Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Soldatenleben im dreißigjährigen Kriege. 1. Der große Krieg kann als ein ungeheurer Zersetzungsproceß betrachtet Das deutsche Heerwesen war im Beginn des siebzehnten Jahrhunderts Seit den Burgunderkriegen und den italienischen Kämpfen Maximilians Grmjbotm in. 18S9. 16
Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Soldatenleben im dreißigjährigen Kriege. 1. Der große Krieg kann als ein ungeheurer Zersetzungsproceß betrachtet Das deutsche Heerwesen war im Beginn des siebzehnten Jahrhunderts Seit den Burgunderkriegen und den italienischen Kämpfen Maximilians Grmjbotm in. 18S9. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107721"/> </div> <div n="1"> <head> Bilder aus der deutschen Vergangenheit.</head><lb/> <div n="2"> <head> Soldatenleben im dreißigjährigen Kriege.</head><lb/> <div n="3"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_454"> Der große Krieg kann als ein ungeheurer Zersetzungsproceß betrachtet<lb/> werden, eine tödtliche Krisis, durch welche die Nation nach langerschleichender<lb/> ^'enthelt von einer Menge unhaltbarer Traditionen des Mittelalters befreit<lb/> ^urbe. Auf allen Gebieten des Lebens tobte vor dem Kampfe ein erbitter-<lb/> ^' und doch kraftloser Streit zwischen Altem und Neuem, zwischen Kaiser und<lb/> ^nchssinsten, Tcrritorialherren und Ständen, protestantischen Geistlichen und<lb/> Jesuiten, anspruchsvoller Beamtenwirthschaft und unbehilflichen, alterthüm-<lb/> I'eben Sclbstregiment. Trotz verhältnißmäßigen Wohlstand, Luxus und großen<lb/> Ansprüchen der Nation fühlten sich die Besten durchweg unbehaglich, überall<lb/> schwache, Unehrlichkeit, wüste Sinnlichkeit und ein rücksichtsloser Egoismus,<lb/> ^ber nicht nur die Auflösung des Neichskörpers erfüllte wohlmeinende Männer<lb/> ^ Ende des sechzehnten Jahrhunderts mit trüben Ahnungen, nicht nur die<lb/> Verkümmerung in Glauben, Bildung und Sitte nährte die Ansicht, daß das'<lb/> Ende der Welt nahe sei, auch das Heerwesen der Deutschen erschien verfallen<lb/> ^ud verdorben. Die Desorganisation der Armeen, die zerstörende Methode<lb/> ^Kriegführung, die Lasterhaftigkeit der Soldaten und der feindselige Gegen-<lb/> zwischen dem producirenden und zerstörenden Theil der Nation wurden laut<lb/> beklagt. '</p><lb/> <p xml:id="ID_455"> Das deutsche Heerwesen war im Beginn des siebzehnten Jahrhunderts<lb/> Undings unbehilflich, und wenig geeignet für große und dauerhafte Ent¬<lb/> scheidungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_456" next="#ID_457"> Seit den Burgunderkriegen und den italienischen Kämpfen Maximilians<lb/> ^d Karl des Fünften hatte das bürgerliche Fußvolk die ritterliche Neiterkunst<lb/> ^ Mittelalters in den Hintergrund gedrängt. Die Stärke der Heere bestand<lb/> "'«als aus Landsknechten, freien Männern des Bürger- und Bauernstandes,<lb/> ^meer ihnen nur einzelne Adlige. Sie waren in der großen Mehrzahl gewor-<lb/> ene Söldner, welche sich freiwillig durch Vertrag auf Zeit an ihre Fahne<lb/> ^nden. Sie betrieben den Krieg wie Handwerker, hart, emsig, pflichtvoll,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmjbotm in. 18S9. 16</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
Bilder aus der deutschen Vergangenheit.
Soldatenleben im dreißigjährigen Kriege.
1.
Der große Krieg kann als ein ungeheurer Zersetzungsproceß betrachtet
werden, eine tödtliche Krisis, durch welche die Nation nach langerschleichender
^'enthelt von einer Menge unhaltbarer Traditionen des Mittelalters befreit
^urbe. Auf allen Gebieten des Lebens tobte vor dem Kampfe ein erbitter-
^' und doch kraftloser Streit zwischen Altem und Neuem, zwischen Kaiser und
^nchssinsten, Tcrritorialherren und Ständen, protestantischen Geistlichen und
Jesuiten, anspruchsvoller Beamtenwirthschaft und unbehilflichen, alterthüm-
I'eben Sclbstregiment. Trotz verhältnißmäßigen Wohlstand, Luxus und großen
Ansprüchen der Nation fühlten sich die Besten durchweg unbehaglich, überall
schwache, Unehrlichkeit, wüste Sinnlichkeit und ein rücksichtsloser Egoismus,
^ber nicht nur die Auflösung des Neichskörpers erfüllte wohlmeinende Männer
^ Ende des sechzehnten Jahrhunderts mit trüben Ahnungen, nicht nur die
Verkümmerung in Glauben, Bildung und Sitte nährte die Ansicht, daß das'
Ende der Welt nahe sei, auch das Heerwesen der Deutschen erschien verfallen
^ud verdorben. Die Desorganisation der Armeen, die zerstörende Methode
^Kriegführung, die Lasterhaftigkeit der Soldaten und der feindselige Gegen-
zwischen dem producirenden und zerstörenden Theil der Nation wurden laut
beklagt. '
Das deutsche Heerwesen war im Beginn des siebzehnten Jahrhunderts
Undings unbehilflich, und wenig geeignet für große und dauerhafte Ent¬
scheidungen.
Seit den Burgunderkriegen und den italienischen Kämpfen Maximilians
^d Karl des Fünften hatte das bürgerliche Fußvolk die ritterliche Neiterkunst
^ Mittelalters in den Hintergrund gedrängt. Die Stärke der Heere bestand
"'«als aus Landsknechten, freien Männern des Bürger- und Bauernstandes,
^meer ihnen nur einzelne Adlige. Sie waren in der großen Mehrzahl gewor-
ene Söldner, welche sich freiwillig durch Vertrag auf Zeit an ihre Fahne
^nden. Sie betrieben den Krieg wie Handwerker, hart, emsig, pflichtvoll,
Grmjbotm in. 18S9. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |