Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Wilhelm voll Kmllbnch in Berlin.
(Von einem Maler).

Betrachtet mau den Inhalt von Kaulbachs Schöpfungen, so ists
nicht uur die Tiefe der Conception, über die man staunt, eS kommt noch ein
Andres hinzu: die Vielseitigkeit der Anschauung und der Reichthum der
Auffassung. Nicht allein, daß die Menge deS Aufgefaßten an sich ungeheuer
ist; es werden an'jedem Einzelnen alle Seiten, alle Motive und Wirkungen
in seiner Seele lebendig. Das ist nicht, wie von manchen seiner Gegner be¬
hauptet worden, ein kokettes Streben, jedem etwas zu bringen, sondern es wird
ihm innerstes Bedürfniß, jenes in ihm selbst Lebendiggewordene plastisch zu
gestalten. -- Wie er mit dieser Begabung Wundervolles geschaffen hat, so wird
sie denn freilich bisweilen grade die Klippe, an der er scheitert. Wie der
Schärfe und der Breite seiner Beobachtung nichts entgeht, so daß eine ober¬
flächliche oder triviale Auffassung bei ihm nicht aufkommen kaum, so ,hat sie ihm
bisweilen die Unbefangenheit der Anschanung geraubt, indem sie ihn hinderte,
von dein Vielem, was er sah, die Hauptsache im Auge zu behalten; sie hat ihn
zur Häufung der Motive verleitet, die dem einheitlichen Eindruck schadeten, zu
geistreicher Reflexion und somit zur Allegorie, da er- für manches Gedachte und
Empfundene keinen plastischen Atisdruck finden konnte, und anstatt es als un¬
darstellbar aufzugeben, zum allegorischen Ausdruck griff.

Wenn ich auf der einen Seile zugebe, daß die genannten Fehler sich
oft in Kaulbachs Werken finden, so muß ich andrerseits die Behauptung
seiner Gegner, Kaulbach sei gar keiner unbefangenen Auffassung, keiner ein¬
heitlichen .Coupe.sition, keiner plastischen Darstellung fähig, als vollkommen
haltlos zurückweisen. Zum Gegenbeweise führe ich vorläufig nur die Hunnen¬
schlacht an, nicht weil ich meine, daß die Kaulbach abgesprochenen Eigenschaften
sich hier allein finden, sondern weil sie von einer Zeit her, wo eS noch nicht
zum guten Ton gehörte, Kaulbach zu verkleinern, die vollste Anerkeiuning
auch bei denen genießt, die jetzt geringschätzend von ihm reden. -- Wer ein¬
mal so Würdevolles geschaffen hat, der wird doch noch etwas von jener
schaffenden Gewalt bewahrt haben.


GrenzbvtM. II. 1866. ^
Wilhelm voll Kmllbnch in Berlin.
(Von einem Maler).

Betrachtet mau den Inhalt von Kaulbachs Schöpfungen, so ists
nicht uur die Tiefe der Conception, über die man staunt, eS kommt noch ein
Andres hinzu: die Vielseitigkeit der Anschauung und der Reichthum der
Auffassung. Nicht allein, daß die Menge deS Aufgefaßten an sich ungeheuer
ist; es werden an'jedem Einzelnen alle Seiten, alle Motive und Wirkungen
in seiner Seele lebendig. Das ist nicht, wie von manchen seiner Gegner be¬
hauptet worden, ein kokettes Streben, jedem etwas zu bringen, sondern es wird
ihm innerstes Bedürfniß, jenes in ihm selbst Lebendiggewordene plastisch zu
gestalten. — Wie er mit dieser Begabung Wundervolles geschaffen hat, so wird
sie denn freilich bisweilen grade die Klippe, an der er scheitert. Wie der
Schärfe und der Breite seiner Beobachtung nichts entgeht, so daß eine ober¬
flächliche oder triviale Auffassung bei ihm nicht aufkommen kaum, so ,hat sie ihm
bisweilen die Unbefangenheit der Anschanung geraubt, indem sie ihn hinderte,
von dein Vielem, was er sah, die Hauptsache im Auge zu behalten; sie hat ihn
zur Häufung der Motive verleitet, die dem einheitlichen Eindruck schadeten, zu
geistreicher Reflexion und somit zur Allegorie, da er- für manches Gedachte und
Empfundene keinen plastischen Atisdruck finden konnte, und anstatt es als un¬
darstellbar aufzugeben, zum allegorischen Ausdruck griff.

Wenn ich auf der einen Seile zugebe, daß die genannten Fehler sich
oft in Kaulbachs Werken finden, so muß ich andrerseits die Behauptung
seiner Gegner, Kaulbach sei gar keiner unbefangenen Auffassung, keiner ein¬
heitlichen .Coupe.sition, keiner plastischen Darstellung fähig, als vollkommen
haltlos zurückweisen. Zum Gegenbeweise führe ich vorläufig nur die Hunnen¬
schlacht an, nicht weil ich meine, daß die Kaulbach abgesprochenen Eigenschaften
sich hier allein finden, sondern weil sie von einer Zeit her, wo eS noch nicht
zum guten Ton gehörte, Kaulbach zu verkleinern, die vollste Anerkeiuning
auch bei denen genießt, die jetzt geringschätzend von ihm reden. — Wer ein¬
mal so Würdevolles geschaffen hat, der wird doch noch etwas von jener
schaffenden Gewalt bewahrt haben.


GrenzbvtM. II. 1866. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99395"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wilhelm voll Kmllbnch in Berlin.<lb/><note type="byline"> (Von einem Maler).</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2"> Betrachtet mau den Inhalt von Kaulbachs Schöpfungen, so ists<lb/>
nicht uur die Tiefe der Conception, über die man staunt, eS kommt noch ein<lb/>
Andres hinzu: die Vielseitigkeit der Anschauung und der Reichthum der<lb/>
Auffassung. Nicht allein, daß die Menge deS Aufgefaßten an sich ungeheuer<lb/>
ist; es werden an'jedem Einzelnen alle Seiten, alle Motive und Wirkungen<lb/>
in seiner Seele lebendig. Das ist nicht, wie von manchen seiner Gegner be¬<lb/>
hauptet worden, ein kokettes Streben, jedem etwas zu bringen, sondern es wird<lb/>
ihm innerstes Bedürfniß, jenes in ihm selbst Lebendiggewordene plastisch zu<lb/>
gestalten. &#x2014; Wie er mit dieser Begabung Wundervolles geschaffen hat, so wird<lb/>
sie denn freilich bisweilen grade die Klippe, an der er scheitert. Wie der<lb/>
Schärfe und der Breite seiner Beobachtung nichts entgeht, so daß eine ober¬<lb/>
flächliche oder triviale Auffassung bei ihm nicht aufkommen kaum, so ,hat sie ihm<lb/>
bisweilen die Unbefangenheit der Anschanung geraubt, indem sie ihn hinderte,<lb/>
von dein Vielem, was er sah, die Hauptsache im Auge zu behalten; sie hat ihn<lb/>
zur Häufung der Motive verleitet, die dem einheitlichen Eindruck schadeten, zu<lb/>
geistreicher Reflexion und somit zur Allegorie, da er- für manches Gedachte und<lb/>
Empfundene keinen plastischen Atisdruck finden konnte, und anstatt es als un¬<lb/>
darstellbar aufzugeben, zum allegorischen Ausdruck griff.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3"> Wenn ich auf der einen Seile zugebe, daß die genannten Fehler sich<lb/>
oft in Kaulbachs Werken finden, so muß ich andrerseits die Behauptung<lb/>
seiner Gegner, Kaulbach sei gar keiner unbefangenen Auffassung, keiner ein¬<lb/>
heitlichen .Coupe.sition, keiner plastischen Darstellung fähig, als vollkommen<lb/>
haltlos zurückweisen. Zum Gegenbeweise führe ich vorläufig nur die Hunnen¬<lb/>
schlacht an, nicht weil ich meine, daß die Kaulbach abgesprochenen Eigenschaften<lb/>
sich hier allein finden, sondern weil sie von einer Zeit her, wo eS noch nicht<lb/>
zum guten Ton gehörte, Kaulbach zu verkleinern, die vollste Anerkeiuning<lb/>
auch bei denen genießt, die jetzt geringschätzend von ihm reden. &#x2014; Wer ein¬<lb/>
mal so Würdevolles geschaffen hat, der wird doch noch etwas von jener<lb/>
schaffenden Gewalt bewahrt haben.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GrenzbvtM. II. 1866. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Wilhelm voll Kmllbnch in Berlin. (Von einem Maler). Betrachtet mau den Inhalt von Kaulbachs Schöpfungen, so ists nicht uur die Tiefe der Conception, über die man staunt, eS kommt noch ein Andres hinzu: die Vielseitigkeit der Anschauung und der Reichthum der Auffassung. Nicht allein, daß die Menge deS Aufgefaßten an sich ungeheuer ist; es werden an'jedem Einzelnen alle Seiten, alle Motive und Wirkungen in seiner Seele lebendig. Das ist nicht, wie von manchen seiner Gegner be¬ hauptet worden, ein kokettes Streben, jedem etwas zu bringen, sondern es wird ihm innerstes Bedürfniß, jenes in ihm selbst Lebendiggewordene plastisch zu gestalten. — Wie er mit dieser Begabung Wundervolles geschaffen hat, so wird sie denn freilich bisweilen grade die Klippe, an der er scheitert. Wie der Schärfe und der Breite seiner Beobachtung nichts entgeht, so daß eine ober¬ flächliche oder triviale Auffassung bei ihm nicht aufkommen kaum, so ,hat sie ihm bisweilen die Unbefangenheit der Anschanung geraubt, indem sie ihn hinderte, von dein Vielem, was er sah, die Hauptsache im Auge zu behalten; sie hat ihn zur Häufung der Motive verleitet, die dem einheitlichen Eindruck schadeten, zu geistreicher Reflexion und somit zur Allegorie, da er- für manches Gedachte und Empfundene keinen plastischen Atisdruck finden konnte, und anstatt es als un¬ darstellbar aufzugeben, zum allegorischen Ausdruck griff. Wenn ich auf der einen Seile zugebe, daß die genannten Fehler sich oft in Kaulbachs Werken finden, so muß ich andrerseits die Behauptung seiner Gegner, Kaulbach sei gar keiner unbefangenen Auffassung, keiner ein¬ heitlichen .Coupe.sition, keiner plastischen Darstellung fähig, als vollkommen haltlos zurückweisen. Zum Gegenbeweise führe ich vorläufig nur die Hunnen¬ schlacht an, nicht weil ich meine, daß die Kaulbach abgesprochenen Eigenschaften sich hier allein finden, sondern weil sie von einer Zeit her, wo eS noch nicht zum guten Ton gehörte, Kaulbach zu verkleinern, die vollste Anerkeiuning auch bei denen genießt, die jetzt geringschätzend von ihm reden. — Wer ein¬ mal so Würdevolles geschaffen hat, der wird doch noch etwas von jener schaffenden Gewalt bewahrt haben. GrenzbvtM. II. 1866. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/9>, abgerufen am 05.12.2024.