Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Aus dem griechischen Merthnm. Grotes Mythologie und Napoleon. Schon öfter ist in diesen Blättern die Geschichte Griechenlands von Die kleinmeisterliche und verblendete Opposition, die anfangs von ge¬ ") Schon im Jahr 1827 schrieb Niebuhr an Franz Lieber, er möge suchen, mit Herrn Grote bekannt zu werden, der mit einer Geschichte Griechenlands beschäftigt sei, von der er viel erwarte. Die -12 Bände des Werks sind von 18L6 bis -I8L6 erschienen. Leider über¬ steigt der Preis (wenn wir nicht irren ein Pfund für den Band) die Mittel der meisten deutschen Gelehrten erheblich. Um so Wünschenswerther wäre eine tauchnitzsche Continental- ausgabe, deren Verbreitung sicher bedeutend sein würde. Grenzboten. I. -I8ki7. ZI
Aus dem griechischen Merthnm. Grotes Mythologie und Napoleon. Schon öfter ist in diesen Blättern die Geschichte Griechenlands von Die kleinmeisterliche und verblendete Opposition, die anfangs von ge¬ ") Schon im Jahr 1827 schrieb Niebuhr an Franz Lieber, er möge suchen, mit Herrn Grote bekannt zu werden, der mit einer Geschichte Griechenlands beschäftigt sei, von der er viel erwarte. Die -12 Bände des Werks sind von 18L6 bis -I8L6 erschienen. Leider über¬ steigt der Preis (wenn wir nicht irren ein Pfund für den Band) die Mittel der meisten deutschen Gelehrten erheblich. Um so Wünschenswerther wäre eine tauchnitzsche Continental- ausgabe, deren Verbreitung sicher bedeutend sein würde. Grenzboten. I. -I8ki7. ZI
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103302"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Aus dem griechischen Merthnm.</head><lb/> <div n="2"> <head> Grotes Mythologie und Napoleon.</head><lb/> <p xml:id="ID_560"> Schon öfter ist in diesen Blättern die Geschichte Griechenlands von<lb/> G. Grote besprochen worden. Wenn bisher darauf aufmerksam gemacht wurde,<lb/> inwiefern das Werk des englischen Staatsmannes für die politische Geschichte<lb/> der griechischen Staaten epochemachend ist, so knüpfen wir dies Mal an feine<lb/> Behandlung der griechischen Religion und Sagenpoesie an. Wir fürchten<lb/> allerdings, mit dem Geständniß Anstoß zu geben, daß uns auch auf diesem<lb/> Gebiete seine Anschauungen klarer-, seine Auffassung schärfer, richtiger und<lb/> eindringender zu sein scheint, als die vieler deutscher Gelehrten. Aber in der<lb/> Wissenschaft dürfen die Regungen des Nationalgefühls, wenn auch noch so<lb/> natürlich, unser Urtheil nicht modificiren. Wir dürfen uns sagen, daß ohne<lb/> die umfassenden, gründlichen und eindringenden Studien der deutschen Alter-<lb/> thumsforschung das Werk des englischen Geschichtschreibers nicht hätte entstehen<lb/> können: in der That wird man selten finden, daß er sich auf andere als deutsche<lb/> Autoritäten stützt, und selbst wenn er ihre Behauptungen modificirt oder um¬<lb/> stößt, so geschieht es gewöhnlich mit Hilfe der von ihnen gemachten Vorar¬<lb/> beiten. Aber ebenso aufrichtig und neidlos als Grote die Verdienste der deut¬<lb/> schen Philologie anerkannt hat, sollten auch wir die Größe eines Werks er¬<lb/> kennen, das die politische Einsicht des Vorkämpfers der Reform mit der Kritik<lb/> und Gelehrsamkeit des Alterthumsforschers verbindet, das durch die Arbeit eines<lb/> vollen Menschenalters*) und unter einer Gunst der Verhältnisse, wie sie dem<lb/> deutschen Gelehrten niemals zu Theil wird, geschaffen worden ist, aber darum<lb/> freilich auch eine Vollkommenheit erreicht, die unsern bisherigen Leistungen aus<lb/> demselben Gebiet in der Regel versagt gewesen ist'.</p><lb/> <p xml:id="ID_561" next="#ID_562"> Die kleinmeisterliche und verblendete Opposition, die anfangs von ge¬<lb/> wisser Seite her gegen das Buch „des Engländers" erhoben wurde, der so im-</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ") Schon im Jahr 1827 schrieb Niebuhr an Franz Lieber, er möge suchen, mit Herrn<lb/> Grote bekannt zu werden, der mit einer Geschichte Griechenlands beschäftigt sei, von der er<lb/> viel erwarte. Die -12 Bände des Werks sind von 18L6 bis -I8L6 erschienen. Leider über¬<lb/> steigt der Preis (wenn wir nicht irren ein Pfund für den Band) die Mittel der meisten<lb/> deutschen Gelehrten erheblich. Um so Wünschenswerther wäre eine tauchnitzsche Continental-<lb/> ausgabe, deren Verbreitung sicher bedeutend sein würde.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. -I8ki7. ZI</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Aus dem griechischen Merthnm.
Grotes Mythologie und Napoleon.
Schon öfter ist in diesen Blättern die Geschichte Griechenlands von
G. Grote besprochen worden. Wenn bisher darauf aufmerksam gemacht wurde,
inwiefern das Werk des englischen Staatsmannes für die politische Geschichte
der griechischen Staaten epochemachend ist, so knüpfen wir dies Mal an feine
Behandlung der griechischen Religion und Sagenpoesie an. Wir fürchten
allerdings, mit dem Geständniß Anstoß zu geben, daß uns auch auf diesem
Gebiete seine Anschauungen klarer-, seine Auffassung schärfer, richtiger und
eindringender zu sein scheint, als die vieler deutscher Gelehrten. Aber in der
Wissenschaft dürfen die Regungen des Nationalgefühls, wenn auch noch so
natürlich, unser Urtheil nicht modificiren. Wir dürfen uns sagen, daß ohne
die umfassenden, gründlichen und eindringenden Studien der deutschen Alter-
thumsforschung das Werk des englischen Geschichtschreibers nicht hätte entstehen
können: in der That wird man selten finden, daß er sich auf andere als deutsche
Autoritäten stützt, und selbst wenn er ihre Behauptungen modificirt oder um¬
stößt, so geschieht es gewöhnlich mit Hilfe der von ihnen gemachten Vorar¬
beiten. Aber ebenso aufrichtig und neidlos als Grote die Verdienste der deut¬
schen Philologie anerkannt hat, sollten auch wir die Größe eines Werks er¬
kennen, das die politische Einsicht des Vorkämpfers der Reform mit der Kritik
und Gelehrsamkeit des Alterthumsforschers verbindet, das durch die Arbeit eines
vollen Menschenalters*) und unter einer Gunst der Verhältnisse, wie sie dem
deutschen Gelehrten niemals zu Theil wird, geschaffen worden ist, aber darum
freilich auch eine Vollkommenheit erreicht, die unsern bisherigen Leistungen aus
demselben Gebiet in der Regel versagt gewesen ist'.
Die kleinmeisterliche und verblendete Opposition, die anfangs von ge¬
wisser Seite her gegen das Buch „des Engländers" erhoben wurde, der so im-
") Schon im Jahr 1827 schrieb Niebuhr an Franz Lieber, er möge suchen, mit Herrn
Grote bekannt zu werden, der mit einer Geschichte Griechenlands beschäftigt sei, von der er
viel erwarte. Die -12 Bände des Werks sind von 18L6 bis -I8L6 erschienen. Leider über¬
steigt der Preis (wenn wir nicht irren ein Pfund für den Band) die Mittel der meisten
deutschen Gelehrten erheblich. Um so Wünschenswerther wäre eine tauchnitzsche Continental-
ausgabe, deren Verbreitung sicher bedeutend sein würde.
Grenzboten. I. -I8ki7. ZI
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |