Die wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815, welche in den §§. 108--116 die Flußschiffahrt regelt, schreibt im §. in hinsichtlich der Abgaben vor, daß man bei Festsetzung des Tarifs von dem Gesichtspunkt ausgehe, durch Er¬ leichterung der Schiffahrt den Handel zu ermuntern, (du Mi'kirr. co al-ess^ut. 1e taiÄ an iwint no vuL et'tZirevui'ÄLer 1o eommereo). Demnächst ist durch Plenarbeschluß der deutschen Bundesversammlung vom 3. August 1820 aus¬ gesprochen:
"Um der Flußschiffahrt die derselben durch die wiener Congreßacte Artikel 109--116 mei. zugesicherte Freiheit wirklich zu gewähren, ma¬ chen sämmtliche dabei beteiligte Bundesglieder sich verbindlich, die darüber in der Congreßacte gegebenen und vermöge des Artikels 19 der Bundesacte den Berathungen der Bundesversammlung zum Grunde gelegten Vorschriften unverbrüchlich zu befolgen, wie auch die deshalb schon bestehenden Unterhandlungen aufs thätigste zu betreiben und in der kürzest möglichsten Frist zu beendigen, wo aber noch keine Un¬ terhandlungen eingeleitet sind, solche unverzüglich eintreten zu lassen."
Die Elvufersta ater vereinbarten sich in Gemäßheit dieser Bestimmungen zu der Elbschiffahrtscute von 1821.
So wenig diese Acte den daran geknüpften Erwartungen und Hoffnungen entsprach, so gab man doch der Aussicht Raum, daß eine richtigere Würdigung der Verkehrsverhältnisje Ermäßigungen herbeiführen werde.
Der Artikel 30 der Eihänte bestimmt nämlich, daß sich von Zeit zu Zeit eine Rcvisionscommission von Bevollmächtigten der Uferstaaten vereinigen solle, um Abstellungen von Beschwerden zu veranlassen, auch Veranstaltungen und Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Händel und Schif¬ fahrt ferner erleichtern könnten, zu berathen. Die drei Revisionskom¬ missionen, welche in den Jahren 1824, 1842 und 1850 zusammentraten, ver¬ einigten sich über mehr oder minder erhebliche Reductionen des Elbzolls für einzelne Artikel. Eine durchgreifende allgemeine Ermäßigung herbeizuführen gelang ungeachtet aller Bemühungen und Anstrengungen nicht.
Der Zusammentritt der vierten Elbschiffahrtsrcvisionscommission am 17. Juni v. I. in Hamburg erfüllte mit neuen Hoffnungen. Es hatten sich in den letzten Jahren die Verkehrsverhältnisse wesentlich anders gestaltet. Die Concurrenz der Eisenbahnen hatte alle diejenigen Artikel, die dem vollen und dem halben Normalsatz unterliegen, von der natürlichen Wasserstraße mit den billigeren Frachtsätzen verdrängt. Der Betrag des Normalzolls (i Thlr. 3 Sgr.
Die Elbzölle.
Die wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815, welche in den §§. 108—116 die Flußschiffahrt regelt, schreibt im §. in hinsichtlich der Abgaben vor, daß man bei Festsetzung des Tarifs von dem Gesichtspunkt ausgehe, durch Er¬ leichterung der Schiffahrt den Handel zu ermuntern, (du Mi'kirr. co al-ess^ut. 1e taiÄ an iwint no vuL et'tZirevui'ÄLer 1o eommereo). Demnächst ist durch Plenarbeschluß der deutschen Bundesversammlung vom 3. August 1820 aus¬ gesprochen:
„Um der Flußschiffahrt die derselben durch die wiener Congreßacte Artikel 109—116 mei. zugesicherte Freiheit wirklich zu gewähren, ma¬ chen sämmtliche dabei beteiligte Bundesglieder sich verbindlich, die darüber in der Congreßacte gegebenen und vermöge des Artikels 19 der Bundesacte den Berathungen der Bundesversammlung zum Grunde gelegten Vorschriften unverbrüchlich zu befolgen, wie auch die deshalb schon bestehenden Unterhandlungen aufs thätigste zu betreiben und in der kürzest möglichsten Frist zu beendigen, wo aber noch keine Un¬ terhandlungen eingeleitet sind, solche unverzüglich eintreten zu lassen."
Die Elvufersta ater vereinbarten sich in Gemäßheit dieser Bestimmungen zu der Elbschiffahrtscute von 1821.
So wenig diese Acte den daran geknüpften Erwartungen und Hoffnungen entsprach, so gab man doch der Aussicht Raum, daß eine richtigere Würdigung der Verkehrsverhältnisje Ermäßigungen herbeiführen werde.
Der Artikel 30 der Eihänte bestimmt nämlich, daß sich von Zeit zu Zeit eine Rcvisionscommission von Bevollmächtigten der Uferstaaten vereinigen solle, um Abstellungen von Beschwerden zu veranlassen, auch Veranstaltungen und Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Händel und Schif¬ fahrt ferner erleichtern könnten, zu berathen. Die drei Revisionskom¬ missionen, welche in den Jahren 1824, 1842 und 1850 zusammentraten, ver¬ einigten sich über mehr oder minder erhebliche Reductionen des Elbzolls für einzelne Artikel. Eine durchgreifende allgemeine Ermäßigung herbeizuführen gelang ungeachtet aller Bemühungen und Anstrengungen nicht.
Der Zusammentritt der vierten Elbschiffahrtsrcvisionscommission am 17. Juni v. I. in Hamburg erfüllte mit neuen Hoffnungen. Es hatten sich in den letzten Jahren die Verkehrsverhältnisse wesentlich anders gestaltet. Die Concurrenz der Eisenbahnen hatte alle diejenigen Artikel, die dem vollen und dem halben Normalsatz unterliegen, von der natürlichen Wasserstraße mit den billigeren Frachtsätzen verdrängt. Der Betrag des Normalzolls (i Thlr. 3 Sgr.
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0318"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107365"/></div><divn="1"><head> Die Elbzölle.</head><lb/><pxml:id="ID_930"> Die wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815, welche in den §§. 108—116<lb/>
die Flußschiffahrt regelt, schreibt im §. in hinsichtlich der Abgaben vor, daß<lb/>
man bei Festsetzung des Tarifs von dem Gesichtspunkt ausgehe, durch Er¬<lb/>
leichterung der Schiffahrt den Handel zu ermuntern, (du Mi'kirr. co al-ess^ut.<lb/>
1e taiÄ an iwint no vuL et'tZirevui'ÄLer 1o eommereo). Demnächst ist durch<lb/>
Plenarbeschluß der deutschen Bundesversammlung vom 3. August 1820 aus¬<lb/>
gesprochen:</p><lb/><quote>„Um der Flußschiffahrt die derselben durch die wiener Congreßacte<lb/>
Artikel 109—116 mei. zugesicherte Freiheit wirklich zu gewähren, ma¬<lb/>
chen sämmtliche dabei beteiligte Bundesglieder sich verbindlich, die<lb/>
darüber in der Congreßacte gegebenen und vermöge des Artikels 19<lb/>
der Bundesacte den Berathungen der Bundesversammlung zum Grunde<lb/>
gelegten Vorschriften unverbrüchlich zu befolgen, wie auch die deshalb<lb/>
schon bestehenden Unterhandlungen aufs thätigste zu betreiben und<lb/>
in der kürzest möglichsten Frist zu beendigen, wo aber noch keine Un¬<lb/>
terhandlungen eingeleitet sind, solche unverzüglich eintreten zu lassen."</quote><lb/><pxml:id="ID_931"> Die Elvufersta ater vereinbarten sich in Gemäßheit dieser Bestimmungen<lb/>
zu der Elbschiffahrtscute von 1821.</p><lb/><pxml:id="ID_932"> So wenig diese Acte den daran geknüpften Erwartungen und Hoffnungen<lb/>
entsprach, so gab man doch der Aussicht Raum, daß eine richtigere Würdigung<lb/>
der Verkehrsverhältnisje Ermäßigungen herbeiführen werde.</p><lb/><pxml:id="ID_933"> Der Artikel 30 der Eihänte bestimmt nämlich, daß sich von Zeit zu Zeit<lb/>
eine Rcvisionscommission von Bevollmächtigten der Uferstaaten vereinigen<lb/>
solle, um Abstellungen von Beschwerden zu veranlassen, auch Veranstaltungen<lb/>
und Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Händel und Schif¬<lb/>
fahrt ferner erleichtern könnten, zu berathen. Die drei Revisionskom¬<lb/>
missionen, welche in den Jahren 1824, 1842 und 1850 zusammentraten, ver¬<lb/>
einigten sich über mehr oder minder erhebliche Reductionen des Elbzolls für<lb/>
einzelne Artikel. Eine durchgreifende allgemeine Ermäßigung herbeizuführen<lb/>
gelang ungeachtet aller Bemühungen und Anstrengungen nicht.</p><lb/><pxml:id="ID_934"next="#ID_935"> Der Zusammentritt der vierten Elbschiffahrtsrcvisionscommission am<lb/>
17. Juni v. I. in Hamburg erfüllte mit neuen Hoffnungen. Es hatten sich<lb/>
in den letzten Jahren die Verkehrsverhältnisse wesentlich anders gestaltet. Die<lb/>
Concurrenz der Eisenbahnen hatte alle diejenigen Artikel, die dem vollen und<lb/>
dem halben Normalsatz unterliegen, von der natürlichen Wasserstraße mit den<lb/>
billigeren Frachtsätzen verdrängt. Der Betrag des Normalzolls (i Thlr. 3 Sgr.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0318]
Die Elbzölle.
Die wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815, welche in den §§. 108—116
die Flußschiffahrt regelt, schreibt im §. in hinsichtlich der Abgaben vor, daß
man bei Festsetzung des Tarifs von dem Gesichtspunkt ausgehe, durch Er¬
leichterung der Schiffahrt den Handel zu ermuntern, (du Mi'kirr. co al-ess^ut.
1e taiÄ an iwint no vuL et'tZirevui'ÄLer 1o eommereo). Demnächst ist durch
Plenarbeschluß der deutschen Bundesversammlung vom 3. August 1820 aus¬
gesprochen:
„Um der Flußschiffahrt die derselben durch die wiener Congreßacte
Artikel 109—116 mei. zugesicherte Freiheit wirklich zu gewähren, ma¬
chen sämmtliche dabei beteiligte Bundesglieder sich verbindlich, die
darüber in der Congreßacte gegebenen und vermöge des Artikels 19
der Bundesacte den Berathungen der Bundesversammlung zum Grunde
gelegten Vorschriften unverbrüchlich zu befolgen, wie auch die deshalb
schon bestehenden Unterhandlungen aufs thätigste zu betreiben und
in der kürzest möglichsten Frist zu beendigen, wo aber noch keine Un¬
terhandlungen eingeleitet sind, solche unverzüglich eintreten zu lassen."
Die Elvufersta ater vereinbarten sich in Gemäßheit dieser Bestimmungen
zu der Elbschiffahrtscute von 1821.
So wenig diese Acte den daran geknüpften Erwartungen und Hoffnungen
entsprach, so gab man doch der Aussicht Raum, daß eine richtigere Würdigung
der Verkehrsverhältnisje Ermäßigungen herbeiführen werde.
Der Artikel 30 der Eihänte bestimmt nämlich, daß sich von Zeit zu Zeit
eine Rcvisionscommission von Bevollmächtigten der Uferstaaten vereinigen
solle, um Abstellungen von Beschwerden zu veranlassen, auch Veranstaltungen
und Maßregeln, welche nach neuerer Erfahrung Händel und Schif¬
fahrt ferner erleichtern könnten, zu berathen. Die drei Revisionskom¬
missionen, welche in den Jahren 1824, 1842 und 1850 zusammentraten, ver¬
einigten sich über mehr oder minder erhebliche Reductionen des Elbzolls für
einzelne Artikel. Eine durchgreifende allgemeine Ermäßigung herbeizuführen
gelang ungeachtet aller Bemühungen und Anstrengungen nicht.
Der Zusammentritt der vierten Elbschiffahrtsrcvisionscommission am
17. Juni v. I. in Hamburg erfüllte mit neuen Hoffnungen. Es hatten sich
in den letzten Jahren die Verkehrsverhältnisse wesentlich anders gestaltet. Die
Concurrenz der Eisenbahnen hatte alle diejenigen Artikel, die dem vollen und
dem halben Normalsatz unterliegen, von der natürlichen Wasserstraße mit den
billigeren Frachtsätzen verdrängt. Der Betrag des Normalzolls (i Thlr. 3 Sgr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107046/318>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.