Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Ferdinand und Therese Huber. 2. Die Hingebung an Therese war ein Verrath an Dora; mit dem ganzen Ferdinand und Therese Huber. 2. Die Hingebung an Therese war ein Verrath an Dora; mit dem ganzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107311"/> </div> <div n="1"> <head> Ferdinand und Therese Huber.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_768" next="#ID_769"> Die Hingebung an Therese war ein Verrath an Dora; mit dem ganzen<lb/> Zorn eines schwerverletzten edlen Gemüths wandte sich Körner von Huber ab.<lb/> „Die Entwicklung der Huberschen Angelegenheit, schreibt Schiller an Körner<lb/> 21. Sept. 1792, ist mir recht tröstlich. Der unangenehme Eindruck wird sich<lb/> verlieren und Dora wird sich zuletzt ihrer Freiheit erfreuen. Eine vorüber¬<lb/> gehende, oder noch lieber eine bleibende Herzensangelegenheit (Schiller hatte<lb/> schon April 1790 dazu gerathen) sollte jetzt dazwischentreten, oder wenn das<lb/> nicht angeht, sollte Dora wieder eine Herzogin von Kurland finden und in<lb/> den Wirbel der Gesellschaft gezogen werden. Huber hat sich benommen, wie<lb/> zu erwarten war, ohne Charakter, ohne alle Männlichkeit. Ich bin nicht<lb/> überrascht, und er hat auch bei mir weiter nichts dadurch verloren, denn<lb/> auf denjenigen Werth, den Grundsätze und Stärke des Geistes geben, mußte<lb/> man bei ihm Verzicht thun. Er bleibt, was er ist, ein raisonnirender Weich¬<lb/> ling und ein gutmüthiger Egoist." — 28. Febr. 1793. „Die Nachricht von<lb/> Huber hat mich erschreckt. Er ist auf dem Wege, einen höchst unglücklichen<lb/> Schritt zu thun. Es ist mit Gewißheit vorauszusehn, daß beide Leute sich<lb/> im ersten halben Jahr unerträglich sein werden. Und dann noch seinen Ab¬<lb/> schied zu fordern! Vielleicht hofft er bei einer Universität unterzukommen?<lb/> Aber er hat ja nichts gelernt. — In Dresden geht er den empfindlichsten<lb/> Kränkungen entgegen. Zu euch darf er ganz und gar nicht, das wird sich<lb/> ihm, denk ich. begreiflich machen lassen." — 15. März. „H. war zwei Tage<lb/> hier; ich habe ihn wenig allein sprechen können. Seiner Aeußerung nach ist<lb/> der Schritt, seine Entlassung betreffend, eine geschehene Sache, die sich nicht<lb/> ändern läßt und die er für Uebereilung erkennt . . . Ueber seine Verbindung<lb/> mit der Forster ist sein Entschluß gefaßt ... Du hast keinen Besuch von<lb/> ihm zu fürchten; er hat es begriffen, daß er dich nicht sehen kann. Aber<lb/> nach Dresden muß er, wie er sagt,. . . Ueber Dora hat er kein Wort ver¬<lb/> loren, und ich auch nicht. (Die Auslieferung ihrer Briefe verlangte S.<lb/> schriftlich) ... Ich denke, du solltest und könntest ihn jetzt vergessen. Dir<lb/> selbst hast du darüber, daß du ihn besser beurtheiltest als er verdiente, keine<lb/> Vorwürfe zu machen. Der Irrthum war sehr verzeihlich, und seine Folgen<lb/> sollen, wie ich hoffe, nicht so schlimm sein, als deine jetzige leidenschaftliche<lb/> Stimmung dich fürchten läßt. Dora weiß jetzt genug, um sich zu seinem<lb/> Verlust Glück zu wünschen. Sie wird ihn vergessen, und du wirst dazu bei¬<lb/> tragen, ihr dieses zu erleichtern." — 22. März. „Von nun an könnt ihr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Ferdinand und Therese Huber.
2.
Die Hingebung an Therese war ein Verrath an Dora; mit dem ganzen
Zorn eines schwerverletzten edlen Gemüths wandte sich Körner von Huber ab.
„Die Entwicklung der Huberschen Angelegenheit, schreibt Schiller an Körner
21. Sept. 1792, ist mir recht tröstlich. Der unangenehme Eindruck wird sich
verlieren und Dora wird sich zuletzt ihrer Freiheit erfreuen. Eine vorüber¬
gehende, oder noch lieber eine bleibende Herzensangelegenheit (Schiller hatte
schon April 1790 dazu gerathen) sollte jetzt dazwischentreten, oder wenn das
nicht angeht, sollte Dora wieder eine Herzogin von Kurland finden und in
den Wirbel der Gesellschaft gezogen werden. Huber hat sich benommen, wie
zu erwarten war, ohne Charakter, ohne alle Männlichkeit. Ich bin nicht
überrascht, und er hat auch bei mir weiter nichts dadurch verloren, denn
auf denjenigen Werth, den Grundsätze und Stärke des Geistes geben, mußte
man bei ihm Verzicht thun. Er bleibt, was er ist, ein raisonnirender Weich¬
ling und ein gutmüthiger Egoist." — 28. Febr. 1793. „Die Nachricht von
Huber hat mich erschreckt. Er ist auf dem Wege, einen höchst unglücklichen
Schritt zu thun. Es ist mit Gewißheit vorauszusehn, daß beide Leute sich
im ersten halben Jahr unerträglich sein werden. Und dann noch seinen Ab¬
schied zu fordern! Vielleicht hofft er bei einer Universität unterzukommen?
Aber er hat ja nichts gelernt. — In Dresden geht er den empfindlichsten
Kränkungen entgegen. Zu euch darf er ganz und gar nicht, das wird sich
ihm, denk ich. begreiflich machen lassen." — 15. März. „H. war zwei Tage
hier; ich habe ihn wenig allein sprechen können. Seiner Aeußerung nach ist
der Schritt, seine Entlassung betreffend, eine geschehene Sache, die sich nicht
ändern läßt und die er für Uebereilung erkennt . . . Ueber seine Verbindung
mit der Forster ist sein Entschluß gefaßt ... Du hast keinen Besuch von
ihm zu fürchten; er hat es begriffen, daß er dich nicht sehen kann. Aber
nach Dresden muß er, wie er sagt,. . . Ueber Dora hat er kein Wort ver¬
loren, und ich auch nicht. (Die Auslieferung ihrer Briefe verlangte S.
schriftlich) ... Ich denke, du solltest und könntest ihn jetzt vergessen. Dir
selbst hast du darüber, daß du ihn besser beurtheiltest als er verdiente, keine
Vorwürfe zu machen. Der Irrthum war sehr verzeihlich, und seine Folgen
sollen, wie ich hoffe, nicht so schlimm sein, als deine jetzige leidenschaftliche
Stimmung dich fürchten läßt. Dora weiß jetzt genug, um sich zu seinem
Verlust Glück zu wünschen. Sie wird ihn vergessen, und du wirst dazu bei¬
tragen, ihr dieses zu erleichtern." — 22. März. „Von nun an könnt ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |