Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Die Zukunft des Zollvereins. i. Die zwölfjährige Dauer der im Jahre 1853 erneuerten Verträge unter Man erinnert sich, daß vor Ablauf der letzten Vertragspcriode Preußen Grenz boten I V, 1660. 1
Die Zukunft des Zollvereins. i. Die zwölfjährige Dauer der im Jahre 1853 erneuerten Verträge unter Man erinnert sich, daß vor Ablauf der letzten Vertragspcriode Preußen Grenz boten I V, 1660. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110361"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Zukunft des Zollvereins.<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_3"> Die zwölfjährige Dauer der im Jahre 1853 erneuerten Verträge unter<lb/> den Regierungen der Staaten des Zollvereins geht mit dem Jahre 1865 zu<lb/> Ende. Werden die Vertrüge nicht zwei Jahre vorher, also vor dem Si.Dec.<lb/> 1863 gekündigt, so bleiben sie auf weitere zwölf Jahre in Kraft und werden<lb/> so fort von zwölf zu zwölf Jahren als verlängert angesehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> Man erinnert sich, daß vor Ablauf der letzten Vertragspcriode Preußen<lb/> im Jahre 1851 mit der Kündigung vorging und für die Erneuerung des Han¬<lb/> delsbundes die Aufnahme der Staaten des Steuervereins Hannover und Olden¬<lb/> burg, (Schaumburg-Lippe nicht zu vergessen) mit denen Preußen eine Verein¬<lb/> barung getroffen hatte, als Bedingung stellte. Es war dies ein entschiedener,<lb/> ein deutscher Schritt Preußens, und der Erfolg zeigte, daß ein solcher Schritt<lb/> im deutschen Interesse die Gegner nicht zu scheuen hat. Der Lärm wär groß<lb/> auf beiden Seiten. Die Unzufriedenheit unter den Bewohnern des Steuer-<lb/> Vereins lagerte sich massenhaft in den Blättern der nahen Hansestädte ab; aber<lb/> wenn die Verfasser mancher Artikel jetzt einen Blick auf die Ausdrücke werfen<lb/> wollten, deren sie sich damals bedienten, sie würden vielleicht ein wenig roth<lb/> werden. Der freie Verkehr auf einem großen deutschen Handelsgebicte machte<lb/> seine Vortheile geltend, — allerdings nicht bei denen, welche dem Schleich¬<lb/> handel obgelegen hatten — und die Staatskassen befanden sich wohl bei den<lb/> Antheilen aus den Zolleinnahmen. Der Anschluß an den Zollverein hat in<lb/> allen seinen Gebieten einen particularistischcn Schmerzensschrei hervorgerufen,<lb/> der sich aber sehr bald stillte, und als ein allgemeiner, wirthschaftlicher und<lb/> patriotischer sich nur dann wieder erheben würde mit unwiderstehlicher Kraft,<lb/> wenn das gemeinsame Band zerrissen, der trennende Schlagbaum wieder auf¬<lb/> gerichtet werden sollte zwischen den Gliedern des Vereins. So war es 1852.<lb/> als mehrere Regierungen im Unmuthe über den Schritt, welchen Preußen ge¬<lb/> than, und nach Wien gelockt durch einen neuen Zolltarif und die Einladung<lb/> zu Verhandlungen aller Bundesstaaten, eine Trennung zwischen Nord und<lb/> Süd ins Auge faßten und anzubahnen versuchten. Jene Regierungen hatten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenz boten I V, 1660. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Die Zukunft des Zollvereins.
i.
Die zwölfjährige Dauer der im Jahre 1853 erneuerten Verträge unter
den Regierungen der Staaten des Zollvereins geht mit dem Jahre 1865 zu
Ende. Werden die Vertrüge nicht zwei Jahre vorher, also vor dem Si.Dec.
1863 gekündigt, so bleiben sie auf weitere zwölf Jahre in Kraft und werden
so fort von zwölf zu zwölf Jahren als verlängert angesehn.
Man erinnert sich, daß vor Ablauf der letzten Vertragspcriode Preußen
im Jahre 1851 mit der Kündigung vorging und für die Erneuerung des Han¬
delsbundes die Aufnahme der Staaten des Steuervereins Hannover und Olden¬
burg, (Schaumburg-Lippe nicht zu vergessen) mit denen Preußen eine Verein¬
barung getroffen hatte, als Bedingung stellte. Es war dies ein entschiedener,
ein deutscher Schritt Preußens, und der Erfolg zeigte, daß ein solcher Schritt
im deutschen Interesse die Gegner nicht zu scheuen hat. Der Lärm wär groß
auf beiden Seiten. Die Unzufriedenheit unter den Bewohnern des Steuer-
Vereins lagerte sich massenhaft in den Blättern der nahen Hansestädte ab; aber
wenn die Verfasser mancher Artikel jetzt einen Blick auf die Ausdrücke werfen
wollten, deren sie sich damals bedienten, sie würden vielleicht ein wenig roth
werden. Der freie Verkehr auf einem großen deutschen Handelsgebicte machte
seine Vortheile geltend, — allerdings nicht bei denen, welche dem Schleich¬
handel obgelegen hatten — und die Staatskassen befanden sich wohl bei den
Antheilen aus den Zolleinnahmen. Der Anschluß an den Zollverein hat in
allen seinen Gebieten einen particularistischcn Schmerzensschrei hervorgerufen,
der sich aber sehr bald stillte, und als ein allgemeiner, wirthschaftlicher und
patriotischer sich nur dann wieder erheben würde mit unwiderstehlicher Kraft,
wenn das gemeinsame Band zerrissen, der trennende Schlagbaum wieder auf¬
gerichtet werden sollte zwischen den Gliedern des Vereins. So war es 1852.
als mehrere Regierungen im Unmuthe über den Schritt, welchen Preußen ge¬
than, und nach Wien gelockt durch einen neuen Zolltarif und die Einladung
zu Verhandlungen aller Bundesstaaten, eine Trennung zwischen Nord und
Süd ins Auge faßten und anzubahnen versuchten. Jene Regierungen hatten
Grenz boten I V, 1660. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |