Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt, Schlosser, Schillers Versuche in ihrer culturhistorischen Bedeutung,
Er habe sich der Geschichte bedient, "um die ganz verflachten Ansichten des
bürgerlichen Lebens zu veredeln, Sinn für Aufopferung für die größten Wohl¬
thaten des Lebens, für Freiheit und Religion, zu wecken, und eine poetische
Betrachtung realer Verhältnisse der prosaischen Auffassung der deutschen Reichs¬
geschichten entgegenzusetzen. Von den historischen Werken jener Zeit war das
Ausgezeichnete nur den Gelehrten zugänglich, das Andere weder durch Dar¬
stellung noch durch Inhalt anregend. Es war daher eine Wohlthat für die
Literatur, wenn ein großer dichterischer Geist die Geschichte des höchst prosai¬
schen deutschen Lebens mit echter Poesie durchflocht."




Ein Kloster bei Genua.

Durch Sardinien. Bilder von Festland und Inseln von Alfred Meißner.
Leipzig, F. L. Herbig. --

Der liebenswürdige Dichter schildert in kurzen, höchst anmuthigen Skizzen
diese im Ganzen noch wenig bereisten Landstriche, die durch die Zeitereignisse
ein so gesteigertes Interesse erhalten. Als Ergänzung zu deu florentiner
Bildern des vorigen Hefts theilen wir aus diesem neuen Buch ein genuesisches
mit. -- Kaum in Genua angekommen, machen die Reisenden eine originelle
Bekanntschaft.

Es war ein französischer Geistlicher, ein Mann zwischen vierzig und fünf¬
zig Jahren, im langen schwarzen Gewand und mit dem Schaufelhut italieni¬
scher Pfaffen, der, als wir eben im Begriff waren, uns von Staub und Koh¬
lenasche reinzuwaschen, wie eine Bombe in unser Zimmer siel, uns, ehe wir
es uns versahen,-bei den Händen gefaßt hatte, und nun, ohne sich durch unser
Negligö stören zu lassen, uns mit einer wilden, exstatischen Heiterkeit also
anredete:

"Erlauben Sie, meine lieben Freunde, daß ich als ihr Zimmernachbar
Sie begrüße. Sie sind doch keine Engländer, Russen oder Amerikaner?"

"Wir sind Deutsche."

"Aus welchem Theile Deutschlands, wen" ich fragen darf?"

"Wir kommen aus Böhmen."


Grenzboten II. 13S9. 64

kommt, Schlosser, Schillers Versuche in ihrer culturhistorischen Bedeutung,
Er habe sich der Geschichte bedient, „um die ganz verflachten Ansichten des
bürgerlichen Lebens zu veredeln, Sinn für Aufopferung für die größten Wohl¬
thaten des Lebens, für Freiheit und Religion, zu wecken, und eine poetische
Betrachtung realer Verhältnisse der prosaischen Auffassung der deutschen Reichs¬
geschichten entgegenzusetzen. Von den historischen Werken jener Zeit war das
Ausgezeichnete nur den Gelehrten zugänglich, das Andere weder durch Dar¬
stellung noch durch Inhalt anregend. Es war daher eine Wohlthat für die
Literatur, wenn ein großer dichterischer Geist die Geschichte des höchst prosai¬
schen deutschen Lebens mit echter Poesie durchflocht."




Ein Kloster bei Genua.

Durch Sardinien. Bilder von Festland und Inseln von Alfred Meißner.
Leipzig, F. L. Herbig. —

Der liebenswürdige Dichter schildert in kurzen, höchst anmuthigen Skizzen
diese im Ganzen noch wenig bereisten Landstriche, die durch die Zeitereignisse
ein so gesteigertes Interesse erhalten. Als Ergänzung zu deu florentiner
Bildern des vorigen Hefts theilen wir aus diesem neuen Buch ein genuesisches
mit. — Kaum in Genua angekommen, machen die Reisenden eine originelle
Bekanntschaft.

Es war ein französischer Geistlicher, ein Mann zwischen vierzig und fünf¬
zig Jahren, im langen schwarzen Gewand und mit dem Schaufelhut italieni¬
scher Pfaffen, der, als wir eben im Begriff waren, uns von Staub und Koh¬
lenasche reinzuwaschen, wie eine Bombe in unser Zimmer siel, uns, ehe wir
es uns versahen,-bei den Händen gefaßt hatte, und nun, ohne sich durch unser
Negligö stören zu lassen, uns mit einer wilden, exstatischen Heiterkeit also
anredete:

„Erlauben Sie, meine lieben Freunde, daß ich als ihr Zimmernachbar
Sie begrüße. Sie sind doch keine Engländer, Russen oder Amerikaner?"

„Wir sind Deutsche."

„Aus welchem Theile Deutschlands, wen» ich fragen darf?"

„Wir kommen aus Böhmen."


Grenzboten II. 13S9. 64
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107562"/>
          <p xml:id="ID_1613" prev="#ID_1612"> kommt, Schlosser, Schillers Versuche in ihrer culturhistorischen Bedeutung,<lb/>
Er habe sich der Geschichte bedient, &#x201E;um die ganz verflachten Ansichten des<lb/>
bürgerlichen Lebens zu veredeln, Sinn für Aufopferung für die größten Wohl¬<lb/>
thaten des Lebens, für Freiheit und Religion, zu wecken, und eine poetische<lb/>
Betrachtung realer Verhältnisse der prosaischen Auffassung der deutschen Reichs¬<lb/>
geschichten entgegenzusetzen. Von den historischen Werken jener Zeit war das<lb/>
Ausgezeichnete nur den Gelehrten zugänglich, das Andere weder durch Dar¬<lb/>
stellung noch durch Inhalt anregend. Es war daher eine Wohlthat für die<lb/>
Literatur, wenn ein großer dichterischer Geist die Geschichte des höchst prosai¬<lb/>
schen deutschen Lebens mit echter Poesie durchflocht."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein Kloster bei Genua.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1614"> Durch Sardinien.  Bilder von Festland und Inseln von Alfred Meißner.<lb/>
Leipzig, F. L. Herbig. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1615"> Der liebenswürdige Dichter schildert in kurzen, höchst anmuthigen Skizzen<lb/>
diese im Ganzen noch wenig bereisten Landstriche, die durch die Zeitereignisse<lb/>
ein so gesteigertes Interesse erhalten. Als Ergänzung zu deu florentiner<lb/>
Bildern des vorigen Hefts theilen wir aus diesem neuen Buch ein genuesisches<lb/>
mit. &#x2014; Kaum in Genua angekommen, machen die Reisenden eine originelle<lb/>
Bekanntschaft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1616"> Es war ein französischer Geistlicher, ein Mann zwischen vierzig und fünf¬<lb/>
zig Jahren, im langen schwarzen Gewand und mit dem Schaufelhut italieni¬<lb/>
scher Pfaffen, der, als wir eben im Begriff waren, uns von Staub und Koh¬<lb/>
lenasche reinzuwaschen, wie eine Bombe in unser Zimmer siel, uns, ehe wir<lb/>
es uns versahen,-bei den Händen gefaßt hatte, und nun, ohne sich durch unser<lb/>
Negligö stören zu lassen, uns mit einer wilden, exstatischen Heiterkeit also<lb/>
anredete:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1617"> &#x201E;Erlauben Sie, meine lieben Freunde, daß ich als ihr Zimmernachbar<lb/>
Sie begrüße.  Sie sind doch keine Engländer, Russen oder Amerikaner?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1618"> &#x201E;Wir sind Deutsche."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1619"> &#x201E;Aus welchem Theile Deutschlands, wen» ich fragen darf?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1620"> &#x201E;Wir kommen aus Böhmen."</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 13S9. 64</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0515] kommt, Schlosser, Schillers Versuche in ihrer culturhistorischen Bedeutung, Er habe sich der Geschichte bedient, „um die ganz verflachten Ansichten des bürgerlichen Lebens zu veredeln, Sinn für Aufopferung für die größten Wohl¬ thaten des Lebens, für Freiheit und Religion, zu wecken, und eine poetische Betrachtung realer Verhältnisse der prosaischen Auffassung der deutschen Reichs¬ geschichten entgegenzusetzen. Von den historischen Werken jener Zeit war das Ausgezeichnete nur den Gelehrten zugänglich, das Andere weder durch Dar¬ stellung noch durch Inhalt anregend. Es war daher eine Wohlthat für die Literatur, wenn ein großer dichterischer Geist die Geschichte des höchst prosai¬ schen deutschen Lebens mit echter Poesie durchflocht." Ein Kloster bei Genua. Durch Sardinien. Bilder von Festland und Inseln von Alfred Meißner. Leipzig, F. L. Herbig. — Der liebenswürdige Dichter schildert in kurzen, höchst anmuthigen Skizzen diese im Ganzen noch wenig bereisten Landstriche, die durch die Zeitereignisse ein so gesteigertes Interesse erhalten. Als Ergänzung zu deu florentiner Bildern des vorigen Hefts theilen wir aus diesem neuen Buch ein genuesisches mit. — Kaum in Genua angekommen, machen die Reisenden eine originelle Bekanntschaft. Es war ein französischer Geistlicher, ein Mann zwischen vierzig und fünf¬ zig Jahren, im langen schwarzen Gewand und mit dem Schaufelhut italieni¬ scher Pfaffen, der, als wir eben im Begriff waren, uns von Staub und Koh¬ lenasche reinzuwaschen, wie eine Bombe in unser Zimmer siel, uns, ehe wir es uns versahen,-bei den Händen gefaßt hatte, und nun, ohne sich durch unser Negligö stören zu lassen, uns mit einer wilden, exstatischen Heiterkeit also anredete: „Erlauben Sie, meine lieben Freunde, daß ich als ihr Zimmernachbar Sie begrüße. Sie sind doch keine Engländer, Russen oder Amerikaner?" „Wir sind Deutsche." „Aus welchem Theile Deutschlands, wen» ich fragen darf?" „Wir kommen aus Böhmen." Grenzboten II. 13S9. 64

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/515
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/515>, abgerufen am 22.12.2024.