Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.wir hinlänglich gelernt, waS es mit den Ueberschwenglichkeiten des Gefühls Franz Bacon bon Vernimm> Die Realphilosophie und ihr Zeitalter. Von Kuno Fischer. Leipzig, Brockhaus. Seitdem die idealistische Philosophie in Deutschland durch ihre innige Er versucht zunächst, die wunderbaren Widersprüche auszugleichen, die Desto gelungener scheint uns der andre Theil der Einleitung zu sein, in wir hinlänglich gelernt, waS es mit den Ueberschwenglichkeiten des Gefühls Franz Bacon bon Vernimm> Die Realphilosophie und ihr Zeitalter. Von Kuno Fischer. Leipzig, Brockhaus. Seitdem die idealistische Philosophie in Deutschland durch ihre innige Er versucht zunächst, die wunderbaren Widersprüche auszugleichen, die Desto gelungener scheint uns der andre Theil der Einleitung zu sein, in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102853"/> <p xml:id="ID_840" prev="#ID_839"> wir hinlänglich gelernt, waS es mit den Ueberschwenglichkeiten des Gefühls<lb/> auf sich hat, und wir begreisen jetzt, daß sich zuweilen auch hinter einem spöt¬<lb/> tischen Aeußern eine ganz ernste Ueberzeugung versteckt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Franz Bacon bon Vernimm></head><lb/> <p xml:id="ID_841"> Die Realphilosophie und ihr Zeitalter. Von Kuno Fischer. Leipzig, Brockhaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_842"> Seitdem die idealistische Philosophie in Deutschland durch ihre innige<lb/> Verbindung mit den Dichtern und Künstlern ein so stolzes Selbstgefühl gewann,<lb/> hat sie gegen ihre realistische Schwester in England die größte Geringschätzung<lb/> entwickelt. Man hat sämmtliche Philosophen jenseit des Kanals sür bornirte<lb/> Köpfe ausgegeben, für unfähig, irgend eins der tiefern Geheimnisse der Meta¬<lb/> physik zu ergründen. Man hat von drüben her mit entsprechenden Vorwürfen<lb/> geantwortet, und jeder deutsche Philosoph gilt in England als ein unprak¬<lb/> tischer Träumer und Phantast. Es ist jetzt um so mehr Zeit, daß die beiden<lb/> getrennten Disciplinen aus ihrer Einseitigkeit heraustreten und wieder ernstlich<lb/> daran denken, voneinander Notiz zu nehmen, da ihr gesondertes Dasein augen¬<lb/> scheinlich mehr und mehr verkümmert. Dem deutschen Idealismus, aus dessen<lb/> Schule der Verfasser der vorliegenden Schrift hervorgegangen ist, ein Ver¬<lb/> ständniß der englischen Realphilosophie zu eröffnen, ist der Nächstliegende Zweck<lb/> seines Unternehmens.</p><lb/> <p xml:id="ID_843"> Er versucht zunächst, die wunderbaren Widersprüche auszugleichen, die<lb/> zwischen dem sittlichen und dem wissenschaftlichen Charakter Lord Bacons zu<lb/> bestehen scheinen, Widersprüche, auf welche namentlich Macaulay in seiner be¬<lb/> rühmten Abhandlung aufmerksam gemacht hat. Es gelingt ihm das nicht<lb/> ganz, weil er zu viel beweisen will. „Bacons Charakter war so praktisch, so<lb/> nüchtern, so geschmeidig, als die Wissenschaft, die er begehrte und seinem Zeit¬<lb/> alter vorschrieb." Das ist ein brillanter Einfall, aber keine haltbare Argu¬<lb/> mentation. Es ist in solchen Fällen zweckmäßiger, vor dem Unverständlichen<lb/> stehen zu bleiben, als zu viel verstehen zu wollen. Kuno Fischer ist noch zu<lb/> sehr deutscher Idealist, und er hätte doch aus seinem eignen Werk lernen<lb/> sollen, daß in empirischen Angelegenheiten die Syllogistik nichts fruchtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Desto gelungener scheint uns der andre Theil der Einleitung zu sein, in<lb/> welchem nachgewiesen wird, wie die baconische Philosophie mit dem Geist des<lb/> Zeitalters in innigster Uebereinstimmung stand. Lord Bacon wollte für das<lb/> neue Leben und dessen Bildungstriebe die neue ihm entsprechende Logik finden-<lb/> Die Reformen des Zeitalters gründeten sich auf die großen Erfindungen des<lb/> Pulvers, der Buchdruckerkunst und des Compasses, und demgemäß will Bacon</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
wir hinlänglich gelernt, waS es mit den Ueberschwenglichkeiten des Gefühls
auf sich hat, und wir begreisen jetzt, daß sich zuweilen auch hinter einem spöt¬
tischen Aeußern eine ganz ernste Ueberzeugung versteckt.
Franz Bacon bon Vernimm>
Die Realphilosophie und ihr Zeitalter. Von Kuno Fischer. Leipzig, Brockhaus.
Seitdem die idealistische Philosophie in Deutschland durch ihre innige
Verbindung mit den Dichtern und Künstlern ein so stolzes Selbstgefühl gewann,
hat sie gegen ihre realistische Schwester in England die größte Geringschätzung
entwickelt. Man hat sämmtliche Philosophen jenseit des Kanals sür bornirte
Köpfe ausgegeben, für unfähig, irgend eins der tiefern Geheimnisse der Meta¬
physik zu ergründen. Man hat von drüben her mit entsprechenden Vorwürfen
geantwortet, und jeder deutsche Philosoph gilt in England als ein unprak¬
tischer Träumer und Phantast. Es ist jetzt um so mehr Zeit, daß die beiden
getrennten Disciplinen aus ihrer Einseitigkeit heraustreten und wieder ernstlich
daran denken, voneinander Notiz zu nehmen, da ihr gesondertes Dasein augen¬
scheinlich mehr und mehr verkümmert. Dem deutschen Idealismus, aus dessen
Schule der Verfasser der vorliegenden Schrift hervorgegangen ist, ein Ver¬
ständniß der englischen Realphilosophie zu eröffnen, ist der Nächstliegende Zweck
seines Unternehmens.
Er versucht zunächst, die wunderbaren Widersprüche auszugleichen, die
zwischen dem sittlichen und dem wissenschaftlichen Charakter Lord Bacons zu
bestehen scheinen, Widersprüche, auf welche namentlich Macaulay in seiner be¬
rühmten Abhandlung aufmerksam gemacht hat. Es gelingt ihm das nicht
ganz, weil er zu viel beweisen will. „Bacons Charakter war so praktisch, so
nüchtern, so geschmeidig, als die Wissenschaft, die er begehrte und seinem Zeit¬
alter vorschrieb." Das ist ein brillanter Einfall, aber keine haltbare Argu¬
mentation. Es ist in solchen Fällen zweckmäßiger, vor dem Unverständlichen
stehen zu bleiben, als zu viel verstehen zu wollen. Kuno Fischer ist noch zu
sehr deutscher Idealist, und er hätte doch aus seinem eignen Werk lernen
sollen, daß in empirischen Angelegenheiten die Syllogistik nichts fruchtet.
Desto gelungener scheint uns der andre Theil der Einleitung zu sein, in
welchem nachgewiesen wird, wie die baconische Philosophie mit dem Geist des
Zeitalters in innigster Uebereinstimmung stand. Lord Bacon wollte für das
neue Leben und dessen Bildungstriebe die neue ihm entsprechende Logik finden-
Die Reformen des Zeitalters gründeten sich auf die großen Erfindungen des
Pulvers, der Buchdruckerkunst und des Compasses, und demgemäß will Bacon
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |