Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

alm ojue nous la Uhr6in>n8 et eme non8 en öemeuriens proprietäres, mais
"Lu c^ne ne>u8 1a lui renäion8 Wut entiers, teils sue vous l'avons revue se
8kM8 en rien retenir. Auf die Freiheit des Willens hatte er seine Philosophie
begründet; das letzte Ziel und Ideal derselben war die Erlösung vom Willen.
Seit dieser Zeit theilte er das Leben in drei Epochen: das thierische Leben, in
dem sich die Seele noch nicht von den Natureindrücken trennt; das Leben des
Willens, in dem der Mensch mit Anstrengung sich von der Außenwelt frei zu
machen sucht, und daS Leben im Geist, wo der Wille sich ganz dem höhern
Einfluß überläßt, und wo der Mensch durchdrungen von der ewigen Quelle
aller Kraft und alles Lichtes den Frieden findet in seiner vollkommenen Eini¬
gung mit Gott. I^e veritable amour con8i8te Zams le 8acriliee eritisr als soi-
meme Ä 1'objot aime. Vo8 ane non8 8omnes clispose a lui sacriker inva-
riavlement notre volonte propre, 8i Kien c^ne nous ne vou1ori8 piu8 rien que
lui et pour lui, en kaisant ahne^ation <Ze nun8-meme8, <Zeh-1or8 notre ame est
en rey(>8, et 1'amour e8t le bien <Zs 1a vie. Diese vollständige Zerknirschung
des Ich oder des Willens war die natürliche Reaction gegen die frühere Ueber¬
hebung desselben, und als die höchste Stufe, welche die menschliche Seele er¬
reichen kann, erscheint der Weisheit jetzt der Zustand, wo sie ganz in Gott
vertieft das Bewußtsein ihres Ich sammt ihrer Freiheit verliert. -- Maine de
Biran starb in den Formen der Kirche. Seine Verehrer, Royer- Collard
und Cousin, folgten seinem Sarge. Erst 183i- gelang es dem letztern, der
Familie einen Theil seiner Papiere abzunehmen, die er dann veröffentlichte.
Die Gesammtausgabe seiner Werke erfolgte 18i-I. Wenn er verhältnißmäßig
wenig gelesen wurde, so stand bei der unbedingten Herrschaft der eklektischen
Schule aus der Universität sein Ruf fest, der größte MetaPhysiker Frankreichs
I. S. gewesen zu sein. --




Die Bestrebungen zur Hebung der arbeitenden Classen.
2.
Die Rückkehr zum Alten.

Hören wir zunächst diejenigen selbst, welche in der Wiedereinführung der
frühern Gewerbsverfassung mit ihren Beschränkungen die einzige Hilfe für
das Kleingewerb, insbesondere den Handwerkerstand, erblicken. Die Sache er¬
scheint dem gewöhnlichen Verstände in der Regel als eine solche, die sich
mittelst einiger gewerbepolizeilichen Maßregeln wie von selbst machen müßte.
Scheint doch die ganze Frage bei den Kleinmeistern lediglich darauf hinaus
Zuläufer: daß sie ihre Producte schwerer und zu schlechteren Preisen absetzen, wie


alm ojue nous la Uhr6in>n8 et eme non8 en öemeuriens proprietäres, mais
»Lu c^ne ne>u8 1a lui renäion8 Wut entiers, teils sue vous l'avons revue se
8kM8 en rien retenir. Auf die Freiheit des Willens hatte er seine Philosophie
begründet; das letzte Ziel und Ideal derselben war die Erlösung vom Willen.
Seit dieser Zeit theilte er das Leben in drei Epochen: das thierische Leben, in
dem sich die Seele noch nicht von den Natureindrücken trennt; das Leben des
Willens, in dem der Mensch mit Anstrengung sich von der Außenwelt frei zu
machen sucht, und daS Leben im Geist, wo der Wille sich ganz dem höhern
Einfluß überläßt, und wo der Mensch durchdrungen von der ewigen Quelle
aller Kraft und alles Lichtes den Frieden findet in seiner vollkommenen Eini¬
gung mit Gott. I^e veritable amour con8i8te Zams le 8acriliee eritisr als soi-
meme Ä 1'objot aime. Vo8 ane non8 8omnes clispose a lui sacriker inva-
riavlement notre volonte propre, 8i Kien c^ne nous ne vou1ori8 piu8 rien que
lui et pour lui, en kaisant ahne^ation <Ze nun8-meme8, <Zeh-1or8 notre ame est
en rey(>8, et 1'amour e8t le bien <Zs 1a vie. Diese vollständige Zerknirschung
des Ich oder des Willens war die natürliche Reaction gegen die frühere Ueber¬
hebung desselben, und als die höchste Stufe, welche die menschliche Seele er¬
reichen kann, erscheint der Weisheit jetzt der Zustand, wo sie ganz in Gott
vertieft das Bewußtsein ihres Ich sammt ihrer Freiheit verliert. — Maine de
Biran starb in den Formen der Kirche. Seine Verehrer, Royer- Collard
und Cousin, folgten seinem Sarge. Erst 183i- gelang es dem letztern, der
Familie einen Theil seiner Papiere abzunehmen, die er dann veröffentlichte.
Die Gesammtausgabe seiner Werke erfolgte 18i-I. Wenn er verhältnißmäßig
wenig gelesen wurde, so stand bei der unbedingten Herrschaft der eklektischen
Schule aus der Universität sein Ruf fest, der größte MetaPhysiker Frankreichs
I. S. gewesen zu sein. —




Die Bestrebungen zur Hebung der arbeitenden Classen.
2.
Die Rückkehr zum Alten.

Hören wir zunächst diejenigen selbst, welche in der Wiedereinführung der
frühern Gewerbsverfassung mit ihren Beschränkungen die einzige Hilfe für
das Kleingewerb, insbesondere den Handwerkerstand, erblicken. Die Sache er¬
scheint dem gewöhnlichen Verstände in der Regel als eine solche, die sich
mittelst einiger gewerbepolizeilichen Maßregeln wie von selbst machen müßte.
Scheint doch die ganze Frage bei den Kleinmeistern lediglich darauf hinaus
Zuläufer: daß sie ihre Producte schwerer und zu schlechteren Preisen absetzen, wie


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104464"/>
            <p xml:id="ID_704" prev="#ID_703"> alm ojue nous la Uhr6in&gt;n8 et eme non8 en öemeuriens proprietäres, mais<lb/>
»Lu c^ne ne&gt;u8 1a lui renäion8 Wut entiers, teils sue vous l'avons revue se<lb/>
8kM8 en rien retenir. Auf die Freiheit des Willens hatte er seine Philosophie<lb/>
begründet; das letzte Ziel und Ideal derselben war die Erlösung vom Willen.<lb/>
Seit dieser Zeit theilte er das Leben in drei Epochen: das thierische Leben, in<lb/>
dem sich die Seele noch nicht von den Natureindrücken trennt; das Leben des<lb/>
Willens, in dem der Mensch mit Anstrengung sich von der Außenwelt frei zu<lb/>
machen sucht, und daS Leben im Geist, wo der Wille sich ganz dem höhern<lb/>
Einfluß überläßt, und wo der Mensch durchdrungen von der ewigen Quelle<lb/>
aller Kraft und alles Lichtes den Frieden findet in seiner vollkommenen Eini¬<lb/>
gung mit Gott. I^e veritable amour con8i8te Zams le 8acriliee eritisr als soi-<lb/>
meme Ä 1'objot aime. Vo8 ane non8 8omnes clispose a lui sacriker inva-<lb/>
riavlement notre volonte propre, 8i Kien c^ne nous ne vou1ori8 piu8 rien que<lb/>
lui et pour lui, en kaisant ahne^ation &lt;Ze nun8-meme8, &lt;Zeh-1or8 notre ame est<lb/>
en rey(&gt;8, et 1'amour e8t le bien &lt;Zs 1a vie. Diese vollständige Zerknirschung<lb/>
des Ich oder des Willens war die natürliche Reaction gegen die frühere Ueber¬<lb/>
hebung desselben, und als die höchste Stufe, welche die menschliche Seele er¬<lb/>
reichen kann, erscheint der Weisheit jetzt der Zustand, wo sie ganz in Gott<lb/>
vertieft das Bewußtsein ihres Ich sammt ihrer Freiheit verliert. &#x2014; Maine de<lb/>
Biran starb in den Formen der Kirche. Seine Verehrer, Royer- Collard<lb/>
und Cousin, folgten seinem Sarge. Erst 183i- gelang es dem letztern, der<lb/>
Familie einen Theil seiner Papiere abzunehmen, die er dann veröffentlichte.<lb/>
Die Gesammtausgabe seiner Werke erfolgte 18i-I. Wenn er verhältnißmäßig<lb/>
wenig gelesen wurde, so stand bei der unbedingten Herrschaft der eklektischen<lb/>
Schule aus der Universität sein Ruf fest, der größte MetaPhysiker Frankreichs<lb/><note type="byline"> I. S.</note> gewesen zu sein. &#x2014; </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Bestrebungen zur Hebung der arbeitenden Classen.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2.<lb/>
Die Rückkehr zum Alten.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_705" next="#ID_706"> Hören wir zunächst diejenigen selbst, welche in der Wiedereinführung der<lb/>
frühern Gewerbsverfassung mit ihren Beschränkungen die einzige Hilfe für<lb/>
das Kleingewerb, insbesondere den Handwerkerstand, erblicken. Die Sache er¬<lb/>
scheint dem gewöhnlichen Verstände in der Regel als eine solche, die sich<lb/>
mittelst einiger gewerbepolizeilichen Maßregeln wie von selbst machen müßte.<lb/>
Scheint doch die ganze Frage bei den Kleinmeistern lediglich darauf hinaus<lb/>
Zuläufer: daß sie ihre Producte schwerer und zu schlechteren Preisen absetzen, wie</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0263] alm ojue nous la Uhr6in>n8 et eme non8 en öemeuriens proprietäres, mais »Lu c^ne ne>u8 1a lui renäion8 Wut entiers, teils sue vous l'avons revue se 8kM8 en rien retenir. Auf die Freiheit des Willens hatte er seine Philosophie begründet; das letzte Ziel und Ideal derselben war die Erlösung vom Willen. Seit dieser Zeit theilte er das Leben in drei Epochen: das thierische Leben, in dem sich die Seele noch nicht von den Natureindrücken trennt; das Leben des Willens, in dem der Mensch mit Anstrengung sich von der Außenwelt frei zu machen sucht, und daS Leben im Geist, wo der Wille sich ganz dem höhern Einfluß überläßt, und wo der Mensch durchdrungen von der ewigen Quelle aller Kraft und alles Lichtes den Frieden findet in seiner vollkommenen Eini¬ gung mit Gott. I^e veritable amour con8i8te Zams le 8acriliee eritisr als soi- meme Ä 1'objot aime. Vo8 ane non8 8omnes clispose a lui sacriker inva- riavlement notre volonte propre, 8i Kien c^ne nous ne vou1ori8 piu8 rien que lui et pour lui, en kaisant ahne^ation <Ze nun8-meme8, <Zeh-1or8 notre ame est en rey(>8, et 1'amour e8t le bien <Zs 1a vie. Diese vollständige Zerknirschung des Ich oder des Willens war die natürliche Reaction gegen die frühere Ueber¬ hebung desselben, und als die höchste Stufe, welche die menschliche Seele er¬ reichen kann, erscheint der Weisheit jetzt der Zustand, wo sie ganz in Gott vertieft das Bewußtsein ihres Ich sammt ihrer Freiheit verliert. — Maine de Biran starb in den Formen der Kirche. Seine Verehrer, Royer- Collard und Cousin, folgten seinem Sarge. Erst 183i- gelang es dem letztern, der Familie einen Theil seiner Papiere abzunehmen, die er dann veröffentlichte. Die Gesammtausgabe seiner Werke erfolgte 18i-I. Wenn er verhältnißmäßig wenig gelesen wurde, so stand bei der unbedingten Herrschaft der eklektischen Schule aus der Universität sein Ruf fest, der größte MetaPhysiker Frankreichs I. S. gewesen zu sein. — Die Bestrebungen zur Hebung der arbeitenden Classen. 2. Die Rückkehr zum Alten. Hören wir zunächst diejenigen selbst, welche in der Wiedereinführung der frühern Gewerbsverfassung mit ihren Beschränkungen die einzige Hilfe für das Kleingewerb, insbesondere den Handwerkerstand, erblicken. Die Sache er¬ scheint dem gewöhnlichen Verstände in der Regel als eine solche, die sich mittelst einiger gewerbepolizeilichen Maßregeln wie von selbst machen müßte. Scheint doch die ganze Frage bei den Kleinmeistern lediglich darauf hinaus Zuläufer: daß sie ihre Producte schwerer und zu schlechteren Preisen absetzen, wie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/263
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/263>, abgerufen am 07.01.2025.