Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefühle anzuregen, sodann wird durch nichts die Aufmerksamkeit so erschlafft,
als durch eine beständige Spannung des Gefühls.

Diese Bemerkungen können natürlich keinen andern Zweck haben, als den
Schriftsteller, der sich eine so schöne Ausgabe gestellt hat, darauf aufmerksam
zu machen, daß die Form seiner Darstellung etwas zu wünschen übrig läßt.
Sein Unternehmen ist die Aufgabe eines ganzen Lebens, und er hat also auch
noch in dieser Beziehung hinreichende Veranlassung, dem höchsten Ideal der
Kunst nachzustreben.




Das Leben Friedrichs von Gagern.

Das Leben des Generals Friedrich von Gagern. Von Heinrich von
Gagern. Dritter Band. Literarischer Nachlaß. Leipzig und Heidelberg.
C. F. Wintcrsche Verlagshandlung. --

Das Buch erregt in uns einen eigenthümlich gemischten Eindruck. Wir
sollten uns darüber freuen, einen Charakter kennen zu lernen, an dem das
alte Gerede von dem träumerischen Wesen der deutschen Nation zu Schanden
wird, einen Charakter, in dem ein Heller, durchdringender Verstand mit dem
festen, entschlossenen Willen Eins war, in dem ein strenger sittlicher Ernst
und eine ruhige Beobachtung der Außenwelt sich paarten, ein Mann in der
schönsten Bedeutung des Worts. Wir sollten uns freuen, denn durch diese
Kenntniß wird der Schatz unsers Nationalgefühls vermehrt; aber wir müssen
immer daran denken, daß wir ihn in einem kläglichen Kampf verloren haben,
in einem Augenblick, wo Deutschland nichts mehr Noth that, als ein Mann,
der bestimmt wußte, was er wollte, und der wollte, was er wußte. Wir
waren damals überreich an Männern von klarer, fein durchgebildeter Einsicht,
aber es fehlte ihnen die Elasticität des Entschlusses; an Männern von starker
Leidenschaft, aber es fehlte ihnen der gesunde Menschenverstand. Nehmen wir
noch dazu, daß dieser Mann, was damals in den Reihen der Liberalen sich
so selten fand, der Waffen kundig war und gewohnt, die Soldaten zu be¬
handeln und zu führen, so drängt sich uns immer von neuem der Gedanke
auf, vielleicht hätte Friedrich von Gagern der deutschen Geschichte eine ganz
andere Wendung gegeben. Alle Achtung vor den großen Gaben seines Bruders,
seinem wahrhaft edlen Muth, seiner ritterlichen Hingebung an die Sache, aber
er war zu sehr an das parlamentarische Leben gewöhnt, und noch nie hat die
parlamentarische Bewegung eine Revolution entschieden. Die besten Köpfe
Deutschlands saßen in der Paulskirche zusammen, und nach unsäglicher Arbeit
entwickelte sich endlich bei ihnen das Bild eines vernünftigen Zustandes für


Gefühle anzuregen, sodann wird durch nichts die Aufmerksamkeit so erschlafft,
als durch eine beständige Spannung des Gefühls.

Diese Bemerkungen können natürlich keinen andern Zweck haben, als den
Schriftsteller, der sich eine so schöne Ausgabe gestellt hat, darauf aufmerksam
zu machen, daß die Form seiner Darstellung etwas zu wünschen übrig läßt.
Sein Unternehmen ist die Aufgabe eines ganzen Lebens, und er hat also auch
noch in dieser Beziehung hinreichende Veranlassung, dem höchsten Ideal der
Kunst nachzustreben.




Das Leben Friedrichs von Gagern.

Das Leben des Generals Friedrich von Gagern. Von Heinrich von
Gagern. Dritter Band. Literarischer Nachlaß. Leipzig und Heidelberg.
C. F. Wintcrsche Verlagshandlung. —

Das Buch erregt in uns einen eigenthümlich gemischten Eindruck. Wir
sollten uns darüber freuen, einen Charakter kennen zu lernen, an dem das
alte Gerede von dem träumerischen Wesen der deutschen Nation zu Schanden
wird, einen Charakter, in dem ein Heller, durchdringender Verstand mit dem
festen, entschlossenen Willen Eins war, in dem ein strenger sittlicher Ernst
und eine ruhige Beobachtung der Außenwelt sich paarten, ein Mann in der
schönsten Bedeutung des Worts. Wir sollten uns freuen, denn durch diese
Kenntniß wird der Schatz unsers Nationalgefühls vermehrt; aber wir müssen
immer daran denken, daß wir ihn in einem kläglichen Kampf verloren haben,
in einem Augenblick, wo Deutschland nichts mehr Noth that, als ein Mann,
der bestimmt wußte, was er wollte, und der wollte, was er wußte. Wir
waren damals überreich an Männern von klarer, fein durchgebildeter Einsicht,
aber es fehlte ihnen die Elasticität des Entschlusses; an Männern von starker
Leidenschaft, aber es fehlte ihnen der gesunde Menschenverstand. Nehmen wir
noch dazu, daß dieser Mann, was damals in den Reihen der Liberalen sich
so selten fand, der Waffen kundig war und gewohnt, die Soldaten zu be¬
handeln und zu führen, so drängt sich uns immer von neuem der Gedanke
auf, vielleicht hätte Friedrich von Gagern der deutschen Geschichte eine ganz
andere Wendung gegeben. Alle Achtung vor den großen Gaben seines Bruders,
seinem wahrhaft edlen Muth, seiner ritterlichen Hingebung an die Sache, aber
er war zu sehr an das parlamentarische Leben gewöhnt, und noch nie hat die
parlamentarische Bewegung eine Revolution entschieden. Die besten Köpfe
Deutschlands saßen in der Paulskirche zusammen, und nach unsäglicher Arbeit
entwickelte sich endlich bei ihnen das Bild eines vernünftigen Zustandes für


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103319"/>
          <p xml:id="ID_605" prev="#ID_604"> Gefühle anzuregen, sodann wird durch nichts die Aufmerksamkeit so erschlafft,<lb/>
als durch eine beständige Spannung des Gefühls.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_606"> Diese Bemerkungen können natürlich keinen andern Zweck haben, als den<lb/>
Schriftsteller, der sich eine so schöne Ausgabe gestellt hat, darauf aufmerksam<lb/>
zu machen, daß die Form seiner Darstellung etwas zu wünschen übrig läßt.<lb/>
Sein Unternehmen ist die Aufgabe eines ganzen Lebens, und er hat also auch<lb/>
noch in dieser Beziehung hinreichende Veranlassung, dem höchsten Ideal der<lb/>
Kunst nachzustreben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Leben Friedrichs von Gagern.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_607"> Das Leben des Generals Friedrich von Gagern. Von Heinrich von<lb/>
Gagern. Dritter Band. Literarischer Nachlaß. Leipzig und Heidelberg.<lb/>
C. F. Wintcrsche Verlagshandlung. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_608" next="#ID_609"> Das Buch erregt in uns einen eigenthümlich gemischten Eindruck. Wir<lb/>
sollten uns darüber freuen, einen Charakter kennen zu lernen, an dem das<lb/>
alte Gerede von dem träumerischen Wesen der deutschen Nation zu Schanden<lb/>
wird, einen Charakter, in dem ein Heller, durchdringender Verstand mit dem<lb/>
festen, entschlossenen Willen Eins war, in dem ein strenger sittlicher Ernst<lb/>
und eine ruhige Beobachtung der Außenwelt sich paarten, ein Mann in der<lb/>
schönsten Bedeutung des Worts. Wir sollten uns freuen, denn durch diese<lb/>
Kenntniß wird der Schatz unsers Nationalgefühls vermehrt; aber wir müssen<lb/>
immer daran denken, daß wir ihn in einem kläglichen Kampf verloren haben,<lb/>
in einem Augenblick, wo Deutschland nichts mehr Noth that, als ein Mann,<lb/>
der bestimmt wußte, was er wollte, und der wollte, was er wußte. Wir<lb/>
waren damals überreich an Männern von klarer, fein durchgebildeter Einsicht,<lb/>
aber es fehlte ihnen die Elasticität des Entschlusses; an Männern von starker<lb/>
Leidenschaft, aber es fehlte ihnen der gesunde Menschenverstand. Nehmen wir<lb/>
noch dazu, daß dieser Mann, was damals in den Reihen der Liberalen sich<lb/>
so selten fand, der Waffen kundig war und gewohnt, die Soldaten zu be¬<lb/>
handeln und zu führen, so drängt sich uns immer von neuem der Gedanke<lb/>
auf, vielleicht hätte Friedrich von Gagern der deutschen Geschichte eine ganz<lb/>
andere Wendung gegeben. Alle Achtung vor den großen Gaben seines Bruders,<lb/>
seinem wahrhaft edlen Muth, seiner ritterlichen Hingebung an die Sache, aber<lb/>
er war zu sehr an das parlamentarische Leben gewöhnt, und noch nie hat die<lb/>
parlamentarische Bewegung eine Revolution entschieden. Die besten Köpfe<lb/>
Deutschlands saßen in der Paulskirche zusammen, und nach unsäglicher Arbeit<lb/>
entwickelte sich endlich bei ihnen das Bild eines vernünftigen Zustandes für</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0186] Gefühle anzuregen, sodann wird durch nichts die Aufmerksamkeit so erschlafft, als durch eine beständige Spannung des Gefühls. Diese Bemerkungen können natürlich keinen andern Zweck haben, als den Schriftsteller, der sich eine so schöne Ausgabe gestellt hat, darauf aufmerksam zu machen, daß die Form seiner Darstellung etwas zu wünschen übrig läßt. Sein Unternehmen ist die Aufgabe eines ganzen Lebens, und er hat also auch noch in dieser Beziehung hinreichende Veranlassung, dem höchsten Ideal der Kunst nachzustreben. Das Leben Friedrichs von Gagern. Das Leben des Generals Friedrich von Gagern. Von Heinrich von Gagern. Dritter Band. Literarischer Nachlaß. Leipzig und Heidelberg. C. F. Wintcrsche Verlagshandlung. — Das Buch erregt in uns einen eigenthümlich gemischten Eindruck. Wir sollten uns darüber freuen, einen Charakter kennen zu lernen, an dem das alte Gerede von dem träumerischen Wesen der deutschen Nation zu Schanden wird, einen Charakter, in dem ein Heller, durchdringender Verstand mit dem festen, entschlossenen Willen Eins war, in dem ein strenger sittlicher Ernst und eine ruhige Beobachtung der Außenwelt sich paarten, ein Mann in der schönsten Bedeutung des Worts. Wir sollten uns freuen, denn durch diese Kenntniß wird der Schatz unsers Nationalgefühls vermehrt; aber wir müssen immer daran denken, daß wir ihn in einem kläglichen Kampf verloren haben, in einem Augenblick, wo Deutschland nichts mehr Noth that, als ein Mann, der bestimmt wußte, was er wollte, und der wollte, was er wußte. Wir waren damals überreich an Männern von klarer, fein durchgebildeter Einsicht, aber es fehlte ihnen die Elasticität des Entschlusses; an Männern von starker Leidenschaft, aber es fehlte ihnen der gesunde Menschenverstand. Nehmen wir noch dazu, daß dieser Mann, was damals in den Reihen der Liberalen sich so selten fand, der Waffen kundig war und gewohnt, die Soldaten zu be¬ handeln und zu führen, so drängt sich uns immer von neuem der Gedanke auf, vielleicht hätte Friedrich von Gagern der deutschen Geschichte eine ganz andere Wendung gegeben. Alle Achtung vor den großen Gaben seines Bruders, seinem wahrhaft edlen Muth, seiner ritterlichen Hingebung an die Sache, aber er war zu sehr an das parlamentarische Leben gewöhnt, und noch nie hat die parlamentarische Bewegung eine Revolution entschieden. Die besten Köpfe Deutschlands saßen in der Paulskirche zusammen, und nach unsäglicher Arbeit entwickelte sich endlich bei ihnen das Bild eines vernünftigen Zustandes für

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/186
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/186>, abgerufen am 21.12.2024.