Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.die Erblichkeit seiner Würde zu gewinnen. So lange Serbien unter dem Der StmüMenst und die Presse. Wir haben kürzlich bei Besprechung der Memoiren von Lord Normcmby Grenzboten I. 13ö3. 54
die Erblichkeit seiner Würde zu gewinnen. So lange Serbien unter dem Der StmüMenst und die Presse. Wir haben kürzlich bei Besprechung der Memoiren von Lord Normcmby Grenzboten I. 13ö3. 54
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105710"/> <p xml:id="ID_1124" prev="#ID_1123"> die Erblichkeit seiner Würde zu gewinnen. So lange Serbien unter dem<lb/> Namen eines „Wahlreichs", oder einer türkischen Commandite, welcher die<lb/> Pforte den neuen Geschäftsführer einsehen kann, existirt, ist an einen sicheren Fort¬<lb/> schritt in Cultur, Kraft und Ansetzn nicht zu denken. Erst ein christliches erb¬<lb/> liches Fürstenhaus wird der relativen Unabhängigkeit Dauer, der Verfassung<lb/> Sicherheit, dem Volke Bildung geben. Ohne diese Garantie sind die Nach¬<lb/> folger des schwarzen Georg in den Augen der europäischen Staatsmänner<lb/> wenig mehr als der finstere alte Heiduckenführer war. Werkzeuge, die man<lb/> gebraucht, bezahlt und wegwirft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der StmüMenst und die Presse.</head><lb/> <p xml:id="ID_1125" next="#ID_1126"> Wir haben kürzlich bei Besprechung der Memoiren von Lord Normcmby<lb/> die Frage berührt, ob und inwieweit ein Staatsmann Memoiren über seine<lb/> Thätigkeit herausgeben darf, wir glauben, daß diese Frage weiter gesaßt einer<lb/> nähern Erörterung werth ist und wollen zu ermitteln suchen, unter welchen<lb/> Umständen es erlaubt ist, über Verhältnisse, deren Kenntniß man seiner Stellung<lb/> im Staatsdienst verdankt, öffentliche Mittheilungen zu machen. Es kann kein<lb/> Zweifel darüber walten, daß im Allgemeinen solche Mittheilungen nicht statthaft<lb/> sind; derNechtsauwalt, der dasGeheimnißseinesClientennichtwahrt, dcrArzt, der<lb/> seiner Kunden persönliche Verhältnisse mißbraucht, werden von ihren Genossen<lb/> wie von der Welt geflohen; in noch höherm Grade soll der Staatsdiener,<lb/> dessen Thätigkeit das Wohl der Gesammtheit berührt, seine Verschwiegenheit<lb/> bewahren. Wollte der Gesandte seine Depeschen bekannt machen oder der<lb/> geheime Rath erzählen, was in der letzten Sitzung des Ministeriums vor¬<lb/> gefallen, so wäre keine Diplomatie oder amtliche Berathung mehr möglich;<lb/> am wenigsten aber darf eine solche Indiskretion durch die Presse begangen<lb/> werden, wodurch sie aller Welt bekannt wird. Es fragt sich also nur, welches<lb/> sind die Umstünde, die eine Ausnahme von dieser Regel erlauben oder sogar<lb/> gebieten? Gehen wir bei dieser Betrachtung zuerst auf unsern Ausgangspunkt,<lb/> die Memoiren Normanbys. zurück. Die schriftlichen Aufzeichnungen eines<lb/> Gesandten bestehen vornehmlich in den gewöhnlichen oder geheimen Depeschen,<lb/> welche die Korrespondenz mit seinem Ministerium und der Regierung, bei<lb/> welcher er beglaubigt ist, bilden. Diese Actenstücke sind natürlich in einem<lb/> besondern Grade geheimzuhalten und nur mit Wissen und Willen der höchsten<lb/> vorgesetzten Behörde dritten Personen mitzutheilen. Neben der officiellen Cor-<lb/> respondenz wird aber meist eine vertrauliche hergehen, in die Privatbezichungen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 13ö3. 54</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
die Erblichkeit seiner Würde zu gewinnen. So lange Serbien unter dem
Namen eines „Wahlreichs", oder einer türkischen Commandite, welcher die
Pforte den neuen Geschäftsführer einsehen kann, existirt, ist an einen sicheren Fort¬
schritt in Cultur, Kraft und Ansetzn nicht zu denken. Erst ein christliches erb¬
liches Fürstenhaus wird der relativen Unabhängigkeit Dauer, der Verfassung
Sicherheit, dem Volke Bildung geben. Ohne diese Garantie sind die Nach¬
folger des schwarzen Georg in den Augen der europäischen Staatsmänner
wenig mehr als der finstere alte Heiduckenführer war. Werkzeuge, die man
gebraucht, bezahlt und wegwirft.
Der StmüMenst und die Presse.
Wir haben kürzlich bei Besprechung der Memoiren von Lord Normcmby
die Frage berührt, ob und inwieweit ein Staatsmann Memoiren über seine
Thätigkeit herausgeben darf, wir glauben, daß diese Frage weiter gesaßt einer
nähern Erörterung werth ist und wollen zu ermitteln suchen, unter welchen
Umständen es erlaubt ist, über Verhältnisse, deren Kenntniß man seiner Stellung
im Staatsdienst verdankt, öffentliche Mittheilungen zu machen. Es kann kein
Zweifel darüber walten, daß im Allgemeinen solche Mittheilungen nicht statthaft
sind; derNechtsauwalt, der dasGeheimnißseinesClientennichtwahrt, dcrArzt, der
seiner Kunden persönliche Verhältnisse mißbraucht, werden von ihren Genossen
wie von der Welt geflohen; in noch höherm Grade soll der Staatsdiener,
dessen Thätigkeit das Wohl der Gesammtheit berührt, seine Verschwiegenheit
bewahren. Wollte der Gesandte seine Depeschen bekannt machen oder der
geheime Rath erzählen, was in der letzten Sitzung des Ministeriums vor¬
gefallen, so wäre keine Diplomatie oder amtliche Berathung mehr möglich;
am wenigsten aber darf eine solche Indiskretion durch die Presse begangen
werden, wodurch sie aller Welt bekannt wird. Es fragt sich also nur, welches
sind die Umstünde, die eine Ausnahme von dieser Regel erlauben oder sogar
gebieten? Gehen wir bei dieser Betrachtung zuerst auf unsern Ausgangspunkt,
die Memoiren Normanbys. zurück. Die schriftlichen Aufzeichnungen eines
Gesandten bestehen vornehmlich in den gewöhnlichen oder geheimen Depeschen,
welche die Korrespondenz mit seinem Ministerium und der Regierung, bei
welcher er beglaubigt ist, bilden. Diese Actenstücke sind natürlich in einem
besondern Grade geheimzuhalten und nur mit Wissen und Willen der höchsten
vorgesetzten Behörde dritten Personen mitzutheilen. Neben der officiellen Cor-
respondenz wird aber meist eine vertrauliche hergehen, in die Privatbezichungen
Grenzboten I. 13ö3. 54
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |