Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.427 Perfectibilität deS Menschengeschlechts die Vervollkommnung der materiellen
Die Stelle ist aus einem Gedicht an die Faulheit (1842), in der er seine si*
427 Perfectibilität deS Menschengeschlechts die Vervollkommnung der materiellen
Die Stelle ist aus einem Gedicht an die Faulheit (1842), in der er seine si*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104102"/> </div> <div n="1"> <head> 427</head><lb/> <p xml:id="ID_1224" prev="#ID_1223" next="#ID_1225"> Perfectibilität deS Menschengeschlechts die Vervollkommnung der materiellen<lb/> Mittel für daS menschliche Wohlergehen mit der Vervollkommnung deS Men¬<lb/> schen selbst verwechselt. Jerome Paturot auf der Pilgerfahrt nach der besten<lb/> Republik, mit andern Worten der Spießbürger, der in Fanatismus geraes,<lb/> ist für alle Satiriker Frankreichs ein beliebter Stoff, und wol mag es schwer<lb/> sein, sich der Satire zu enthalten, wenn man die abscheulichen Folgen dieser<lb/> Mischung von Schwärmerei und Pedanterie prophetisch vorausempfindet.<lb/> Lange vor der Februarrevolution (1837) warnte Alfred de Musset vor diesen<lb/> Berirrungen. Er klagte, daß es in Frankreich keine Vorurtheile, daß eS<lb/> keine Bewunderung mehr gebe, daß der Idealismus sich in ohnmächtigen<lb/> Wünschen erschöpfe, während als einzige solide Macht auf Erden das Geld<lb/> in stiller Thätigkeit fortwirkte. ES ist ein Mißverständniß von dem Geist<lb/> unserer Zeit, wenn man sich künstlich zu extremen Wünschen eraltirt; weil<lb/> man sich nicht Rechenschaft ablegt über pas, was man kann und was man<lb/> will!, glaubt man alles zu können; man will mehr, als man kann, und will<lb/> schließlich gar nichts. Die Signatur unseres Zeitalters ist nicht der Fanatis¬<lb/> mus, sondern die Gleichgiltigkeit. Die Weltverbesserer zehren von alten<lb/> Schätzen.'</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_35" type="poem"> <l> i^1^ttWV>!H?'>)z'irt<i" -'stI"'<lb/> Vivux gillons Ilousseau, nouo^no alö Volssii o,<lb/> ^iiimüFiiolk vn Kuillons volsö <» liobösniorrö,<lb/> l'K»i'Mi>use A«rcliz-robo on sons ummaillosss<lb/> vu peunlo souvor»in les oourlissns erossss;<lb/> l?üis villa, tout. un I>»s, l» llvrniüre cle ondes,<lb/> I^n livvriz cle pes l'vus ami s'vn vont, psr los routss<lb/> ^rraoller I» elisrruo aux msins ein Isboureur,<lb/> Dur« l'.isciliei' clösizrs eorromnrv le milllivur,<lb/> now et'un Diou pinx c^ni nous nrosvril, l'uumono<lb/> Irüinvr »u cui-rvtour lo piluvrv c^ni t>i«our«z,<lb/> N un l'er rouill«; cle s-ing »rmsr su inuigrv in»in,<lb/> tut se sauver «l-ins I'ambre, en pressant t'usssssin.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1225" prev="#ID_1224" next="#ID_1226"> Die Stelle ist aus einem Gedicht an die Faulheit (1842), in der er seine<lb/> Muse besingt. So treibt ihn sein Widerwille gegen das eine Ertrem in daS<lb/> entgegengesetzte; die Verachtung gegen die Phrasen der Humanitätsapostel<lb/> führt zum Skepticismus, zur Blasirtheit, wol gar zum Behagen am Schlech¬<lb/> ten. Im Gegensatz gegen die seichten Tugendhelden erfreut man sich an den<lb/> kecken oder liebenswürdigen Zügen, die man auch in dem Laster entdeckt, und<lb/> verfällt dann in die sonderbare Verirrung, diese guten Eigenschaften als solida¬<lb/> risch mit dem Laster verbunden zu betrachten. So schwärmt nicht allein Alfred<lb/> de Musset, sondern die ganze junge Schule für das unreine Bild der Manon<lb/> LeScaut, indem sie die Kunst deS Dichters mit der Natur deS dargestellten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> si*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
427
Perfectibilität deS Menschengeschlechts die Vervollkommnung der materiellen
Mittel für daS menschliche Wohlergehen mit der Vervollkommnung deS Men¬
schen selbst verwechselt. Jerome Paturot auf der Pilgerfahrt nach der besten
Republik, mit andern Worten der Spießbürger, der in Fanatismus geraes,
ist für alle Satiriker Frankreichs ein beliebter Stoff, und wol mag es schwer
sein, sich der Satire zu enthalten, wenn man die abscheulichen Folgen dieser
Mischung von Schwärmerei und Pedanterie prophetisch vorausempfindet.
Lange vor der Februarrevolution (1837) warnte Alfred de Musset vor diesen
Berirrungen. Er klagte, daß es in Frankreich keine Vorurtheile, daß eS
keine Bewunderung mehr gebe, daß der Idealismus sich in ohnmächtigen
Wünschen erschöpfe, während als einzige solide Macht auf Erden das Geld
in stiller Thätigkeit fortwirkte. ES ist ein Mißverständniß von dem Geist
unserer Zeit, wenn man sich künstlich zu extremen Wünschen eraltirt; weil
man sich nicht Rechenschaft ablegt über pas, was man kann und was man
will!, glaubt man alles zu können; man will mehr, als man kann, und will
schließlich gar nichts. Die Signatur unseres Zeitalters ist nicht der Fanatis¬
mus, sondern die Gleichgiltigkeit. Die Weltverbesserer zehren von alten
Schätzen.'
i^1^ttWV>!H?'>)z'irt<i" -'stI"'
Vivux gillons Ilousseau, nouo^no alö Volssii o,
^iiimüFiiolk vn Kuillons volsö <» liobösniorrö,
l'K»i'Mi>use A«rcliz-robo on sons ummaillosss
vu peunlo souvor»in les oourlissns erossss;
l?üis villa, tout. un I>»s, l» llvrniüre cle ondes,
I^n livvriz cle pes l'vus ami s'vn vont, psr los routss
^rraoller I» elisrruo aux msins ein Isboureur,
Dur« l'.isciliei' clösizrs eorromnrv le milllivur,
now et'un Diou pinx c^ni nous nrosvril, l'uumono
Irüinvr »u cui-rvtour lo piluvrv c^ni t>i«our«z,
N un l'er rouill«; cle s-ing »rmsr su inuigrv in»in,
tut se sauver «l-ins I'ambre, en pressant t'usssssin.
Die Stelle ist aus einem Gedicht an die Faulheit (1842), in der er seine
Muse besingt. So treibt ihn sein Widerwille gegen das eine Ertrem in daS
entgegengesetzte; die Verachtung gegen die Phrasen der Humanitätsapostel
führt zum Skepticismus, zur Blasirtheit, wol gar zum Behagen am Schlech¬
ten. Im Gegensatz gegen die seichten Tugendhelden erfreut man sich an den
kecken oder liebenswürdigen Zügen, die man auch in dem Laster entdeckt, und
verfällt dann in die sonderbare Verirrung, diese guten Eigenschaften als solida¬
risch mit dem Laster verbunden zu betrachten. So schwärmt nicht allein Alfred
de Musset, sondern die ganze junge Schule für das unreine Bild der Manon
LeScaut, indem sie die Kunst deS Dichters mit der Natur deS dargestellten
si*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |