Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Das dreiunddreißigste niederrheinische Musikfest in Düsseldorf, den le., 12. und 13. Ma 183K.---) Sie werden, lieber Freund und verehrter Redacteur, von mir einen Be¬ Die erfreulichste Veranlassung zu berichten, ist mir das in allen wesentlichen Bei der mouicutirucii Eutfcniuug der beiden Herausgeber ist der Abdruck verzögert worden. Grenzboten. II. 1866. ' g>
Das dreiunddreißigste niederrheinische Musikfest in Düsseldorf, den le., 12. und 13. Ma 183K.---) Sie werden, lieber Freund und verehrter Redacteur, von mir einen Be¬ Die erfreulichste Veranlassung zu berichten, ist mir das in allen wesentlichen Bei der mouicutirucii Eutfcniuug der beiden Herausgeber ist der Abdruck verzögert worden. Grenzboten. II. 1866. ' g>
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102016"/> <div n="1"> <head> Das dreiunddreißigste niederrheinische Musikfest in Düsseldorf,<lb/> den le., 12. und 13. Ma 183K.---)</head><lb/> <p xml:id="ID_1345"> Sie werden, lieber Freund und verehrter Redacteur, von mir einen Be¬<lb/> richt'über das jüngste Musikfest in Düsseldorf erwarten und ich habe außer<lb/> dem natürlichen Wunsch, noch einmal wieder bei Ihnen als Referent einzutreten,<lb/> noch so manche Veranlassung, Ihrer Erwartung zu entsprechen, daß ich die<lb/> Feder ergreife, obgleich, wie Sie wissen, meine Zeit für dergleichen Arbeiten<lb/> ungemein knapp bemessen ist. Das wird mich wenigstens in Ihren Augen<lb/> entschuldigen, wenn mein Bericht nicht ,so ausführlich sich über alle Punkte ver¬<lb/> breiten sollte, wie es die Bedeutung eines Festes der Art vielleicht erwar¬<lb/> ten läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1346" next="#ID_1347"> Die erfreulichste Veranlassung zu berichten, ist mir das in allen wesentlichen<lb/> Punkten vollständige Gelingen eines Festes, das zu einem edlen künstlerischen<lb/> Zweck viele und bedeutende Kräfte in einem weiten Kreise von Mitwirkenden und<lb/> Zuhörenden angeregt und angespannt hat, und nun durch die Befriedigung<lb/> nach- so schönen Anstrengungen ringsumher neuen Samen ausstreut und Lust<lb/> und Wetteifer für künstlerische Bestrebungen wach hält. Es ist etwas gar<lb/> Eignes und Schönes um ein solches Fest, das mehre Tage lang Tausende<lb/> dem gewöhnlichen Thun und Treiben entrückt und in einem höheren geistigen<lb/> Interesse vereinigt. Denn wie verschieden - auch nach Sinn und Bildung<lb/> die Weise sein mag, in welcher der Einzelne sich an dem Genuß einer solchen<lb/> Feier betheiligt, so ist doch bewußt oder unbewußt die Kunst das höhere Ele¬<lb/> ment, welches alle durchdringt und trügt, sie wird die reine, klare Lebensluft,<lb/> in welcher alle sich frei und heiter bewegen. Wenn wir keine olympischen<lb/> Spiele mehr haben, so dürfen wir uns doch dieser Musikfeste rühmen, in denen<lb/> die Kunst, welche unsrer Zeit und unsrem Volk die eigenste ist, ihre Macht<lb/> »ut Herrlichkeit als eine wahrhaft volkstümliche offenbart. Denn es handelt<lb/> sich hier nicht allein um Musteraufführungen, welche durch momentane Con-</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> Bei der mouicutirucii Eutfcniuug der beiden Herausgeber ist der Abdruck verzögert<lb/> worden.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. 1866. ' g></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Das dreiunddreißigste niederrheinische Musikfest in Düsseldorf,
den le., 12. und 13. Ma 183K.---)
Sie werden, lieber Freund und verehrter Redacteur, von mir einen Be¬
richt'über das jüngste Musikfest in Düsseldorf erwarten und ich habe außer
dem natürlichen Wunsch, noch einmal wieder bei Ihnen als Referent einzutreten,
noch so manche Veranlassung, Ihrer Erwartung zu entsprechen, daß ich die
Feder ergreife, obgleich, wie Sie wissen, meine Zeit für dergleichen Arbeiten
ungemein knapp bemessen ist. Das wird mich wenigstens in Ihren Augen
entschuldigen, wenn mein Bericht nicht ,so ausführlich sich über alle Punkte ver¬
breiten sollte, wie es die Bedeutung eines Festes der Art vielleicht erwar¬
ten läßt.
Die erfreulichste Veranlassung zu berichten, ist mir das in allen wesentlichen
Punkten vollständige Gelingen eines Festes, das zu einem edlen künstlerischen
Zweck viele und bedeutende Kräfte in einem weiten Kreise von Mitwirkenden und
Zuhörenden angeregt und angespannt hat, und nun durch die Befriedigung
nach- so schönen Anstrengungen ringsumher neuen Samen ausstreut und Lust
und Wetteifer für künstlerische Bestrebungen wach hält. Es ist etwas gar
Eignes und Schönes um ein solches Fest, das mehre Tage lang Tausende
dem gewöhnlichen Thun und Treiben entrückt und in einem höheren geistigen
Interesse vereinigt. Denn wie verschieden - auch nach Sinn und Bildung
die Weise sein mag, in welcher der Einzelne sich an dem Genuß einer solchen
Feier betheiligt, so ist doch bewußt oder unbewußt die Kunst das höhere Ele¬
ment, welches alle durchdringt und trügt, sie wird die reine, klare Lebensluft,
in welcher alle sich frei und heiter bewegen. Wenn wir keine olympischen
Spiele mehr haben, so dürfen wir uns doch dieser Musikfeste rühmen, in denen
die Kunst, welche unsrer Zeit und unsrem Volk die eigenste ist, ihre Macht
»ut Herrlichkeit als eine wahrhaft volkstümliche offenbart. Denn es handelt
sich hier nicht allein um Musteraufführungen, welche durch momentane Con-
Bei der mouicutirucii Eutfcniuug der beiden Herausgeber ist der Abdruck verzögert
worden.
Grenzboten. II. 1866. ' g>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |