinfels, ein Briefwechsel, herausgegeben<lb/>
von Chr. v. Romani. 2 Bd. 1847.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_581"> Ehe wir in unserm Bericht weitergehn, wird es zweckmäßig sein, den all¬<lb/>
gemeinen Eindruck des Bisherigen zu vergegenwärtigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_582" next="#ID_583"> Die Jahre, in welche die Unionsverhandlungen fallen, waren überreich<lb/>
an theologischen Streitigkeiten. Auf den Kampf der Orthodoxie gegen die<lb/>
Helmstädter folgte der noch wüthendere geg/n die Pietisten, dessen Blüten¬<lb/>
zeit die Jahre 1689&#x2014;1722 umfaßt, dessen Nachwirkungen zwar noch länger<lb/>
dauern, der aber durch den Krieg gegen die Rationalisten, d. h. gegen die<lb/>
Schule Leibnitz', in den Hintergrund gedrängt wird, bis endlich, nach dem<lb/>
Auftreten von Klopstock, die ganze Theologie den poetischen Kontroversen Platz<lb/>
macht. &#x2014; Wer in der traurigen Lage war. die ungeheuern Actenstücke der<lb/>
pietistischen Händel durchblättern zu müssen, wird ungefähr das Gefühl haben,<lb/>
als wenn er sich in einer Schenke befand, wo schlechter Tabak geraucht wurde,<lb/>
durch den Geruch von Bier und Branntwein gewürzt. Ganze &#x201E;Mistkarren<lb/>
von Schimpfwörtern" fallen von links und von rechts, und der Eifer der<lb/>
wuthentbrannten Kämpen ist bei weitem größer als ihre Vernunft; nur selten<lb/>
trifft man auf ein Wort von tieferer Einsicht, auf höhere, wahrhaft menschliche<lb/>
Gesichtspunkte. Beide Parteien poltern heraus, was sie gelernt; und man<lb/>
erinnert sich an die gleichzeitigen akademischen Sitten, an die wüsten Unflä-<lb/>
tereien des Pennalismus: wie die Jungen so die Alten; nur daß die Letzte¬<lb/>
ren sich auf die Druckerschwärze beschränken. Ganz anders wird die At¬<lb/>
mosphäre, wenn man Leibnitz' Briefwechsel ausschlägt. In Ausdrücken und<lb/>
Gedanken das feinste Parfum; die Gegner eröffnen das Duck! mit den zier¬<lb/>
lichsten Complimenten; hin und wieder sitzt ein Stoß, aber das Fleuret ist<lb/>
ohne Spitze, man will nur seine Fechterkünste zeigen, nach den strengsten Re¬<lb/>
geln der edlen Kunst; hat man dem Gegner einmal die Klinge aus der Hand</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1860. 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0213] Leiblich und die Kirchenvereinigung. 2. Oeuvres as I^eibnits, publiees xour 1a Premiers 101s et'axres Iss marmsorits originaux s.oso notes et introäuotious x^r ^. ?oueber ac Ohren. ?Aris, viäot. — 2 Bd. 1859. 1860. Leibnitz und Landgraf Ernst von Hessen-Rhcinfels, ein Briefwechsel, herausgegeben von Chr. v. Romani. 2 Bd. 1847. Ehe wir in unserm Bericht weitergehn, wird es zweckmäßig sein, den all¬ gemeinen Eindruck des Bisherigen zu vergegenwärtigen. Die Jahre, in welche die Unionsverhandlungen fallen, waren überreich an theologischen Streitigkeiten. Auf den Kampf der Orthodoxie gegen die Helmstädter folgte der noch wüthendere geg/n die Pietisten, dessen Blüten¬ zeit die Jahre 1689—1722 umfaßt, dessen Nachwirkungen zwar noch länger dauern, der aber durch den Krieg gegen die Rationalisten, d. h. gegen die Schule Leibnitz', in den Hintergrund gedrängt wird, bis endlich, nach dem Auftreten von Klopstock, die ganze Theologie den poetischen Kontroversen Platz macht. — Wer in der traurigen Lage war. die ungeheuern Actenstücke der pietistischen Händel durchblättern zu müssen, wird ungefähr das Gefühl haben, als wenn er sich in einer Schenke befand, wo schlechter Tabak geraucht wurde, durch den Geruch von Bier und Branntwein gewürzt. Ganze „Mistkarren von Schimpfwörtern" fallen von links und von rechts, und der Eifer der wuthentbrannten Kämpen ist bei weitem größer als ihre Vernunft; nur selten trifft man auf ein Wort von tieferer Einsicht, auf höhere, wahrhaft menschliche Gesichtspunkte. Beide Parteien poltern heraus, was sie gelernt; und man erinnert sich an die gleichzeitigen akademischen Sitten, an die wüsten Unflä- tereien des Pennalismus: wie die Jungen so die Alten; nur daß die Letzte¬ ren sich auf die Druckerschwärze beschränken. Ganz anders wird die At¬ mosphäre, wenn man Leibnitz' Briefwechsel ausschlägt. In Ausdrücken und Gedanken das feinste Parfum; die Gegner eröffnen das Duck! mit den zier¬ lichsten Complimenten; hin und wieder sitzt ein Stoß, aber das Fleuret ist ohne Spitze, man will nur seine Fechterkünste zeigen, nach den strengsten Re¬ geln der edlen Kunst; hat man dem Gegner einmal die Klinge aus der Hand Grenzboten IV. 1860. 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/213
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/213>, abgerufen am 15.01.2025.