Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Der wlkwirthschaftliche Congreß in Gotha. Wir glauben die Aufmerksamkeit des Lesers, welche der vorliegende Die Versammlung deutscher Volkswirthe beschloß I. die Gründung eines volkswirtschaftlichen Kongresses, welcher in jähr¬ lichen Wanderversammlungen zusammentreten, und ^ dessen laufende Ge¬ schäfte durch eine stündige Deputation versehen werden sollen, welche aus sechs durch den Kongreß und aus drei durch Kooptation zu wählenden Mitgliedern bestehen soll. Für das nächste Jahr besteht diese Deputation eins den Herrn Präsident ol-. Leite als Präsident, Schulze-Delitzsch. von Bennigsen aus Hannover, Finanzrath Hopf aus Gotha, Anwalt Braun aus Wiesbaden, Dr. Pickford aus Heidelberg, Präsident von Patow aus Berlin, Rewitzer aus Chemnitz und I)r. Georg Varrentrapp aus Frank¬ furt. Die Versammlung beschloß: U. Der Congreß spricht sich 1) für den Grundsatz der Gewerbefreiheit aus. Derselbe setzt 2) einen Ausschuß nieder, welcher der nächsten Versamm¬ lung über die in den einzelnen deutschen Staaten bestehenden Zustände und Einrichtungen des Gewcrbewesens von dem Standpunkt der Ge¬ werbefreiheit aus einen durch den Druck zu veröffentlichenden Bericht er¬ stattet. Dieser Ausschuß besteht aus drei Mitgliedern, welche sich nach Bedürfniß durch Ergänzungswahlen verstärken können. In diesen Aus¬ schuß wurden gewühlt die Herrn Dr. Boehmert aus Bremen, A. Lam- wers aus Hannover und Dr. Braun aus Wiesbaden. Die vom ständigen Gewerbeausschuß zu seiner Ergänzung noch 1) Für Preußen, Bergius aus Breslau. 2) für Frankfurt, M. Wirth, renzboten IV. 18S8. 11
Der wlkwirthschaftliche Congreß in Gotha. Wir glauben die Aufmerksamkeit des Lesers, welche der vorliegende Die Versammlung deutscher Volkswirthe beschloß I. die Gründung eines volkswirtschaftlichen Kongresses, welcher in jähr¬ lichen Wanderversammlungen zusammentreten, und ^ dessen laufende Ge¬ schäfte durch eine stündige Deputation versehen werden sollen, welche aus sechs durch den Kongreß und aus drei durch Kooptation zu wählenden Mitgliedern bestehen soll. Für das nächste Jahr besteht diese Deputation eins den Herrn Präsident ol-. Leite als Präsident, Schulze-Delitzsch. von Bennigsen aus Hannover, Finanzrath Hopf aus Gotha, Anwalt Braun aus Wiesbaden, Dr. Pickford aus Heidelberg, Präsident von Patow aus Berlin, Rewitzer aus Chemnitz und I)r. Georg Varrentrapp aus Frank¬ furt. Die Versammlung beschloß: U. Der Congreß spricht sich 1) für den Grundsatz der Gewerbefreiheit aus. Derselbe setzt 2) einen Ausschuß nieder, welcher der nächsten Versamm¬ lung über die in den einzelnen deutschen Staaten bestehenden Zustände und Einrichtungen des Gewcrbewesens von dem Standpunkt der Ge¬ werbefreiheit aus einen durch den Druck zu veröffentlichenden Bericht er¬ stattet. Dieser Ausschuß besteht aus drei Mitgliedern, welche sich nach Bedürfniß durch Ergänzungswahlen verstärken können. In diesen Aus¬ schuß wurden gewühlt die Herrn Dr. Boehmert aus Bremen, A. Lam- wers aus Hannover und Dr. Braun aus Wiesbaden. Die vom ständigen Gewerbeausschuß zu seiner Ergänzung noch 1) Für Preußen, Bergius aus Breslau. 2) für Frankfurt, M. Wirth, renzboten IV. 18S8. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265898"/> </div> <div n="1"> <head> Der wlkwirthschaftliche Congreß in Gotha.</head><lb/> <p xml:id="ID_203"> Wir glauben die Aufmerksamkeit des Lesers, welche der vorliegende<lb/> Gegenstand im hohen Grade verdient, von vornherein, nicht besser fesseln zu<lb/> können, als wenn wir den Kern der Beschlüsse d-es Kongresses unserer Dar¬<lb/> stellung der Verhandlungen desselben voranstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_204"> Die Versammlung deutscher Volkswirthe beschloß</p><lb/> <list> <item> I. die Gründung eines volkswirtschaftlichen Kongresses, welcher in jähr¬<lb/> lichen Wanderversammlungen zusammentreten, und ^ dessen laufende Ge¬<lb/> schäfte durch eine stündige Deputation versehen werden sollen, welche aus<lb/> sechs durch den Kongreß und aus drei durch Kooptation zu wählenden<lb/> Mitgliedern bestehen soll. Für das nächste Jahr besteht diese Deputation<lb/> eins den Herrn Präsident ol-. Leite als Präsident, Schulze-Delitzsch.<lb/> von Bennigsen aus Hannover, Finanzrath Hopf aus Gotha, Anwalt Braun<lb/> aus Wiesbaden, Dr. Pickford aus Heidelberg, Präsident von Patow aus<lb/> Berlin, Rewitzer aus Chemnitz und I)r. Georg Varrentrapp aus Frank¬<lb/> furt.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_205"> Die Versammlung beschloß:</p><lb/> <list> <item> U. Der Congreß spricht sich 1) für den Grundsatz der Gewerbefreiheit aus.<lb/> Derselbe setzt 2) einen Ausschuß nieder, welcher der nächsten Versamm¬<lb/> lung über die in den einzelnen deutschen Staaten bestehenden Zustände<lb/> und Einrichtungen des Gewcrbewesens von dem Standpunkt der Ge¬<lb/> werbefreiheit aus einen durch den Druck zu veröffentlichenden Bericht er¬<lb/> stattet. Dieser Ausschuß besteht aus drei Mitgliedern, welche sich nach<lb/> Bedürfniß durch Ergänzungswahlen verstärken können. In diesen Aus¬<lb/> schuß wurden gewühlt die Herrn Dr. Boehmert aus Bremen, A. Lam-<lb/> wers aus Hannover und Dr. Braun aus Wiesbaden.<lb/><p xml:id="ID_206"> Die vom ständigen Gewerbeausschuß zu seiner Ergänzung noch<lb/> hinzugewühlten Mitglieder sind:</p><list><item> 1) Für Preußen, Bergius aus Breslau. 2) für Frankfurt, M. Wirth,</item></list><lb/> G</item> </list><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> renzboten IV. 18S8. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Der wlkwirthschaftliche Congreß in Gotha.
Wir glauben die Aufmerksamkeit des Lesers, welche der vorliegende
Gegenstand im hohen Grade verdient, von vornherein, nicht besser fesseln zu
können, als wenn wir den Kern der Beschlüsse d-es Kongresses unserer Dar¬
stellung der Verhandlungen desselben voranstellen.
Die Versammlung deutscher Volkswirthe beschloß
I. die Gründung eines volkswirtschaftlichen Kongresses, welcher in jähr¬
lichen Wanderversammlungen zusammentreten, und ^ dessen laufende Ge¬
schäfte durch eine stündige Deputation versehen werden sollen, welche aus
sechs durch den Kongreß und aus drei durch Kooptation zu wählenden
Mitgliedern bestehen soll. Für das nächste Jahr besteht diese Deputation
eins den Herrn Präsident ol-. Leite als Präsident, Schulze-Delitzsch.
von Bennigsen aus Hannover, Finanzrath Hopf aus Gotha, Anwalt Braun
aus Wiesbaden, Dr. Pickford aus Heidelberg, Präsident von Patow aus
Berlin, Rewitzer aus Chemnitz und I)r. Georg Varrentrapp aus Frank¬
furt.
Die Versammlung beschloß:
U. Der Congreß spricht sich 1) für den Grundsatz der Gewerbefreiheit aus.
Derselbe setzt 2) einen Ausschuß nieder, welcher der nächsten Versamm¬
lung über die in den einzelnen deutschen Staaten bestehenden Zustände
und Einrichtungen des Gewcrbewesens von dem Standpunkt der Ge¬
werbefreiheit aus einen durch den Druck zu veröffentlichenden Bericht er¬
stattet. Dieser Ausschuß besteht aus drei Mitgliedern, welche sich nach
Bedürfniß durch Ergänzungswahlen verstärken können. In diesen Aus¬
schuß wurden gewühlt die Herrn Dr. Boehmert aus Bremen, A. Lam-
wers aus Hannover und Dr. Braun aus Wiesbaden.
Die vom ständigen Gewerbeausschuß zu seiner Ergänzung noch
hinzugewühlten Mitglieder sind:
1) Für Preußen, Bergius aus Breslau. 2) für Frankfurt, M. Wirth,
G
renzboten IV. 18S8. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |