Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Die Debatte über die Civilehe. '' ,..-.. 13*
Die Debatte über die Civilehe. '' ,..-.. 13*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107156"/> </div> <div n="1"> <head> Die Debatte über die Civilehe.<lb/> ''</head><lb/> <p xml:id="ID_290" next="#ID_291"> ,..-..<lb/> Nachdem der preußische Landtag fast während der ganzen Dauer dieser<lb/> Session sich vorzugsweise mit der Erledigung der Bitten und Beschwerden<lb/> beschäftigt, einer nicht zu umgehenden Pflicht, die grade diesmal in den Vor¬<lb/> dergrund treten mußte, die aber nicht dazu dient, eine zusammenhängende und<lb/> glänzende Thätigkeit möglich zu machen, hat er bei der ersten großen Frage<lb/> der Gesetzgebung, die zur Sprache kam, dem Gesetzentwurf über die Civilehe,<lb/> all seine Kräfte auf eine erfreuliche Weise ins Feld geführt. Wer diese De-<lb/> batte aufmerksam verfolgt hat. wird sich überzeugen, daß unser Parlament<lb/> wenigstens ebenso viel wenn nicht mehr Verstand und Gewissenhaftigkeit<lb/> entwickelt hat, als das englische Parlament in ähnlichen Fällen. Die Sachlage<lb/> und die Principien sind aufs gründlichste geprüft, der Ton der Debatte war<lb/> so würdig wie es dem Gegenstand ziemt, und die einzelnen Redner haben<lb/> theilweise ein nicht gemeines Talent entwickelt. Mit der größten Freude<lb/> haben wir die Rede des Cultusministers begrüßt, wie auch schon früher die<lb/> Ansichten, die er in der Dissidentcnfrage entwickelte. Man sah seiner Er¬<lb/> nennung mit einigem Mißtrauen entgegen, weil er aus dem Schooß des stren¬<lb/> gen Kirchenthums hervorgegangen war, und auch wir konnten uns dieses Mi߬<lb/> trauens nicht ganz erwehren; wie die Sachen aber jetzt stehen, gibt grade<lb/> dieser Umstand seinem Auftreten eine größere Bedeutung, denn er zeigt, was.<lb/> man häufig leugnen wollte, daß auch das rechtgläubige protestantische Christen¬<lb/> thum mit. den Principien der Freiheit und Humanität keineswegs unvereinbar<lb/> ist. Dies ist der wahre Weg. den überlieferten Kirchenglauben mit dem Geist<lb/> der Bildung und des Rcchtssinns. der sich theilweise aus einer andern Quelle,<lb/> aus dem classischen Alterthum herschreibt, zu versöhnen: wenn der Glaube<lb/> seiner selbst so gewiß ist. daß er dem Unglauben Luft und Erde nicht ver¬<lb/> sagt. Auch die wahre Kirche wird am besten gedeihen in der Luft der Frei¬<lb/> heit, auf dem festen Boden des Rechts; der Jesuitismus, der angeblich zur<lb/> großem Ehre Gottes Recht und Freiheit untergräbt, gräbt eben damit schlie߬<lb/> lich seiner eignen Sache das Grab. Wenn wir auf den Inhalt der Frage<lb/> eingehn, so ist der Conflict ein sehr einfacher. Der preußische Staat umfaßt<lb/> zwei Hauptkirchen, deren jede ein verschiedenes Eherecht besitzt, er selber hat<lb/> sich in einer Zeit, wo man die politischen Dinge ganz von den kirchlichen<lb/> trennte, ein drittes gegeben. Allein er hatte nicht die Kraft, diejenigen seiner<lb/> Bürger, die sich des durch ihn gewahrten Rechts bedienen wollten, darin zu<lb/> schützen, weil die Handhabung des Eherechts (abgesehn von der Rheinprovinz)<lb/> in seiner vorzüglichsten Function. in der Trauung, ausschließlich in den Hält-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Die Debatte über die Civilehe.
''
,..-..
Nachdem der preußische Landtag fast während der ganzen Dauer dieser
Session sich vorzugsweise mit der Erledigung der Bitten und Beschwerden
beschäftigt, einer nicht zu umgehenden Pflicht, die grade diesmal in den Vor¬
dergrund treten mußte, die aber nicht dazu dient, eine zusammenhängende und
glänzende Thätigkeit möglich zu machen, hat er bei der ersten großen Frage
der Gesetzgebung, die zur Sprache kam, dem Gesetzentwurf über die Civilehe,
all seine Kräfte auf eine erfreuliche Weise ins Feld geführt. Wer diese De-
batte aufmerksam verfolgt hat. wird sich überzeugen, daß unser Parlament
wenigstens ebenso viel wenn nicht mehr Verstand und Gewissenhaftigkeit
entwickelt hat, als das englische Parlament in ähnlichen Fällen. Die Sachlage
und die Principien sind aufs gründlichste geprüft, der Ton der Debatte war
so würdig wie es dem Gegenstand ziemt, und die einzelnen Redner haben
theilweise ein nicht gemeines Talent entwickelt. Mit der größten Freude
haben wir die Rede des Cultusministers begrüßt, wie auch schon früher die
Ansichten, die er in der Dissidentcnfrage entwickelte. Man sah seiner Er¬
nennung mit einigem Mißtrauen entgegen, weil er aus dem Schooß des stren¬
gen Kirchenthums hervorgegangen war, und auch wir konnten uns dieses Mi߬
trauens nicht ganz erwehren; wie die Sachen aber jetzt stehen, gibt grade
dieser Umstand seinem Auftreten eine größere Bedeutung, denn er zeigt, was.
man häufig leugnen wollte, daß auch das rechtgläubige protestantische Christen¬
thum mit. den Principien der Freiheit und Humanität keineswegs unvereinbar
ist. Dies ist der wahre Weg. den überlieferten Kirchenglauben mit dem Geist
der Bildung und des Rcchtssinns. der sich theilweise aus einer andern Quelle,
aus dem classischen Alterthum herschreibt, zu versöhnen: wenn der Glaube
seiner selbst so gewiß ist. daß er dem Unglauben Luft und Erde nicht ver¬
sagt. Auch die wahre Kirche wird am besten gedeihen in der Luft der Frei¬
heit, auf dem festen Boden des Rechts; der Jesuitismus, der angeblich zur
großem Ehre Gottes Recht und Freiheit untergräbt, gräbt eben damit schlie߬
lich seiner eignen Sache das Grab. Wenn wir auf den Inhalt der Frage
eingehn, so ist der Conflict ein sehr einfacher. Der preußische Staat umfaßt
zwei Hauptkirchen, deren jede ein verschiedenes Eherecht besitzt, er selber hat
sich in einer Zeit, wo man die politischen Dinge ganz von den kirchlichen
trennte, ein drittes gegeben. Allein er hatte nicht die Kraft, diejenigen seiner
Bürger, die sich des durch ihn gewahrten Rechts bedienen wollten, darin zu
schützen, weil die Handhabung des Eherechts (abgesehn von der Rheinprovinz)
in seiner vorzüglichsten Function. in der Trauung, ausschließlich in den Hält-
13*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |