Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Die Kmtsassnlge in Amerika. Das Zerwürfniß zwischen England und Amerika ist seit unsrer Besprechung Die Frage, ob wir einen Krieg zwischen den beiden Mächten ha'ven werden, Dennoch und trotz aller der Großsprechereien der amerikanischen Presse 64*
Die Kmtsassnlge in Amerika. Das Zerwürfniß zwischen England und Amerika ist seit unsrer Besprechung Die Frage, ob wir einen Krieg zwischen den beiden Mächten ha'ven werden, Dennoch und trotz aller der Großsprechereien der amerikanischen Presse 64*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102042"/> </div> <div n="1"> <head> Die Kmtsassnlge in Amerika.</head><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Das Zerwürfniß zwischen England und Amerika ist seit unsrer Besprechung<lb/> dieser Frage durch zwei Ereignisse in ein neues Stadium getreten. Der eng¬<lb/> lische Gesandte Crampton in Washington hat seine Pässe bekommen und<lb/> „General" Walker, der Freibeuterhäuptling in Nicaragua, ist in der Person ^<lb/> seines Gesandten Padre Vigne vom Präsidenten anerkannt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421"> Die Frage, ob wir einen Krieg zwischen den beiden Mächten ha'ven werden,<lb/> ist dadurch noch nicht entschieden. Muß d-is englische Cabinet jetzt den ameri¬<lb/> kanischen Gesandten, Mr. Dallas, fortschicken? Wir glauben,daß keine Nöthigung<lb/> vorliegt. Jeder Regierung muß das Rechr zugestanden werden, einen Ge¬<lb/> sandten zu entlassen, welcher, sei es nun aus einer wirklichen oder eingebildeten<lb/> Ursache, dem Haupte dieser Negierung persönlich unangenehm wird. Mr.<lb/> Crampton befindet sich ohne seine Schuld in dieser Lage dem Präsidenten<lb/> gegenüber. Er hat sich das Mißfallen, dieses schwächsten aller bisherigen<lb/> Staatsoberhäupter Amerikas und der Großsprecher und Raufbolde in seiner<lb/> Umgebung zugezogen, und es ist ein Vortheil für ihn sowol als für England<lb/> und Amerika, wenn er sich aus einer Stellung zurückzieht, die er nicht länger<lb/> mit Nutzen ausfüllen kann. In Betreff des Mr. Dallas eristiren keine solchen<lb/> Empfindungen, und es würde zu bedauern sein, wenn das englische Cabinet<lb/> blos um Gleiches mit Gleichem zu vergelten den kleinlichen Trotz der Herren<lb/> in Washington nachahmen wollte. Großbritannien kann es in der Würde un-<lb/> bezweifelter Macht und unbefleckter Ehre sehr wohl mit ansehen, daß ihm von<lb/> drüben her eine Faust gemacht wird. Vielleicht ist der einzige Weg, auf<lb/> welchem Lord Clarendon dem amerikanischen Volke die Meinung des britischen<lb/> Cabinets in dieser rein persönlichen Frage andeuten kann, der/ daß er Mr.<lb/> Crampton eine wichtigere Mission überträgt, als die, welche er jetzt aufgeben<lb/> muß. Was aber auch geschehen möge in dieser Angelegenheit, so viel ist klar,<lb/> daß, so lange Mr. Pierce Präsident ist, England keinen Gesandten in Amerika<lb/> haben wird. ></p><lb/> <p xml:id="ID_1422" next="#ID_1423"> Dennoch und trotz aller der Großsprechereien der amerikanischen Presse<lb/> glauben wir nicht an einen Krieg zwischen den beiden Nationen. Zunächst<lb/> deshalb nicht, weil England gerüstet und Amerika nicht gerüstet ist. Sodann<lb/> aber auch, weil in England die öffentliche Meinung entschieden gegen einen<lb/> solchen Kampf ist. Die Engländer zerfallen über jede Frage in Parteien.<lb/> In einem Punkte aber sind sie einig, in der Frage nach einem Kriege mit den<lb/> Vereinigten Staaten. Niemand wünscht ihn, jedermann verurtheilt ihn. Jeder<lb/> würde sich lieber dreimal so viel Unangenehmes von Amerika sagen und an¬<lb/> thun lassen als er von Nußland, Frankreich oder irgend welcher andern Macht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 64*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
Die Kmtsassnlge in Amerika.
Das Zerwürfniß zwischen England und Amerika ist seit unsrer Besprechung
dieser Frage durch zwei Ereignisse in ein neues Stadium getreten. Der eng¬
lische Gesandte Crampton in Washington hat seine Pässe bekommen und
„General" Walker, der Freibeuterhäuptling in Nicaragua, ist in der Person ^
seines Gesandten Padre Vigne vom Präsidenten anerkannt worden.
Die Frage, ob wir einen Krieg zwischen den beiden Mächten ha'ven werden,
ist dadurch noch nicht entschieden. Muß d-is englische Cabinet jetzt den ameri¬
kanischen Gesandten, Mr. Dallas, fortschicken? Wir glauben,daß keine Nöthigung
vorliegt. Jeder Regierung muß das Rechr zugestanden werden, einen Ge¬
sandten zu entlassen, welcher, sei es nun aus einer wirklichen oder eingebildeten
Ursache, dem Haupte dieser Negierung persönlich unangenehm wird. Mr.
Crampton befindet sich ohne seine Schuld in dieser Lage dem Präsidenten
gegenüber. Er hat sich das Mißfallen, dieses schwächsten aller bisherigen
Staatsoberhäupter Amerikas und der Großsprecher und Raufbolde in seiner
Umgebung zugezogen, und es ist ein Vortheil für ihn sowol als für England
und Amerika, wenn er sich aus einer Stellung zurückzieht, die er nicht länger
mit Nutzen ausfüllen kann. In Betreff des Mr. Dallas eristiren keine solchen
Empfindungen, und es würde zu bedauern sein, wenn das englische Cabinet
blos um Gleiches mit Gleichem zu vergelten den kleinlichen Trotz der Herren
in Washington nachahmen wollte. Großbritannien kann es in der Würde un-
bezweifelter Macht und unbefleckter Ehre sehr wohl mit ansehen, daß ihm von
drüben her eine Faust gemacht wird. Vielleicht ist der einzige Weg, auf
welchem Lord Clarendon dem amerikanischen Volke die Meinung des britischen
Cabinets in dieser rein persönlichen Frage andeuten kann, der/ daß er Mr.
Crampton eine wichtigere Mission überträgt, als die, welche er jetzt aufgeben
muß. Was aber auch geschehen möge in dieser Angelegenheit, so viel ist klar,
daß, so lange Mr. Pierce Präsident ist, England keinen Gesandten in Amerika
haben wird. >
Dennoch und trotz aller der Großsprechereien der amerikanischen Presse
glauben wir nicht an einen Krieg zwischen den beiden Nationen. Zunächst
deshalb nicht, weil England gerüstet und Amerika nicht gerüstet ist. Sodann
aber auch, weil in England die öffentliche Meinung entschieden gegen einen
solchen Kampf ist. Die Engländer zerfallen über jede Frage in Parteien.
In einem Punkte aber sind sie einig, in der Frage nach einem Kriege mit den
Vereinigten Staaten. Niemand wünscht ihn, jedermann verurtheilt ihn. Jeder
würde sich lieber dreimal so viel Unangenehmes von Amerika sagen und an¬
thun lassen als er von Nußland, Frankreich oder irgend welcher andern Macht
64*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |