Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Kitschi-GlMli. Kitschi.Gaul oder Erzählungen vom Obern See, Ein Beitrag zur Charak¬ Der Verfasser hielt sich während des Sommers 1855 eine Zeitlang am Der indianische Menaboshu ist nicht blos der Schöpfer oder Wieder¬ "Du hast mir gestern erzählt, wie Menaboshu sich wieder eine neue Welt 44*
Kitschi-GlMli. Kitschi.Gaul oder Erzählungen vom Obern See, Ein Beitrag zur Charak¬ Der Verfasser hielt sich während des Sommers 1855 eine Zeitlang am Der indianische Menaboshu ist nicht blos der Schöpfer oder Wieder¬ „Du hast mir gestern erzählt, wie Menaboshu sich wieder eine neue Welt 44*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107404"/> </div> <div n="1"> <head> Kitschi-GlMli.</head><lb/> <p xml:id="ID_1045"> Kitschi.Gaul oder Erzählungen vom Obern See, Ein Beitrag zur Charak¬<lb/> teristik der amerikanischen Indianer von I. G, Kohl, 2. Bd. Bremen,<lb/> Schünemann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1046"> Der Verfasser hielt sich während des Sommers 1855 eine Zeitlang am<lb/> User des Obern Sees auf, dem die Indianer jenen Namen geben. Dort<lb/> sammelte er aus dem Munde der Eingebornen die Geschichten, Sagen und<lb/> Gebräuche ihres Stammes, die er hier zu einem höchst anziehenden und<lb/> mannigfaltigen Gemälde ausgearbeitet hat. Als Probe theilen wir auszugs¬<lb/> weise eine der Sagen mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1047"> Der indianische Menaboshu ist nicht blos der Schöpfer oder Wieder¬<lb/> erzeuger dieser Erde, der sich, wie wol die Weltschöpfer in andern Mythen¬<lb/> kreisen, nachdem er sein Werk vollendet hat, in den Himmel zurückzieht. Er<lb/> bleibt vielmehr selbst aus dieser Erde, auf der er wie ein Indianer und<lb/> auch unter den Indianern selber fortlebt und allerlei Abenteuer besteht. Die<lb/> Odjivbewäs verflechten in seine Sage alle Ereignisse. Zustände und Phase»<lb/> ihres eigenen Lebens, freilich auf eine sehr phantastische und groteske<lb/> Weise. In den Leiden, Nöthen und Anfechtungen, die sie ihren Mena¬<lb/> boshu bestehen lassen, erkennt man die Leiden, Nöthe und Anfechtungen,<lb/> die ein indianischer Jäger Jahr aus Jahr ein auf seinem Lebenswege selbst<lb/> Zu ertragen hat. In dem Muthe, den Menaboshu entfaltet, in den Listen<lb/> und Kniffen, mit denen er sich hilft, gewahrt man ein treues Bild des Muthes<lb/> und der List, welcher ein Indianer fähig ist. Die Zaubermittel, die jener<lb/> anwendet, sind die Zaubermittel, an die der Indianer glaubt und die Ungc-<lb/> thinne und bösen Geister, von denen der mythische Held betraut und bedrängt<lb/> wird, sind auch dieselben, die der abergläubische Indianer als seine eigenen<lb/> Feinde im Wald, Wasser und Felsenversteck zu erblicken vermeint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048" next="#ID_1049"> „Du hast mir gestern erzählt, wie Menaboshu sich wieder eine neue Welt<lb/> gestaltete, nachdem die bösen Schlangen die alte Natur zerstört und ersäuft<lb/> hatten. Aber sage mir, wo blieben den mittlerweile diese Schlangen. Hörten<lb/> sie auf. den Menaboshu in seiner neuen Welt zu necken? Waren sie todt oder ver¬<lb/> schwunden?" so hub ich am andern Tage zu La Fleures alter Mutter an. als ich<lb/> wieder gemüthlich meine Pfeife rauchend, auf ihrer Matte neben ihr und bei ihrem<lb/> Feuer Platz genommen hatte. Ich traf sie eben bei einer zum Erzählen sehr<lb/> passenden Beschäftigung. Sie flocht Schnüre aus dem Baste des sogenannten<lb/> ^'Bois Blanc". Sie hatte eine Menge dünner Zweiglein von diesem Holze<lb/> in einem Wasserküvcl vor sich liegen, zupfte sie einem nach dem andern her-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
Kitschi-GlMli.
Kitschi.Gaul oder Erzählungen vom Obern See, Ein Beitrag zur Charak¬
teristik der amerikanischen Indianer von I. G, Kohl, 2. Bd. Bremen,
Schünemann.
Der Verfasser hielt sich während des Sommers 1855 eine Zeitlang am
User des Obern Sees auf, dem die Indianer jenen Namen geben. Dort
sammelte er aus dem Munde der Eingebornen die Geschichten, Sagen und
Gebräuche ihres Stammes, die er hier zu einem höchst anziehenden und
mannigfaltigen Gemälde ausgearbeitet hat. Als Probe theilen wir auszugs¬
weise eine der Sagen mit.
Der indianische Menaboshu ist nicht blos der Schöpfer oder Wieder¬
erzeuger dieser Erde, der sich, wie wol die Weltschöpfer in andern Mythen¬
kreisen, nachdem er sein Werk vollendet hat, in den Himmel zurückzieht. Er
bleibt vielmehr selbst aus dieser Erde, auf der er wie ein Indianer und
auch unter den Indianern selber fortlebt und allerlei Abenteuer besteht. Die
Odjivbewäs verflechten in seine Sage alle Ereignisse. Zustände und Phase»
ihres eigenen Lebens, freilich auf eine sehr phantastische und groteske
Weise. In den Leiden, Nöthen und Anfechtungen, die sie ihren Mena¬
boshu bestehen lassen, erkennt man die Leiden, Nöthe und Anfechtungen,
die ein indianischer Jäger Jahr aus Jahr ein auf seinem Lebenswege selbst
Zu ertragen hat. In dem Muthe, den Menaboshu entfaltet, in den Listen
und Kniffen, mit denen er sich hilft, gewahrt man ein treues Bild des Muthes
und der List, welcher ein Indianer fähig ist. Die Zaubermittel, die jener
anwendet, sind die Zaubermittel, an die der Indianer glaubt und die Ungc-
thinne und bösen Geister, von denen der mythische Held betraut und bedrängt
wird, sind auch dieselben, die der abergläubische Indianer als seine eigenen
Feinde im Wald, Wasser und Felsenversteck zu erblicken vermeint.
„Du hast mir gestern erzählt, wie Menaboshu sich wieder eine neue Welt
gestaltete, nachdem die bösen Schlangen die alte Natur zerstört und ersäuft
hatten. Aber sage mir, wo blieben den mittlerweile diese Schlangen. Hörten
sie auf. den Menaboshu in seiner neuen Welt zu necken? Waren sie todt oder ver¬
schwunden?" so hub ich am andern Tage zu La Fleures alter Mutter an. als ich
wieder gemüthlich meine Pfeife rauchend, auf ihrer Matte neben ihr und bei ihrem
Feuer Platz genommen hatte. Ich traf sie eben bei einer zum Erzählen sehr
passenden Beschäftigung. Sie flocht Schnüre aus dem Baste des sogenannten
^'Bois Blanc". Sie hatte eine Menge dünner Zweiglein von diesem Holze
in einem Wasserküvcl vor sich liegen, zupfte sie einem nach dem andern her-
44*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |