Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das homerische Zeitalter.
Nach. Grote und Schömann.

Das Unternehmen der weidmannschen Buchhandlung, die Kenntniß des
classischen Alterthums durch eine Reihe von populären Handbüchern in weitern
Kreisen zu verbreiten, ist ein erfreuliches Zeichen der Zeit. Wir freuen uns,
daß auch bei uns das Bedürfniß anfängt sich geltend zu machen, die Summe
der Detailstudien von Zeit zu Zeit in allgemeinen Ueberblicken zusammenzu¬
fassen: noch mehr aber, daß auch an die Wissenschaft die bisher von Gelehr¬
ten oft schnöde zurückgewiesene Forderung gestellt wird, im höhern Sinne des
Worts populär zu sein. Sehr oft sind jene vornehmen Seitenblicke der Ge¬
lehrten auf Popularität aus dem Bewußtsein eigner Unfähigkeit hervorgegangen;
in der That erfordert die Popularität eine ganz andre Beherrschung des Stoffs,
als die Detailuntersuchung. In der letztern übertreffen wir freilich, wenigstens
in den historischen Wissenschaften, alle Nationen, in der Darstellung sind uns
Franzosen und Engländer bisher weit überlegen gewesen. Daß wir aber
im Stande sein werden, auch diesen Kranz zu erringen, das haben in den
wenigen Jahren seit 1848 zahlreiche historische Werke und vor allen Momm-
senS römische Geschichte gezeigt. Es wäre zuviel gefordert, daß die übrigen
Bücher der weidmannschen Sammlung diesem unvergleichlichen Werke gleich
kommen sollten; die Namen der Verfasser bürgen aber dafür, daß sie sämmtlich
achtungswerth sein werden. Ueber Prellers bedeutendes Werk: Griechische
Mythologie, werden die Stimmen getheilt sein, weil auf diesem schwierigsten
und schlüpfrigsten Gebiet der Alterthumsforschung verschiedene Standpunkte
auch verschiedene Auffassung bedingen. Die griechischen Alterthümer von Schö¬
mann, wovon der erste Band vorliegt, sind eine vortreffliche Leistung, was
bei der gründlichen und umfassenden Gelehrsamkeit des Verfassers nicht zu be¬
zweifeln war. Freilich müssen wir wünschen, daß Schömann viel mehr Nutzen
aus den Resultaten Grotes gezogen hätte, als er wirklich gethan hat. Denn,
obwol er gezeigt hat, daß er nicbt zu Venen gehört, die in lächerlicher Klein¬
lichkeit die Größe von Grotes Werk überhaupt nicht sehen wollen oder können,
so scheint er doch weit entfernt von der Erkenntniß, daß der Blick des englischen
Staatsmanns in gar vielen Punkten besser gewesen ist, als der unsrer Pro-


Grenzboten. I. 41
Das homerische Zeitalter.
Nach. Grote und Schömann.

Das Unternehmen der weidmannschen Buchhandlung, die Kenntniß des
classischen Alterthums durch eine Reihe von populären Handbüchern in weitern
Kreisen zu verbreiten, ist ein erfreuliches Zeichen der Zeit. Wir freuen uns,
daß auch bei uns das Bedürfniß anfängt sich geltend zu machen, die Summe
der Detailstudien von Zeit zu Zeit in allgemeinen Ueberblicken zusammenzu¬
fassen: noch mehr aber, daß auch an die Wissenschaft die bisher von Gelehr¬
ten oft schnöde zurückgewiesene Forderung gestellt wird, im höhern Sinne des
Worts populär zu sein. Sehr oft sind jene vornehmen Seitenblicke der Ge¬
lehrten auf Popularität aus dem Bewußtsein eigner Unfähigkeit hervorgegangen;
in der That erfordert die Popularität eine ganz andre Beherrschung des Stoffs,
als die Detailuntersuchung. In der letztern übertreffen wir freilich, wenigstens
in den historischen Wissenschaften, alle Nationen, in der Darstellung sind uns
Franzosen und Engländer bisher weit überlegen gewesen. Daß wir aber
im Stande sein werden, auch diesen Kranz zu erringen, das haben in den
wenigen Jahren seit 1848 zahlreiche historische Werke und vor allen Momm-
senS römische Geschichte gezeigt. Es wäre zuviel gefordert, daß die übrigen
Bücher der weidmannschen Sammlung diesem unvergleichlichen Werke gleich
kommen sollten; die Namen der Verfasser bürgen aber dafür, daß sie sämmtlich
achtungswerth sein werden. Ueber Prellers bedeutendes Werk: Griechische
Mythologie, werden die Stimmen getheilt sein, weil auf diesem schwierigsten
und schlüpfrigsten Gebiet der Alterthumsforschung verschiedene Standpunkte
auch verschiedene Auffassung bedingen. Die griechischen Alterthümer von Schö¬
mann, wovon der erste Band vorliegt, sind eine vortreffliche Leistung, was
bei der gründlichen und umfassenden Gelehrsamkeit des Verfassers nicht zu be¬
zweifeln war. Freilich müssen wir wünschen, daß Schömann viel mehr Nutzen
aus den Resultaten Grotes gezogen hätte, als er wirklich gethan hat. Denn,
obwol er gezeigt hat, daß er nicbt zu Venen gehört, die in lächerlicher Klein¬
lichkeit die Größe von Grotes Werk überhaupt nicht sehen wollen oder können,
so scheint er doch weit entfernt von der Erkenntniß, daß der Blick des englischen
Staatsmanns in gar vielen Punkten besser gewesen ist, als der unsrer Pro-


Grenzboten. I. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101322"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das homerische Zeitalter.<lb/>
Nach. Grote und Schömann.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1004" next="#ID_1005"> Das Unternehmen der weidmannschen Buchhandlung, die Kenntniß des<lb/>
classischen Alterthums durch eine Reihe von populären Handbüchern in weitern<lb/>
Kreisen zu verbreiten, ist ein erfreuliches Zeichen der Zeit. Wir freuen uns,<lb/>
daß auch bei uns das Bedürfniß anfängt sich geltend zu machen, die Summe<lb/>
der Detailstudien von Zeit zu Zeit in allgemeinen Ueberblicken zusammenzu¬<lb/>
fassen: noch mehr aber, daß auch an die Wissenschaft die bisher von Gelehr¬<lb/>
ten oft schnöde zurückgewiesene Forderung gestellt wird, im höhern Sinne des<lb/>
Worts populär zu sein. Sehr oft sind jene vornehmen Seitenblicke der Ge¬<lb/>
lehrten auf Popularität aus dem Bewußtsein eigner Unfähigkeit hervorgegangen;<lb/>
in der That erfordert die Popularität eine ganz andre Beherrschung des Stoffs,<lb/>
als die Detailuntersuchung. In der letztern übertreffen wir freilich, wenigstens<lb/>
in den historischen Wissenschaften, alle Nationen, in der Darstellung sind uns<lb/>
Franzosen und Engländer bisher weit überlegen gewesen. Daß wir aber<lb/>
im Stande sein werden, auch diesen Kranz zu erringen, das haben in den<lb/>
wenigen Jahren seit 1848 zahlreiche historische Werke und vor allen Momm-<lb/>
senS römische Geschichte gezeigt. Es wäre zuviel gefordert, daß die übrigen<lb/>
Bücher der weidmannschen Sammlung diesem unvergleichlichen Werke gleich<lb/>
kommen sollten; die Namen der Verfasser bürgen aber dafür, daß sie sämmtlich<lb/>
achtungswerth sein werden. Ueber Prellers bedeutendes Werk: Griechische<lb/>
Mythologie, werden die Stimmen getheilt sein, weil auf diesem schwierigsten<lb/>
und schlüpfrigsten Gebiet der Alterthumsforschung verschiedene Standpunkte<lb/>
auch verschiedene Auffassung bedingen. Die griechischen Alterthümer von Schö¬<lb/>
mann, wovon der erste Band vorliegt, sind eine vortreffliche Leistung, was<lb/>
bei der gründlichen und umfassenden Gelehrsamkeit des Verfassers nicht zu be¬<lb/>
zweifeln war. Freilich müssen wir wünschen, daß Schömann viel mehr Nutzen<lb/>
aus den Resultaten Grotes gezogen hätte, als er wirklich gethan hat. Denn,<lb/>
obwol er gezeigt hat, daß er nicbt zu Venen gehört, die in lächerlicher Klein¬<lb/>
lichkeit die Größe von Grotes Werk überhaupt nicht sehen wollen oder können,<lb/>
so scheint er doch weit entfernt von der Erkenntniß, daß der Blick des englischen<lb/>
Staatsmanns in gar vielen Punkten besser gewesen ist, als der unsrer Pro-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 41</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Das homerische Zeitalter. Nach. Grote und Schömann. Das Unternehmen der weidmannschen Buchhandlung, die Kenntniß des classischen Alterthums durch eine Reihe von populären Handbüchern in weitern Kreisen zu verbreiten, ist ein erfreuliches Zeichen der Zeit. Wir freuen uns, daß auch bei uns das Bedürfniß anfängt sich geltend zu machen, die Summe der Detailstudien von Zeit zu Zeit in allgemeinen Ueberblicken zusammenzu¬ fassen: noch mehr aber, daß auch an die Wissenschaft die bisher von Gelehr¬ ten oft schnöde zurückgewiesene Forderung gestellt wird, im höhern Sinne des Worts populär zu sein. Sehr oft sind jene vornehmen Seitenblicke der Ge¬ lehrten auf Popularität aus dem Bewußtsein eigner Unfähigkeit hervorgegangen; in der That erfordert die Popularität eine ganz andre Beherrschung des Stoffs, als die Detailuntersuchung. In der letztern übertreffen wir freilich, wenigstens in den historischen Wissenschaften, alle Nationen, in der Darstellung sind uns Franzosen und Engländer bisher weit überlegen gewesen. Daß wir aber im Stande sein werden, auch diesen Kranz zu erringen, das haben in den wenigen Jahren seit 1848 zahlreiche historische Werke und vor allen Momm- senS römische Geschichte gezeigt. Es wäre zuviel gefordert, daß die übrigen Bücher der weidmannschen Sammlung diesem unvergleichlichen Werke gleich kommen sollten; die Namen der Verfasser bürgen aber dafür, daß sie sämmtlich achtungswerth sein werden. Ueber Prellers bedeutendes Werk: Griechische Mythologie, werden die Stimmen getheilt sein, weil auf diesem schwierigsten und schlüpfrigsten Gebiet der Alterthumsforschung verschiedene Standpunkte auch verschiedene Auffassung bedingen. Die griechischen Alterthümer von Schö¬ mann, wovon der erste Band vorliegt, sind eine vortreffliche Leistung, was bei der gründlichen und umfassenden Gelehrsamkeit des Verfassers nicht zu be¬ zweifeln war. Freilich müssen wir wünschen, daß Schömann viel mehr Nutzen aus den Resultaten Grotes gezogen hätte, als er wirklich gethan hat. Denn, obwol er gezeigt hat, daß er nicbt zu Venen gehört, die in lächerlicher Klein¬ lichkeit die Größe von Grotes Werk überhaupt nicht sehen wollen oder können, so scheint er doch weit entfernt von der Erkenntniß, daß der Blick des englischen Staatsmanns in gar vielen Punkten besser gewesen ist, als der unsrer Pro- Grenzboten. I. 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/329>, abgerufen am 23.07.2024.