Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Die Gefangennahme des Papstes Paschalis von Lessing. Nach längerer Pause ist Lessing wieder mit einem großen historischen Ge¬ Die Gefangennahme des Papstes Paschalis von Lessing. Nach längerer Pause ist Lessing wieder mit einem großen historischen Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105831"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Gefangennahme des Papstes Paschalis von Lessing.</head><lb/> <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> Nach längerer Pause ist Lessing wieder mit einem großen historischen Ge¬<lb/> mälde hervorgetreten. Treu seinem alten Glauben, heute wie vor zehn und<lb/> zwanzig Jahren von der Ueberzeugung durchdrungen, der uralte Streit zwi¬<lb/> schen Kirche und Staat habe auch für das gegenwärtige Geschlecht ein unmit¬<lb/> telbares, stoffliches Interesse, die Kämpfe, zu welchen er im Mittelalter Ver¬<lb/> anlassung gab, seien uns naheliegend und verständlich genug, um für ihre Schil¬<lb/> derung noch jetzt warme und lebendige Empfindungen zu erregen, führt Lessing<lb/> aus diesmal Kaiser und Papst in heftigem Widerstreit begriffen uns vor. Als<lb/> Bildmotiv wählte er die bekannte Scene, welche am 12. Febr. 1111 in der<lb/> römischen Peterskirche stattfand. Kaiser Heinrich 5. war zur feierlichen Krö¬<lb/> nung hier eingezogen und sah sein Haupt im Geiste schon mit dem Diadem<lb/> geschmückt, als mitten in der heiligen Handlung entgegengesetzte Forderungen<lb/> bezüglich der Investitur deu Kaiser und Papst Paschalis 2. entzweiten, die<lb/> Leidenschaften in Brand setzten und den folgereichen Aufruhr im Innern der<lb/> Kirche weckten, der mit der Gefangennahme des widerstrebenden Papstes schloß.<lb/> Diesen entscheidenden Ausgang des Streites hat Lessing dargestellt. Links vom<lb/> Beschauer im Vordergründe ragt über das ganze reiche Fürsiengcfolge die<lb/> mächtige Gestalt Kaiser Heinrichs empor. Zornentflammt. durch den Wider¬<lb/> spruch des Papstes in seiner Herrschermacht gereizt, ist er vom Throne auf¬<lb/> gesprungen und ruft mit ausgestrecktem Arme die Krieger auf, seinen Gegner<lb/> zu greifen. Schon stürzen auch dieselben aus dem Hintergrunde herbei, un¬<lb/> bekümmert um den schwachen Widerstand, den ihnen ein vor Schrecken in die<lb/> Knie gesunkener Bischof mit dem Stube entgegenstellt. Dem Kaiser gegen¬<lb/> über im rechten Vordergrunde sitzt auf Petri StAhle Paschalis, ruhig, auf<lb/> sein Schicksal gefaßt, unfähig, seine Würde zu vergessen, und dem Feinde den<lb/> Triumph über seine Schwäche zu gönnen. Nur leise bewegt die Spannung<lb/> den einen und andern Gesichtsmuskcl. nur in der Art. wie die Hand ein Buch<lb/> krampfhaft festhält, ahnt man. daß auch Sorge für die Sicherheit. Furcht<lb/> vor dem Grimme des Feindes seiner Brust nicht ganz fremd sind. Um den<lb/> Papst drängt sich sein geistliches Gefolge. Die einen hat der Schrecken re¬<lb/> gungslos gemacht, die andern sind entsetzt über das unglaubliche Wagniß. Man<lb/> sieht es ihnen an, daß sie von keinem größeren Frevel wissen, und bei Ge¬<lb/> legenheit schwere Vergeltung üben werden. Noch andere rufen um Hilfe zum<lb/> Himmel, während im Hintergrunde die Schar der Neugierigen, welche die Ur¬<lb/> sache des Aufruhrs nicht kennt oder wie der Pöbel zu allen Zeiten am Lärmen<lb/> sich freut, die Hülse reckt und mit Auge und Ohr die Scene durchdringen<lb/> möchte. Doch wir wollen die Schilderung nicht noch weiter spinnen. In</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Die Gefangennahme des Papstes Paschalis von Lessing.
Nach längerer Pause ist Lessing wieder mit einem großen historischen Ge¬
mälde hervorgetreten. Treu seinem alten Glauben, heute wie vor zehn und
zwanzig Jahren von der Ueberzeugung durchdrungen, der uralte Streit zwi¬
schen Kirche und Staat habe auch für das gegenwärtige Geschlecht ein unmit¬
telbares, stoffliches Interesse, die Kämpfe, zu welchen er im Mittelalter Ver¬
anlassung gab, seien uns naheliegend und verständlich genug, um für ihre Schil¬
derung noch jetzt warme und lebendige Empfindungen zu erregen, führt Lessing
aus diesmal Kaiser und Papst in heftigem Widerstreit begriffen uns vor. Als
Bildmotiv wählte er die bekannte Scene, welche am 12. Febr. 1111 in der
römischen Peterskirche stattfand. Kaiser Heinrich 5. war zur feierlichen Krö¬
nung hier eingezogen und sah sein Haupt im Geiste schon mit dem Diadem
geschmückt, als mitten in der heiligen Handlung entgegengesetzte Forderungen
bezüglich der Investitur deu Kaiser und Papst Paschalis 2. entzweiten, die
Leidenschaften in Brand setzten und den folgereichen Aufruhr im Innern der
Kirche weckten, der mit der Gefangennahme des widerstrebenden Papstes schloß.
Diesen entscheidenden Ausgang des Streites hat Lessing dargestellt. Links vom
Beschauer im Vordergründe ragt über das ganze reiche Fürsiengcfolge die
mächtige Gestalt Kaiser Heinrichs empor. Zornentflammt. durch den Wider¬
spruch des Papstes in seiner Herrschermacht gereizt, ist er vom Throne auf¬
gesprungen und ruft mit ausgestrecktem Arme die Krieger auf, seinen Gegner
zu greifen. Schon stürzen auch dieselben aus dem Hintergrunde herbei, un¬
bekümmert um den schwachen Widerstand, den ihnen ein vor Schrecken in die
Knie gesunkener Bischof mit dem Stube entgegenstellt. Dem Kaiser gegen¬
über im rechten Vordergrunde sitzt auf Petri StAhle Paschalis, ruhig, auf
sein Schicksal gefaßt, unfähig, seine Würde zu vergessen, und dem Feinde den
Triumph über seine Schwäche zu gönnen. Nur leise bewegt die Spannung
den einen und andern Gesichtsmuskcl. nur in der Art. wie die Hand ein Buch
krampfhaft festhält, ahnt man. daß auch Sorge für die Sicherheit. Furcht
vor dem Grimme des Feindes seiner Brust nicht ganz fremd sind. Um den
Papst drängt sich sein geistliches Gefolge. Die einen hat der Schrecken re¬
gungslos gemacht, die andern sind entsetzt über das unglaubliche Wagniß. Man
sieht es ihnen an, daß sie von keinem größeren Frevel wissen, und bei Ge¬
legenheit schwere Vergeltung üben werden. Noch andere rufen um Hilfe zum
Himmel, während im Hintergrunde die Schar der Neugierigen, welche die Ur¬
sache des Aufruhrs nicht kennt oder wie der Pöbel zu allen Zeiten am Lärmen
sich freut, die Hülse reckt und mit Auge und Ohr die Scene durchdringen
möchte. Doch wir wollen die Schilderung nicht noch weiter spinnen. In
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |