Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.die lokalen Angelegenheiten. Die Frage ist zu verneinen, ob man sich, abge¬ Es ist von der äußersten Wichtigkeit, daß man sich darüber keinen Täusch¬ Die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villlisrnncn. , 3. ^,Die Ermordung Anvitis in Parma übergehen wir als ein Ereigniß, Venetien blieb nach dem Frieden von Villafranca bei Oestreich; doch die lokalen Angelegenheiten. Die Frage ist zu verneinen, ob man sich, abge¬ Es ist von der äußersten Wichtigkeit, daß man sich darüber keinen Täusch¬ Die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von Villlisrnncn. , 3. ^,Die Ermordung Anvitis in Parma übergehen wir als ein Ereigniß, Venetien blieb nach dem Frieden von Villafranca bei Oestreich; doch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108958"/> <p xml:id="ID_669" prev="#ID_668"> die lokalen Angelegenheiten. Die Frage ist zu verneinen, ob man sich, abge¬<lb/> sehen von der Domänenfrage und der nicht stattgehabten Betheiligung der<lb/> Stände beider Herzogtümer bei der Schöpfung der gemeinschaftlichen Ver¬<lb/> fassung, auf den Buchstabe» oder den Geist des Patents und der vorher ge¬<lb/> wechselten Noten berufen könne, um eine wirkliche und ausreichende Verbesser¬<lb/> ung der jetzigen Verfassungs- und Verwaltungszustände mit Recht und in<lb/> sicherer Erwartung eines entsprechenden Erfolges zu verlangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_670"> Es ist von der äußersten Wichtigkeit, daß man sich darüber keinen Täusch¬<lb/> ungen hingibt, sich nicht vergeblich abmüht, auf Grundlage des Paters dem<lb/> Lande zu helfen. So lange das Patent von Deutschland als maßgebend an¬<lb/> erkannt wird, kann dieses dem Unwesen in den transalbingischen Herzog-<lb/> thümern kein Ziel setzen, auch wenn der Tractat über die Erbfolge längst nicht<lb/> mehr ezistirte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von<lb/> Villlisrnncn.<lb/> , 3.</head><lb/> <p xml:id="ID_671"> ^,Die Ermordung Anvitis in Parma übergehen wir als ein Ereigniß,<lb/> welches dem Pöbel einer einzelnen Stadt zur Last fällt und auf die Entwick¬<lb/> lung der mittelitalienischen Frage keinen oder nur sehr geringen Einfluß hatte.<lb/> Dagegen müssen wir, ehe wir weitergehen, noch einiges über die beide» äußer¬<lb/> sten Enden Norditaliens, Venetien im Osten, Savoyen im Westen einschalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_672" next="#ID_673"> Venetien blieb nach dem Frieden von Villafranca bei Oestreich; doch<lb/> sollte es eine gesonderte Verwaltung erhalten und in den projectirten Bund<lb/> der italienischen Staaten eintreten. Darüber Unzufriedenheit bei Piemont,<lb/> im übrigen Italien, in Venetien selbst. Piemont war der Meinung, es könne<lb/> in einen italienischen Bund nicht eintreten, in welchem sich Oestreich für Ita¬<lb/> lien befinde wie im deutschen Bunde Dünemark für Holstein und Lauen-<lb/> burg. Wie es mit Dänemark im deutschen Bunde diesem letzteren ergangen,<lb/> meinte man in Piemont, sei nur zu wohlbekannt, und doch sei Dänemark<lb/> immer nur ein kleines Land, Oestreich dagegen eine europäische Großmacht;<lb/> daß hierdurch die Verhältnisse für den italienischen Bund sich noch schlimmer ge¬<lb/> stalteten, müsse Jedermann einleuchten. Bedenke man außerdem die lange</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0236]
die lokalen Angelegenheiten. Die Frage ist zu verneinen, ob man sich, abge¬
sehen von der Domänenfrage und der nicht stattgehabten Betheiligung der
Stände beider Herzogtümer bei der Schöpfung der gemeinschaftlichen Ver¬
fassung, auf den Buchstabe» oder den Geist des Patents und der vorher ge¬
wechselten Noten berufen könne, um eine wirkliche und ausreichende Verbesser¬
ung der jetzigen Verfassungs- und Verwaltungszustände mit Recht und in
sicherer Erwartung eines entsprechenden Erfolges zu verlangen.
Es ist von der äußersten Wichtigkeit, daß man sich darüber keinen Täusch¬
ungen hingibt, sich nicht vergeblich abmüht, auf Grundlage des Paters dem
Lande zu helfen. So lange das Patent von Deutschland als maßgebend an¬
erkannt wird, kann dieses dem Unwesen in den transalbingischen Herzog-
thümern kein Ziel setzen, auch wenn der Tractat über die Erbfolge längst nicht
mehr ezistirte.
Die Ereignisse in Mittelitalien seit dem Frieden von
Villlisrnncn.
, 3.
^,Die Ermordung Anvitis in Parma übergehen wir als ein Ereigniß,
welches dem Pöbel einer einzelnen Stadt zur Last fällt und auf die Entwick¬
lung der mittelitalienischen Frage keinen oder nur sehr geringen Einfluß hatte.
Dagegen müssen wir, ehe wir weitergehen, noch einiges über die beide» äußer¬
sten Enden Norditaliens, Venetien im Osten, Savoyen im Westen einschalten.
Venetien blieb nach dem Frieden von Villafranca bei Oestreich; doch
sollte es eine gesonderte Verwaltung erhalten und in den projectirten Bund
der italienischen Staaten eintreten. Darüber Unzufriedenheit bei Piemont,
im übrigen Italien, in Venetien selbst. Piemont war der Meinung, es könne
in einen italienischen Bund nicht eintreten, in welchem sich Oestreich für Ita¬
lien befinde wie im deutschen Bunde Dünemark für Holstein und Lauen-
burg. Wie es mit Dänemark im deutschen Bunde diesem letzteren ergangen,
meinte man in Piemont, sei nur zu wohlbekannt, und doch sei Dänemark
immer nur ein kleines Land, Oestreich dagegen eine europäische Großmacht;
daß hierdurch die Verhältnisse für den italienischen Bund sich noch schlimmer ge¬
stalteten, müsse Jedermann einleuchten. Bedenke man außerdem die lange
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |