Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

"Um das Tragödienfragment gründlich abzuhandeln würde aber noch mit
Hilfe von Eginhards Leben Karls des Großen und von Turpins Chronik zu
untersuchen sein, wo die^ Fabel desselben ihre Wurzel hat. Daran hätte sich
schließlich die Bestimmung eines schicklichen Titels des Trauerspiels zu knüpfen,
der dann in einer Gesammtau s gäbe >on Goethes Werken (über
deren Vorbereitung wir ein ander Mal ein Wort sagen möchten
zu gebrauchen wäre; denn der jetzige, "Fragment einer Tragödie", paßt zu eini
gen andern Gaben in Goethes Werken ebensowol, als zu dieser und kann daher
leicht Irrungen veranlassen, wogegen der von Riemer vorgeschlagene, "Eginhard",
der Aufmerksamkeit eine falsche Richtung gibt; er ist offenbar nur ergriffen,
weil Eginhard der einzige Eigenname des Entwurfs ist, erscheint aber gleich¬
wol verwerflich, da sich aus den Bruchstücken nimmermehr ableiten läßt, daß
Eginhard die Hauptperson habe werden sollen.




Ein DemiMoster am Nil.
i,y'DS!5-

Die Zahl der Derwische soll in Aegypten, dem Vaterlande des christlichen
Klosterlebens, sehr beträchtlich sein. Ihr eigentliches Wesen zu charakterisieren
ist ziemlich schwierig, da die verschiedenen Orden verschiedene Lehren, Regeln
und Rituale haben, und das Meiste davon geheim gehalten wird. Ob sich viel
Bedeutendes unter der Oberfläche birgt, nach welcher wir somit zu urtheilen
haben, läßt sich nicht sagen. Wir erlauben uns, es zu bezweifeln. In einigen
Beziehungen lassen sie sich mit den Bettelmönchen der katholischen Kirche ver¬
gleichen, mit welcher der Islam bekanntlich auch die Heiligenverehrung, die
Fürbitte der Heiligen, die ewigen Lampen, Wallfahrten, Reliquie"*), Rosen¬
kränze, die guten Werke und vieles Andere gemein hat. In andern Punkten
haben sie Aehnlichkeit mit unsern Freimaurern, namentlich mit denen, welche
den mystischen Systemen angehören. Endlich gleichen, wie das Folgende zei¬
gen wird, mehre ihrer Orden ganz entschieden den fahrenden Leuten des Mittel¬
alters. Den Gebildeteren unter ihnen wird große Toleranz gegen Anders¬
glaubende nachgerühmt, doch liegt darin noch kein Grund, sie den Nationalisten
beizuzählen; denn auch der Mystiker übt in der Regel solche Duldsamkeit, und



^) In Kairo wird unter Anderm in einer Moschee ein Hemd Mohammeds und in einer
andern der Kopf des Märtyrers Hossain aufbewahrt. Wer hätte nicht, wie wir, bei ersterem
an den heiligen Rock von Trier und an die zahllosen heilige" Hemden aus der Wäschlade der
Jungfrau Maria gedacht, welche dem Zahn der Zeit so glücklich Widerstand leisteten, daß sie
noch heute die Gläubigen durch ihren Anblick erquicken können?

„Um das Tragödienfragment gründlich abzuhandeln würde aber noch mit
Hilfe von Eginhards Leben Karls des Großen und von Turpins Chronik zu
untersuchen sein, wo die^ Fabel desselben ihre Wurzel hat. Daran hätte sich
schließlich die Bestimmung eines schicklichen Titels des Trauerspiels zu knüpfen,
der dann in einer Gesammtau s gäbe >on Goethes Werken (über
deren Vorbereitung wir ein ander Mal ein Wort sagen möchten
zu gebrauchen wäre; denn der jetzige, „Fragment einer Tragödie", paßt zu eini
gen andern Gaben in Goethes Werken ebensowol, als zu dieser und kann daher
leicht Irrungen veranlassen, wogegen der von Riemer vorgeschlagene, „Eginhard",
der Aufmerksamkeit eine falsche Richtung gibt; er ist offenbar nur ergriffen,
weil Eginhard der einzige Eigenname des Entwurfs ist, erscheint aber gleich¬
wol verwerflich, da sich aus den Bruchstücken nimmermehr ableiten läßt, daß
Eginhard die Hauptperson habe werden sollen.




Ein DemiMoster am Nil.
i,y'DS!5-

Die Zahl der Derwische soll in Aegypten, dem Vaterlande des christlichen
Klosterlebens, sehr beträchtlich sein. Ihr eigentliches Wesen zu charakterisieren
ist ziemlich schwierig, da die verschiedenen Orden verschiedene Lehren, Regeln
und Rituale haben, und das Meiste davon geheim gehalten wird. Ob sich viel
Bedeutendes unter der Oberfläche birgt, nach welcher wir somit zu urtheilen
haben, läßt sich nicht sagen. Wir erlauben uns, es zu bezweifeln. In einigen
Beziehungen lassen sie sich mit den Bettelmönchen der katholischen Kirche ver¬
gleichen, mit welcher der Islam bekanntlich auch die Heiligenverehrung, die
Fürbitte der Heiligen, die ewigen Lampen, Wallfahrten, Reliquie»*), Rosen¬
kränze, die guten Werke und vieles Andere gemein hat. In andern Punkten
haben sie Aehnlichkeit mit unsern Freimaurern, namentlich mit denen, welche
den mystischen Systemen angehören. Endlich gleichen, wie das Folgende zei¬
gen wird, mehre ihrer Orden ganz entschieden den fahrenden Leuten des Mittel¬
alters. Den Gebildeteren unter ihnen wird große Toleranz gegen Anders¬
glaubende nachgerühmt, doch liegt darin noch kein Grund, sie den Nationalisten
beizuzählen; denn auch der Mystiker übt in der Regel solche Duldsamkeit, und



^) In Kairo wird unter Anderm in einer Moschee ein Hemd Mohammeds und in einer
andern der Kopf des Märtyrers Hossain aufbewahrt. Wer hätte nicht, wie wir, bei ersterem
an den heiligen Rock von Trier und an die zahllosen heilige» Hemden aus der Wäschlade der
Jungfrau Maria gedacht, welche dem Zahn der Zeit so glücklich Widerstand leisteten, daß sie
noch heute die Gläubigen durch ihren Anblick erquicken können?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104167"/>
          <p xml:id="ID_1416"> &#x201E;Um das Tragödienfragment gründlich abzuhandeln würde aber noch mit<lb/>
Hilfe von Eginhards Leben Karls des Großen und von Turpins Chronik zu<lb/>
untersuchen sein, wo die^ Fabel desselben ihre Wurzel hat. Daran hätte sich<lb/>
schließlich die Bestimmung eines schicklichen Titels des Trauerspiels zu knüpfen,<lb/>
der dann in einer Gesammtau s gäbe &gt;on Goethes Werken (über<lb/>
deren Vorbereitung wir ein ander Mal ein Wort sagen möchten<lb/>
zu gebrauchen wäre; denn der jetzige, &#x201E;Fragment einer Tragödie", paßt zu eini<lb/>
gen andern Gaben in Goethes Werken ebensowol, als zu dieser und kann daher<lb/>
leicht Irrungen veranlassen, wogegen der von Riemer vorgeschlagene, &#x201E;Eginhard",<lb/>
der Aufmerksamkeit eine falsche Richtung gibt; er ist offenbar nur ergriffen,<lb/>
weil Eginhard der einzige Eigenname des Entwurfs ist, erscheint aber gleich¬<lb/>
wol verwerflich, da sich aus den Bruchstücken nimmermehr ableiten läßt, daß<lb/>
Eginhard die Hauptperson habe werden sollen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein DemiMoster am Nil.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i,y'DS!5-</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Die Zahl der Derwische soll in Aegypten, dem Vaterlande des christlichen<lb/>
Klosterlebens, sehr beträchtlich sein. Ihr eigentliches Wesen zu charakterisieren<lb/>
ist ziemlich schwierig, da die verschiedenen Orden verschiedene Lehren, Regeln<lb/>
und Rituale haben, und das Meiste davon geheim gehalten wird. Ob sich viel<lb/>
Bedeutendes unter der Oberfläche birgt, nach welcher wir somit zu urtheilen<lb/>
haben, läßt sich nicht sagen. Wir erlauben uns, es zu bezweifeln. In einigen<lb/>
Beziehungen lassen sie sich mit den Bettelmönchen der katholischen Kirche ver¬<lb/>
gleichen, mit welcher der Islam bekanntlich auch die Heiligenverehrung, die<lb/>
Fürbitte der Heiligen, die ewigen Lampen, Wallfahrten, Reliquie»*), Rosen¬<lb/>
kränze, die guten Werke und vieles Andere gemein hat. In andern Punkten<lb/>
haben sie Aehnlichkeit mit unsern Freimaurern, namentlich mit denen, welche<lb/>
den mystischen Systemen angehören. Endlich gleichen, wie das Folgende zei¬<lb/>
gen wird, mehre ihrer Orden ganz entschieden den fahrenden Leuten des Mittel¬<lb/>
alters. Den Gebildeteren unter ihnen wird große Toleranz gegen Anders¬<lb/>
glaubende nachgerühmt, doch liegt darin noch kein Grund, sie den Nationalisten<lb/>
beizuzählen; denn auch der Mystiker übt in der Regel solche Duldsamkeit, und</p><lb/>
            <note xml:id="FID_64" place="foot"> ^) In Kairo wird unter Anderm in einer Moschee ein Hemd Mohammeds und in einer<lb/>
andern der Kopf des Märtyrers Hossain aufbewahrt. Wer hätte nicht, wie wir, bei ersterem<lb/>
an den heiligen Rock von Trier und an die zahllosen heilige» Hemden aus der Wäschlade der<lb/>
Jungfrau Maria gedacht, welche dem Zahn der Zeit so glücklich Widerstand leisteten, daß sie<lb/>
noch heute die Gläubigen durch ihren Anblick erquicken können?</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] „Um das Tragödienfragment gründlich abzuhandeln würde aber noch mit Hilfe von Eginhards Leben Karls des Großen und von Turpins Chronik zu untersuchen sein, wo die^ Fabel desselben ihre Wurzel hat. Daran hätte sich schließlich die Bestimmung eines schicklichen Titels des Trauerspiels zu knüpfen, der dann in einer Gesammtau s gäbe >on Goethes Werken (über deren Vorbereitung wir ein ander Mal ein Wort sagen möchten zu gebrauchen wäre; denn der jetzige, „Fragment einer Tragödie", paßt zu eini gen andern Gaben in Goethes Werken ebensowol, als zu dieser und kann daher leicht Irrungen veranlassen, wogegen der von Riemer vorgeschlagene, „Eginhard", der Aufmerksamkeit eine falsche Richtung gibt; er ist offenbar nur ergriffen, weil Eginhard der einzige Eigenname des Entwurfs ist, erscheint aber gleich¬ wol verwerflich, da sich aus den Bruchstücken nimmermehr ableiten läßt, daß Eginhard die Hauptperson habe werden sollen. Ein DemiMoster am Nil. i,y'DS!5- Die Zahl der Derwische soll in Aegypten, dem Vaterlande des christlichen Klosterlebens, sehr beträchtlich sein. Ihr eigentliches Wesen zu charakterisieren ist ziemlich schwierig, da die verschiedenen Orden verschiedene Lehren, Regeln und Rituale haben, und das Meiste davon geheim gehalten wird. Ob sich viel Bedeutendes unter der Oberfläche birgt, nach welcher wir somit zu urtheilen haben, läßt sich nicht sagen. Wir erlauben uns, es zu bezweifeln. In einigen Beziehungen lassen sie sich mit den Bettelmönchen der katholischen Kirche ver¬ gleichen, mit welcher der Islam bekanntlich auch die Heiligenverehrung, die Fürbitte der Heiligen, die ewigen Lampen, Wallfahrten, Reliquie»*), Rosen¬ kränze, die guten Werke und vieles Andere gemein hat. In andern Punkten haben sie Aehnlichkeit mit unsern Freimaurern, namentlich mit denen, welche den mystischen Systemen angehören. Endlich gleichen, wie das Folgende zei¬ gen wird, mehre ihrer Orden ganz entschieden den fahrenden Leuten des Mittel¬ alters. Den Gebildeteren unter ihnen wird große Toleranz gegen Anders¬ glaubende nachgerühmt, doch liegt darin noch kein Grund, sie den Nationalisten beizuzählen; denn auch der Mystiker übt in der Regel solche Duldsamkeit, und ^) In Kairo wird unter Anderm in einer Moschee ein Hemd Mohammeds und in einer andern der Kopf des Märtyrers Hossain aufbewahrt. Wer hätte nicht, wie wir, bei ersterem an den heiligen Rock von Trier und an die zahllosen heilige» Hemden aus der Wäschlade der Jungfrau Maria gedacht, welche dem Zahn der Zeit so glücklich Widerstand leisteten, daß sie noch heute die Gläubigen durch ihren Anblick erquicken können?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/500>, abgerufen am 07.01.2025.