Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.wie der höchsten Blüte einer jeden Bauweise in der Regel beim Verschwinden des Beimischte Literatur. -- Alexander Puschkins Poetische Werke, aus Kain. Ein Mysterium. Mazeppa. Von Lord Byron. Aus dem Eng¬ Schillers Gedichte erläutert und auf ihre Veranlassungen und Quellen wie der höchsten Blüte einer jeden Bauweise in der Regel beim Verschwinden des Beimischte Literatur. — Alexander Puschkins Poetische Werke, aus Kain. Ein Mysterium. Mazeppa. Von Lord Byron. Aus dem Eng¬ Schillers Gedichte erläutert und auf ihre Veranlassungen und Quellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100086"/> <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> wie der höchsten Blüte einer jeden Bauweise in der Regel beim Verschwinden des<lb/> ursprünglichen Sinnes und des Verständnisses ihrer Formen, eine Ueberfeincrung,<lb/> das Zeichen des Verfalles, folgt, welche dann bis zu einer völligen Umwälzung<lb/> der bestehenden Richtung fortdauert. Ans diesem Wege werden wir dazu gelangen,<lb/> an der Hand und an dem Leitfaden der Geschichte die wiederkehrenden Grundgesetze<lb/> in den plastischen Formen immer deutlicher zu erkennen; immer klarer und be¬<lb/> stimmter wird uns der Maßstab hervortreten, an welchem die größere oder geringere<lb/> Vollendung der verschiedenen Bauweisen zu bemessen ist, diese werden aufhören,<lb/> für uns eine Musterkarte von Vorbildern zu sein, vielmehr uns nnr dazu dienen,<lb/> das Vollkommenste aus einer jeden uus anzueignen, und zwar nicht sowol der<lb/> gegebenen Form als der Idee oder vielmehr der Art der Entwicklung nacb. —<lb/> Wir wünschen lebhaft, daß dem geistvollen Verfasser bald Gelegenheit gegeben würde,<lb/> mit dem Ganzen seines Werkes vor das Publicum zu treten. Es wird ihm nicht<lb/> an lebhaften principiellen Gegnern fehlen; aber seine Auseinandersetzungen sind<lb/> inhaltreich und bedeutend genug, um eine fruchtbare und folgenreiche Discussion<lb/> hervorzurufen. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Beimischte Literatur.</head> <p xml:id="ID_500"> — Alexander Puschkins Poetische Werke, aus<lb/> dem Russischen übersetzt von Friedrich Boden stete. >>>. Dramatische Werke.<lb/> Berlin, Decker. 1A33. — Die Sammlung enthält das Drama Boriß Godnnoff,<lb/> ferner einige kleinere Fragmente, worunter anch der unvermeidliche Don Juan, zum<lb/> Schluß biographische Notizen über Puschkin. So geistvolle und schön gedachte Ein¬<lb/> zelnheiten anch diese Werke enthalten, so sind wir doch dnrch den letzten Band noch<lb/> mehr in unserer Ueberzeugung bestärkt worden, daß der russische Dichter im Gründe<lb/> doch nichts Anderes war, als ein feingebildeter Dilettant. Nur zum kleinsten Theil<lb/> entspringt seine Dichtung aus dem wirklichen Inhalt des Lebens, aus den Zustän¬<lb/> den seiner Nation, oder aus eignen Schmerzen und Hoffnungen; die Hauptsache<lb/> gehört der Reminiscenz an. Zwar hat er es sehr wohl verstanden, in die Gc-<lb/> sühlsform, die ihm durch Lord Byron überliefert wurde, heimische Geschichten und<lb/> Zustände einzuflechten, allein ein organisches Ganze ist daraus doch nicht hervor¬<lb/> gegangen. Zudem hat seine Lebensanschauung etwas Hektisches, und wir glauben<lb/> nicht, daß er sich in Deutschland einbürgern wird. Wir müssen anch offen gestehen,<lb/> daß wir es nicht wünschen. Die Uebersetzung dagegen ist ausgezeichnet und macht<lb/> dem feinen Sprachkcnner, von dem sie ausgeht, alle Ehre. —</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Kain. Ein Mysterium. Mazeppa. Von Lord Byron. Aus dem Eng¬<lb/> lischen übersetzt von Friederike Friedmann. Leipzig, Brockhaus, 1833. —<lb/> Wir haben bei Gelegenheit einiger frühern Stücke uns über die Methode dieser Ueber-<lb/> setzerin bereits ausgesprochen und können uus im Wesentlichen darauf beziehen, doch<lb/> müssen wir hinzusetzen, daß dies neueste Werk uns viel gelungener erscheint, als die zu¬<lb/> letzt vou uns besprochenen Uebersetzungen; namentlich hat der Kain sehr schöne Stellen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> Schillers Gedichte erläutert und auf ihre Veranlassungen und Quellen<lb/> zurückgeführt, nebst Variantensammlung und Nachlese von Heinrich Vieh off,<lb/> Professor und Director der höhern Bürger- und Prvvinzialgcwerbeschnle zu Trier.<lb/> Neue größtentheils umgearbeitete Auflage in drei Bänden. Erster Theil. Stuttgart,<lb/> Ad: Becher. 1836. — Das Werk ist mit außerordentlichem Fleiß gearbeitet und<lb/> wir glauben kaum, daß ein späterer Kommentar noch etwas hinzufügen könnte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
wie der höchsten Blüte einer jeden Bauweise in der Regel beim Verschwinden des
ursprünglichen Sinnes und des Verständnisses ihrer Formen, eine Ueberfeincrung,
das Zeichen des Verfalles, folgt, welche dann bis zu einer völligen Umwälzung
der bestehenden Richtung fortdauert. Ans diesem Wege werden wir dazu gelangen,
an der Hand und an dem Leitfaden der Geschichte die wiederkehrenden Grundgesetze
in den plastischen Formen immer deutlicher zu erkennen; immer klarer und be¬
stimmter wird uns der Maßstab hervortreten, an welchem die größere oder geringere
Vollendung der verschiedenen Bauweisen zu bemessen ist, diese werden aufhören,
für uns eine Musterkarte von Vorbildern zu sein, vielmehr uns nnr dazu dienen,
das Vollkommenste aus einer jeden uus anzueignen, und zwar nicht sowol der
gegebenen Form als der Idee oder vielmehr der Art der Entwicklung nacb. —
Wir wünschen lebhaft, daß dem geistvollen Verfasser bald Gelegenheit gegeben würde,
mit dem Ganzen seines Werkes vor das Publicum zu treten. Es wird ihm nicht
an lebhaften principiellen Gegnern fehlen; aber seine Auseinandersetzungen sind
inhaltreich und bedeutend genug, um eine fruchtbare und folgenreiche Discussion
hervorzurufen. —
Beimischte Literatur. — Alexander Puschkins Poetische Werke, aus
dem Russischen übersetzt von Friedrich Boden stete. >>>. Dramatische Werke.
Berlin, Decker. 1A33. — Die Sammlung enthält das Drama Boriß Godnnoff,
ferner einige kleinere Fragmente, worunter anch der unvermeidliche Don Juan, zum
Schluß biographische Notizen über Puschkin. So geistvolle und schön gedachte Ein¬
zelnheiten anch diese Werke enthalten, so sind wir doch dnrch den letzten Band noch
mehr in unserer Ueberzeugung bestärkt worden, daß der russische Dichter im Gründe
doch nichts Anderes war, als ein feingebildeter Dilettant. Nur zum kleinsten Theil
entspringt seine Dichtung aus dem wirklichen Inhalt des Lebens, aus den Zustän¬
den seiner Nation, oder aus eignen Schmerzen und Hoffnungen; die Hauptsache
gehört der Reminiscenz an. Zwar hat er es sehr wohl verstanden, in die Gc-
sühlsform, die ihm durch Lord Byron überliefert wurde, heimische Geschichten und
Zustände einzuflechten, allein ein organisches Ganze ist daraus doch nicht hervor¬
gegangen. Zudem hat seine Lebensanschauung etwas Hektisches, und wir glauben
nicht, daß er sich in Deutschland einbürgern wird. Wir müssen anch offen gestehen,
daß wir es nicht wünschen. Die Uebersetzung dagegen ist ausgezeichnet und macht
dem feinen Sprachkcnner, von dem sie ausgeht, alle Ehre. —
Kain. Ein Mysterium. Mazeppa. Von Lord Byron. Aus dem Eng¬
lischen übersetzt von Friederike Friedmann. Leipzig, Brockhaus, 1833. —
Wir haben bei Gelegenheit einiger frühern Stücke uns über die Methode dieser Ueber-
setzerin bereits ausgesprochen und können uus im Wesentlichen darauf beziehen, doch
müssen wir hinzusetzen, daß dies neueste Werk uns viel gelungener erscheint, als die zu¬
letzt vou uns besprochenen Uebersetzungen; namentlich hat der Kain sehr schöne Stellen. —
Schillers Gedichte erläutert und auf ihre Veranlassungen und Quellen
zurückgeführt, nebst Variantensammlung und Nachlese von Heinrich Vieh off,
Professor und Director der höhern Bürger- und Prvvinzialgcwerbeschnle zu Trier.
Neue größtentheils umgearbeitete Auflage in drei Bänden. Erster Theil. Stuttgart,
Ad: Becher. 1836. — Das Werk ist mit außerordentlichem Fleiß gearbeitet und
wir glauben kaum, daß ein späterer Kommentar noch etwas hinzufügen könnte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |