Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.halten, auf der Bahn zu verharren, die wir nach reiflicher Prüfung einge¬ Aus Beethovens letzten Lebensjahren. "kI^it-/'l^ilr- !>?. iz?^" Ungedruckte Briefe Beethovens. Als Beethoven, wie in dem Tagebuch -- Ur. 1" dieser Zeitschrift -- erzählt Auf einer Reise in Steiermark fand ein geehrter Mitarbeiter dieses Blat¬ Wie geringfügig auch zuweilen ihr Inhalt ist, man wird mit lebhaften Schindler hat der Mutter schon mit Ausführlichkeit erwähnt, so daß von halten, auf der Bahn zu verharren, die wir nach reiflicher Prüfung einge¬ Aus Beethovens letzten Lebensjahren. «kI^it-/'l^ilr- !>?. iz?^" Ungedruckte Briefe Beethovens. Als Beethoven, wie in dem Tagebuch — Ur. 1» dieser Zeitschrift — erzählt Auf einer Reise in Steiermark fand ein geehrter Mitarbeiter dieses Blat¬ Wie geringfügig auch zuweilen ihr Inhalt ist, man wird mit lebhaften Schindler hat der Mutter schon mit Ausführlichkeit erwähnt, so daß von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103725"/> <p xml:id="ID_141" prev="#ID_140"> halten, auf der Bahn zu verharren, die wir nach reiflicher Prüfung einge¬<lb/> schlagen haben. Möchte nur bei unsern Freunden wie bei unsern Gegnern<lb/> die Vaterlandsliebe und der gesunde Menschenverstand groß genug sein,<lb/> um in der abweichenden Ueberzeugung nicht den bösen Willen herauszu¬<lb/> s<note type="byline"> I. S.</note> uchen.<lb/> 6"" "'^> .et,Ms,tödte, ' 5:!>.-,!i>jji',.-:- ^>'H <i!d S^NkMslj/z^/ MtiW«ip)T</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus Beethovens letzten Lebensjahren.</head><lb/> <div n="2"> <head> «kI^it-/'l^ilr- !>?. iz?^"<lb/> Ungedruckte Briefe Beethovens.</head><lb/> <p xml:id="ID_142"> Als Beethoven, wie in dem Tagebuch — Ur. 1» dieser Zeitschrift — erzählt<lb/> wurde, plötzlich in die Lage kam, die Obhut über seinen Neffen zu überneh¬<lb/> men, für einen andern zu arbeiten und zu sorgen und unter den unangenehm¬<lb/> sten Verhältnissen seinen Schützling von der eignen Mutter zu losen, da sah<lb/> er sich mit Gewalt in daS praktische Leben, von dem er nichts verstand,<lb/> hineingezogen. Sein eignes Leben erhielt einen neuen Inhalt, aber auch eine<lb/> Centnerlast von Sorge und Bedenken, und an sein Dichten und Schaffen<lb/> hängten sich die Nützlichkeitsrückstchten zuweilen als ein hemmender Klotz. Die<lb/> folgenden im Interesse des Neffen geschriebenen Briefe werden deshalb als<lb/> ein Beitrag zum Verständniß seiner letzten Jahre nicht unwillkommen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_143"> Auf einer Reise in Steiermark fand ein geehrter Mitarbeiter dieses Blat¬<lb/> tes diese Briefe von Beethovens eigner Hand noch im Besitz der Familie des<lb/> Penstonatvorftehers, an welchen sie gerichtet sind. Der Abdruck hier erfolgt<lb/> nach einer sorgfältig genommenen Abschrift.</p><lb/> <p xml:id="ID_144"> Wie geringfügig auch zuweilen ihr Inhalt ist, man wird mit lebhaften<lb/> Empfindungen die unruhige Sorge beobachten, mit welcher die hohe Seele<lb/> Beethovens um den Neffen herumschwebt, und wie sehr sein Streit mit<lb/> der Mutter des Knaben — der Königin der Nacht, nach Beethovens Aus¬<lb/> druck — ihn aufregt und verstimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_145" next="#ID_146"> Schindler hat der Mutter schon mit Ausführlichkeit erwähnt, so daß von<lb/> Verletzung gebotener Rücksicht nicht füglich mehr die Rede sein kann. Dem-<lb/> ungeachtet lassen wir einen sie hauptsächlich verdammenden Brief zurück, und<lb/> wollen bei dieser Gelegenheit überhaupt hervorheben, daß Beethovens Urtheil<lb/> über sie und selbst dasjenige des Tribunals, das sie ihrer Kinder verlustig<lb/> erklärte und Beethoven die ganze Vormundschaft zuwälzte, doch noch nicht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
halten, auf der Bahn zu verharren, die wir nach reiflicher Prüfung einge¬
schlagen haben. Möchte nur bei unsern Freunden wie bei unsern Gegnern
die Vaterlandsliebe und der gesunde Menschenverstand groß genug sein,
um in der abweichenden Ueberzeugung nicht den bösen Willen herauszu¬
s I. S. uchen.
6"" "'^> .et,Ms,tödte, ' 5:!>.-,!i>jji',.-:- ^>'H <i!d S^NkMslj/z^/ MtiW«ip)T
Aus Beethovens letzten Lebensjahren.
«kI^it-/'l^ilr- !>?. iz?^"
Ungedruckte Briefe Beethovens.
Als Beethoven, wie in dem Tagebuch — Ur. 1» dieser Zeitschrift — erzählt
wurde, plötzlich in die Lage kam, die Obhut über seinen Neffen zu überneh¬
men, für einen andern zu arbeiten und zu sorgen und unter den unangenehm¬
sten Verhältnissen seinen Schützling von der eignen Mutter zu losen, da sah
er sich mit Gewalt in daS praktische Leben, von dem er nichts verstand,
hineingezogen. Sein eignes Leben erhielt einen neuen Inhalt, aber auch eine
Centnerlast von Sorge und Bedenken, und an sein Dichten und Schaffen
hängten sich die Nützlichkeitsrückstchten zuweilen als ein hemmender Klotz. Die
folgenden im Interesse des Neffen geschriebenen Briefe werden deshalb als
ein Beitrag zum Verständniß seiner letzten Jahre nicht unwillkommen sein.
Auf einer Reise in Steiermark fand ein geehrter Mitarbeiter dieses Blat¬
tes diese Briefe von Beethovens eigner Hand noch im Besitz der Familie des
Penstonatvorftehers, an welchen sie gerichtet sind. Der Abdruck hier erfolgt
nach einer sorgfältig genommenen Abschrift.
Wie geringfügig auch zuweilen ihr Inhalt ist, man wird mit lebhaften
Empfindungen die unruhige Sorge beobachten, mit welcher die hohe Seele
Beethovens um den Neffen herumschwebt, und wie sehr sein Streit mit
der Mutter des Knaben — der Königin der Nacht, nach Beethovens Aus¬
druck — ihn aufregt und verstimmt.
Schindler hat der Mutter schon mit Ausführlichkeit erwähnt, so daß von
Verletzung gebotener Rücksicht nicht füglich mehr die Rede sein kann. Dem-
ungeachtet lassen wir einen sie hauptsächlich verdammenden Brief zurück, und
wollen bei dieser Gelegenheit überhaupt hervorheben, daß Beethovens Urtheil
über sie und selbst dasjenige des Tribunals, das sie ihrer Kinder verlustig
erklärte und Beethoven die ganze Vormundschaft zuwälzte, doch noch nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |