Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Die englische Malerschule. Die große Ausstellung zu Manchester sammelt das Vorzüglichste, was Die englische Schule hat keinen fünfhundertjährigem Stammbaum, wie ihre Grenzboten III. 61
Die englische Malerschule. Die große Ausstellung zu Manchester sammelt das Vorzüglichste, was Die englische Schule hat keinen fünfhundertjährigem Stammbaum, wie ihre Grenzboten III. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104690"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die englische Malerschule.</head><lb/> <p xml:id="ID_1298"> Die große Ausstellung zu Manchester sammelt das Vorzüglichste, was<lb/> Großbritannien an Kunstschätzen hat, auf einige Monate unter einem Dache,<lb/> und jeder, der durch die weiten Räume geschritten ist, wird sie in hohem Grade<lb/> befriedigt verlassen, denn wenige Galerien dürften des Vorzüglichen so viel<lb/> bieten. Wir geben später vielleicht eine Schilderung der Ausstellung und<lb/> beschränken uns jetzt darauf, eine Skizze von dem zu entwerfen, was England<lb/> selbst in der bildenden Kunst geleistet. In den drei Sälen der rechten Seite<lb/> des Glaspalastes findet man fast alle bedeutenden britischen Künstlernamen<lb/> vertreten, hat man sich daneben noch die Vernon- und die Turner-Galcry, die<lb/> Nationalgalerie, die Britisch Institution, einige jährliche Ausstellungen und die<lb/> bedeutendsten Privatsammlungen angesehen, so wird man sich eine ziemlich genaue<lb/> Anschauung von der Entwicklung und dem Zustande der englischen Malerei<lb/> bilden können. .</p><lb/> <p xml:id="ID_1299" next="#ID_1300"> Die englische Schule hat keinen fünfhundertjährigem Stammbaum, wie ihre<lb/> festländischen Geschwister, sie ist wenig wehr als hundert Jahre alt, aber wäh¬<lb/> rend wir in Italien, dem Vaterlande der unsterblichen Meister, ein rasches<lb/> Herabsteigen von jener classischen Höhe sehen, das in einem hoffnungslosen<lb/> Falle endet, finden wir in England einen nicht abzuleugnenden Aufschwung,<lb/> und eine sich immer mehr verbreitende Theilnahme der Nation an ihren Künst¬<lb/> lern. Der Geschmack für bildende Kunst erwachie in England weit später als<lb/> in Italien, Deutschland und den Niederlanden und suchte, als er sich geltend<lb/> machte, vorzugsweise die fremden Meister auf. Holbein und später Vandyk<lb/> waren die Lieblingsmaler des englischen Hofes-und der Aristokratie. In der<lb/> reichen und höchst interessanten Britist) Portrait Galery, welche sich auf beiden<lb/> Seilen des Mittelschiffes ausbreitet, findet man bis zum Anfang vorigen Jahr¬<lb/> hunderts überwiegend fremde Künstlernamen, neben Holbein und Vandyk<lb/> namentlich Vansomer, Jansen, Vereist, Zuchcrv; die englischen Porträtmaler<lb/> der frühern Zeit Dase, Graves und Hudson erscheinen unbeschreiblich steif und<lb/> hölzern. Sir Peter Lely und Sir Godsrey Kueller bezeichnen den Uebergang<lb/> zu einem bessern Stil und das Porträt, das wir in allen aristokratischen Ge¬<lb/> meinwesen besonders cultivirt finden, ward der Ausgangspunkt, von dem sich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Die englische Malerschule.
Die große Ausstellung zu Manchester sammelt das Vorzüglichste, was
Großbritannien an Kunstschätzen hat, auf einige Monate unter einem Dache,
und jeder, der durch die weiten Räume geschritten ist, wird sie in hohem Grade
befriedigt verlassen, denn wenige Galerien dürften des Vorzüglichen so viel
bieten. Wir geben später vielleicht eine Schilderung der Ausstellung und
beschränken uns jetzt darauf, eine Skizze von dem zu entwerfen, was England
selbst in der bildenden Kunst geleistet. In den drei Sälen der rechten Seite
des Glaspalastes findet man fast alle bedeutenden britischen Künstlernamen
vertreten, hat man sich daneben noch die Vernon- und die Turner-Galcry, die
Nationalgalerie, die Britisch Institution, einige jährliche Ausstellungen und die
bedeutendsten Privatsammlungen angesehen, so wird man sich eine ziemlich genaue
Anschauung von der Entwicklung und dem Zustande der englischen Malerei
bilden können. .
Die englische Schule hat keinen fünfhundertjährigem Stammbaum, wie ihre
festländischen Geschwister, sie ist wenig wehr als hundert Jahre alt, aber wäh¬
rend wir in Italien, dem Vaterlande der unsterblichen Meister, ein rasches
Herabsteigen von jener classischen Höhe sehen, das in einem hoffnungslosen
Falle endet, finden wir in England einen nicht abzuleugnenden Aufschwung,
und eine sich immer mehr verbreitende Theilnahme der Nation an ihren Künst¬
lern. Der Geschmack für bildende Kunst erwachie in England weit später als
in Italien, Deutschland und den Niederlanden und suchte, als er sich geltend
machte, vorzugsweise die fremden Meister auf. Holbein und später Vandyk
waren die Lieblingsmaler des englischen Hofes-und der Aristokratie. In der
reichen und höchst interessanten Britist) Portrait Galery, welche sich auf beiden
Seilen des Mittelschiffes ausbreitet, findet man bis zum Anfang vorigen Jahr¬
hunderts überwiegend fremde Künstlernamen, neben Holbein und Vandyk
namentlich Vansomer, Jansen, Vereist, Zuchcrv; die englischen Porträtmaler
der frühern Zeit Dase, Graves und Hudson erscheinen unbeschreiblich steif und
hölzern. Sir Peter Lely und Sir Godsrey Kueller bezeichnen den Uebergang
zu einem bessern Stil und das Porträt, das wir in allen aristokratischen Ge¬
meinwesen besonders cultivirt finden, ward der Ausgangspunkt, von dem sich
Grenzboten III. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |