Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Die Schweiz und der nentralisitte Theil von Salioyen. t''')'''t'>,.i',>i Eine der interessantesten völkerschaftlichen Stipulationen. welche den Be¬ Die Voraussetzung dieses Vertrages ist die durch den pariser Frieden sanc- Es ist bekannt, daß die Schweiz noch vor Ausbruch des letzten Krieges Ärenjiwttn I. 1S60. 11
Die Schweiz und der nentralisitte Theil von Salioyen. t''')'''t'>,.i',>i Eine der interessantesten völkerschaftlichen Stipulationen. welche den Be¬ Die Voraussetzung dieses Vertrages ist die durch den pariser Frieden sanc- Es ist bekannt, daß die Schweiz noch vor Ausbruch des letzten Krieges Ärenjiwttn I. 1S60. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108815"/> </div> <div n="1"> <head> Die Schweiz und der nentralisitte Theil von Salioyen.<lb/> t''')'''t'>,.i',>i</head><lb/> <p xml:id="ID_276"> Eine der interessantesten völkerschaftlichen Stipulationen. welche den Be¬<lb/> freiungskriegen und dem pariser Frieden ihre Geltung verdankt, wurde im An¬<lb/> fange des Jahres 1859 Gegenstand diplomatischer Verhandlungen und mehr¬<lb/> facher Besprechungen der Presse. Dies ist das militärische Verhältniß, in<lb/> welchem ein Theil der Provinz Savoyen zu der Schweiz steht. Seit Jahr¬<lb/> hunderten ist in internationalen Verträgen mehrfach das Recht eines Staates,<lb/> an gewissen Puntcn innerhalb seiner Grenzen Festungen anzulegen, beschränkt<lb/> worden; aber der vorliegende Fall steht in der Staatenfamilie Europas einzig da.<lb/> Hier ist ein nicht unbeträchtlicher Gebietsteil des souveränen Staates Sardinien,<lb/> ein Territorium, welches keineswegs eine gesonderte administrative Einheit<lb/> bildet, für militärische Zwecke der freien Verfügung dieses Staates entzogen<lb/> und auf alle Zeit für neutral erklärt, und es ist einem fremden Staate das<lb/> Recht, aber nicht die Pflicht aufgelegt, bei drohender oder ausgebrochener<lb/> Kriegsgefahr dieses neutralisirte Land militärisch zu besetzen. Dann haben die<lb/> sardinischen Truppen sich zurückzuziehen, die einrückenden Schweizcitruppen das<lb/> Recht, ohne vorherige Verständigung mit Savoyen jede militärische Disposition<lb/> zur Sicherung der Neutralität in dem besetzten Territorium zu treffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_277"> Die Voraussetzung dieses Vertrages ist die durch den pariser Frieden sanc-<lb/> tionirte immerwährende Neutralität der Schweiz. Zweck dieser Stipulation<lb/> war damals, einen Landstrich, welcher von Sardinien nicht bequem vertheidigt<lb/> werden konnte, gegen eine französische Invasion zu schützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_278"> Es ist bekannt, daß die Schweiz noch vor Ausbruch des letzten Krieges<lb/> unter dem 14. März 1859 eine Circularnote an die Unterzeichner der Ver¬<lb/> träge von 1815, so wie an ihre Nachbarstaaten erließ, worin sie das Recht<lb/> ihrer Neutralität und ihre Pflicht, dieselbe nöthigenfalls mit den Waffen zu<lb/> vertheidigen, kräftig betonte und ganz besonders ihr Besetzungsrecht auf die<lb/> neutralisirten Gebietstheile Savoyens hervorhob. Während zwischen der Schweiz<lb/> und Sardinien noch über die nähern Modalitäten der Besetzung verhandelt<lb/> wurde, kam der unerwartete Friede.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Ärenjiwttn I. 1S60. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Die Schweiz und der nentralisitte Theil von Salioyen.
t''')'''t'>,.i',>i
Eine der interessantesten völkerschaftlichen Stipulationen. welche den Be¬
freiungskriegen und dem pariser Frieden ihre Geltung verdankt, wurde im An¬
fange des Jahres 1859 Gegenstand diplomatischer Verhandlungen und mehr¬
facher Besprechungen der Presse. Dies ist das militärische Verhältniß, in
welchem ein Theil der Provinz Savoyen zu der Schweiz steht. Seit Jahr¬
hunderten ist in internationalen Verträgen mehrfach das Recht eines Staates,
an gewissen Puntcn innerhalb seiner Grenzen Festungen anzulegen, beschränkt
worden; aber der vorliegende Fall steht in der Staatenfamilie Europas einzig da.
Hier ist ein nicht unbeträchtlicher Gebietsteil des souveränen Staates Sardinien,
ein Territorium, welches keineswegs eine gesonderte administrative Einheit
bildet, für militärische Zwecke der freien Verfügung dieses Staates entzogen
und auf alle Zeit für neutral erklärt, und es ist einem fremden Staate das
Recht, aber nicht die Pflicht aufgelegt, bei drohender oder ausgebrochener
Kriegsgefahr dieses neutralisirte Land militärisch zu besetzen. Dann haben die
sardinischen Truppen sich zurückzuziehen, die einrückenden Schweizcitruppen das
Recht, ohne vorherige Verständigung mit Savoyen jede militärische Disposition
zur Sicherung der Neutralität in dem besetzten Territorium zu treffen.
Die Voraussetzung dieses Vertrages ist die durch den pariser Frieden sanc-
tionirte immerwährende Neutralität der Schweiz. Zweck dieser Stipulation
war damals, einen Landstrich, welcher von Sardinien nicht bequem vertheidigt
werden konnte, gegen eine französische Invasion zu schützen.
Es ist bekannt, daß die Schweiz noch vor Ausbruch des letzten Krieges
unter dem 14. März 1859 eine Circularnote an die Unterzeichner der Ver¬
träge von 1815, so wie an ihre Nachbarstaaten erließ, worin sie das Recht
ihrer Neutralität und ihre Pflicht, dieselbe nöthigenfalls mit den Waffen zu
vertheidigen, kräftig betonte und ganz besonders ihr Besetzungsrecht auf die
neutralisirten Gebietstheile Savoyens hervorhob. Während zwischen der Schweiz
und Sardinien noch über die nähern Modalitäten der Besetzung verhandelt
wurde, kam der unerwartete Friede.
Ärenjiwttn I. 1S60. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |