Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kop"t! cle <>t!ux nennt<!s vom -13. Mai Emile Mvntvgut und Gustave
Planche ausführliche Berichte, von denen namentlich der erste wegen seiner warmen
protestantischen Gesinnung und seiner riefen Einsicht in das Wesen des deutschen
Idealismus die Aufmerksamkeit unsres Publicums verdient.

In der Buchhandlung l<iiZ88ling, Lelincic Le <^t>in>>. ^"i nxLlIe" ol I.c!i>>/.>g)
sind folgende Neuigkeiten erschienen: Der 4. Bd. der Memoiren von G. Sand,
den wir bereits angezeigt haben; eine populäre, reich mit Anekdoten und belletristi¬
schen Zierrathen ausgeputzte Geschichte Heinrichs IV. von Alex. Dumas dem
Aelteren unter dem Titel: I^Ls grumls Iiommes u" rolle tlo elunnliro (der Verfasser
verspricht in der Vorrede, wenn das Buch Glück mache, in diesen Schilderungen
bis auf Alexander den Großen zurückzugehen); endlich von demselben Verfasser
der Anfang einer neuen Serie der Un>,lei>"8 c>o ?u>>is unter dem Titel: H-Up-no,'.
Als fernere Lieferung der Kicßlingschen Sammlung erwähnen wir noch den
Roman von Louis Albach: I^'Jouni: -uiv nine^ luui8it'or und die Übersetzung
aus dem Schwedischen, der Frau Emilie Carien: Lix 8em!>imo8. Beide Romane
gehören zu den besseren Leistungen der leichtern Untcrhaltungslectüre.


Englische LitMtM.

Die interessanteste Erscheinung dieser Woche ist:
iVlemml' ol U>" Kovvlenci 8^<I"o^ LmiUi, von seiner Tochter Lady Holland, und
herausgegeben von der bekannten Uebersetzerin deutscher Werke, Mstr. Austin, ein
Leben des -1771 in Woodfvrd in der Grafschaft Essex geborenen berühmten Humo¬
risten, Kritikers und politischen Schriftstellers. Das I^liiNiuiAl, Ile-vivo, das er mit
begründen half, ist heute noch das angesehenste Organ der Whigpartei, der sich
Sydney Smith anschloß, als er an dem politischen Leben Antheil zu nehmen an¬
fing, und der er als einer der glänzendsten Essayisten Englands bis zu seinem
Tode ausgezeichnete Dienste leistete. Er starb als Erzdechant von Westminster. --
Eine andere interessante Neuigkeit ist l^"",>, I.ulivui' "ni Koi^l; v,> lo" Vvui-s in Vieiori-",
W. IIo>vin, Lebenserfahrungen aus dem Gololande, die sich durch lebendige
Schilderung auszeichnen. -- Der Imperialismus oder Cäsarismus findet auch in
England Verehrer: Mr. Congreve stellt in vier Vorlesungen über das weströmische
Reich (l'let! llvmun I5"i>>>i'e ol U>s West, tour ^e":lui^8 tlL>look<!ii ut tun l'uno-
-jvpliicul Insiilutivu, lZllinIzm^!,) den militärischen Absolutismus als die einzige
Staatsform dar, unter welcher das Menschengeschlecht seine Bestimmuirg erfüllen
kann. -- Von Shirley Brooks ist der früher in Bentleys Miscellany abgedruckte
Roman: ^sy"n Couii. in 3 Bänden erschienen.




Herausgegeben von Gustav Freye""" "ud Julian Schmidt.
Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow.-- Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.

der Kop»t! cle <>t!ux nennt<!s vom -13. Mai Emile Mvntvgut und Gustave
Planche ausführliche Berichte, von denen namentlich der erste wegen seiner warmen
protestantischen Gesinnung und seiner riefen Einsicht in das Wesen des deutschen
Idealismus die Aufmerksamkeit unsres Publicums verdient.

In der Buchhandlung l<iiZ88ling, Lelincic Le <^t>in>>. ^»i nxLlIe» ol I.c!i>>/.>g)
sind folgende Neuigkeiten erschienen: Der 4. Bd. der Memoiren von G. Sand,
den wir bereits angezeigt haben; eine populäre, reich mit Anekdoten und belletristi¬
schen Zierrathen ausgeputzte Geschichte Heinrichs IV. von Alex. Dumas dem
Aelteren unter dem Titel: I^Ls grumls Iiommes u» rolle tlo elunnliro (der Verfasser
verspricht in der Vorrede, wenn das Buch Glück mache, in diesen Schilderungen
bis auf Alexander den Großen zurückzugehen); endlich von demselben Verfasser
der Anfang einer neuen Serie der Un>,lei>»8 c>o ?u>>is unter dem Titel: H-Up-no,'.
Als fernere Lieferung der Kicßlingschen Sammlung erwähnen wir noch den
Roman von Louis Albach: I^'Jouni: -uiv nine^ luui8it'or und die Übersetzung
aus dem Schwedischen, der Frau Emilie Carien: Lix 8em!>imo8. Beide Romane
gehören zu den besseren Leistungen der leichtern Untcrhaltungslectüre.


Englische LitMtM.

Die interessanteste Erscheinung dieser Woche ist:
iVlemml' ol U>« Kovvlenci 8^<I»o^ LmiUi, von seiner Tochter Lady Holland, und
herausgegeben von der bekannten Uebersetzerin deutscher Werke, Mstr. Austin, ein
Leben des -1771 in Woodfvrd in der Grafschaft Essex geborenen berühmten Humo¬
risten, Kritikers und politischen Schriftstellers. Das I^liiNiuiAl, Ile-vivo, das er mit
begründen half, ist heute noch das angesehenste Organ der Whigpartei, der sich
Sydney Smith anschloß, als er an dem politischen Leben Antheil zu nehmen an¬
fing, und der er als einer der glänzendsten Essayisten Englands bis zu seinem
Tode ausgezeichnete Dienste leistete. Er starb als Erzdechant von Westminster. —
Eine andere interessante Neuigkeit ist l^»»,>, I.ulivui' »ni Koi^l; v,> lo» Vvui-s in Vieiori-«,
W. IIo>vin, Lebenserfahrungen aus dem Gololande, die sich durch lebendige
Schilderung auszeichnen. — Der Imperialismus oder Cäsarismus findet auch in
England Verehrer: Mr. Congreve stellt in vier Vorlesungen über das weströmische
Reich (l'let! llvmun I5»i>>>i'e ol U>s West, tour ^e«:lui^8 tlL>look<!ii ut tun l'uno-
-jvpliicul Insiilutivu, lZllinIzm^!,) den militärischen Absolutismus als die einzige
Staatsform dar, unter welcher das Menschengeschlecht seine Bestimmuirg erfüllen
kann. — Von Shirley Brooks ist der früher in Bentleys Miscellany abgedruckte
Roman: ^sy«n Couii. in 3 Bänden erschienen.




Herausgegeben von Gustav Freye«»« »ud Julian Schmidt.
Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow.— Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99874"/>
            <p xml:id="ID_1661" prev="#ID_1660"> der Kop»t! cle &lt;&gt;t!ux nennt&lt;!s vom -13. Mai Emile Mvntvgut und Gustave<lb/>
Planche ausführliche Berichte, von denen namentlich der erste wegen seiner warmen<lb/>
protestantischen Gesinnung und seiner riefen Einsicht in das Wesen des deutschen<lb/>
Idealismus die Aufmerksamkeit unsres Publicums verdient.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1662"> In der Buchhandlung l&lt;iiZ88ling, Lelincic Le &lt;^t&gt;in&gt;&gt;. ^»i nxLlIe» ol I.c!i&gt;&gt;/.&gt;g)<lb/>
sind folgende Neuigkeiten erschienen: Der 4. Bd. der Memoiren von G. Sand,<lb/>
den wir bereits angezeigt haben; eine populäre, reich mit Anekdoten und belletristi¬<lb/>
schen Zierrathen ausgeputzte Geschichte Heinrichs IV. von Alex. Dumas dem<lb/>
Aelteren unter dem Titel: I^Ls grumls Iiommes u» rolle tlo elunnliro (der Verfasser<lb/>
verspricht in der Vorrede, wenn das Buch Glück mache, in diesen Schilderungen<lb/>
bis auf Alexander den Großen zurückzugehen); endlich von demselben Verfasser<lb/>
der Anfang einer neuen Serie der Un&gt;,lei&gt;»8 c&gt;o ?u&gt;&gt;is unter dem Titel: H-Up-no,'.<lb/>
Als fernere Lieferung der Kicßlingschen Sammlung erwähnen wir noch den<lb/>
Roman von Louis Albach: I^'Jouni: -uiv nine^ luui8it'or und die Übersetzung<lb/>
aus dem Schwedischen, der Frau Emilie Carien: Lix 8em!&gt;imo8. Beide Romane<lb/>
gehören zu den besseren Leistungen der leichtern Untcrhaltungslectüre.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Englische LitMtM.</head>
            <p xml:id="ID_1663"> Die interessanteste Erscheinung dieser Woche ist:<lb/>
iVlemml' ol U&gt;« Kovvlenci 8^&lt;I»o^ LmiUi, von seiner Tochter Lady Holland, und<lb/>
herausgegeben von der bekannten Uebersetzerin deutscher Werke, Mstr. Austin, ein<lb/>
Leben des -1771 in Woodfvrd in der Grafschaft Essex geborenen berühmten Humo¬<lb/>
risten, Kritikers und politischen Schriftstellers. Das I^liiNiuiAl, Ile-vivo, das er mit<lb/>
begründen half, ist heute noch das angesehenste Organ der Whigpartei, der sich<lb/>
Sydney Smith anschloß, als er an dem politischen Leben Antheil zu nehmen an¬<lb/>
fing, und der er als einer der glänzendsten Essayisten Englands bis zu seinem<lb/>
Tode ausgezeichnete Dienste leistete. Er starb als Erzdechant von Westminster. &#x2014;<lb/>
Eine andere interessante Neuigkeit ist l^»»,&gt;, I.ulivui' »ni Koi^l; v,&gt; lo» Vvui-s in Vieiori-«,<lb/>
W. IIo&gt;vin, Lebenserfahrungen aus dem Gololande, die sich durch lebendige<lb/>
Schilderung auszeichnen. &#x2014; Der Imperialismus oder Cäsarismus findet auch in<lb/>
England Verehrer: Mr. Congreve stellt in vier Vorlesungen über das weströmische<lb/>
Reich (l'let! llvmun I5»i&gt;&gt;&gt;i'e ol U&gt;s West, tour ^e«:lui^8 tlL&gt;look&lt;!ii ut tun l'uno-<lb/>
-jvpliicul Insiilutivu, lZllinIzm^!,) den militärischen Absolutismus als die einzige<lb/>
Staatsform dar, unter welcher das Menschengeschlecht seine Bestimmuirg erfüllen<lb/>
kann. &#x2014; Von Shirley Brooks ist der früher in Bentleys Miscellany abgedruckte<lb/>
Roman: ^sy«n Couii. in 3 Bänden erschienen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freye«»« »ud Julian Schmidt.<lb/>
Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow.&#x2014; Verlag von F. L. Herbig<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0488] der Kop»t! cle <>t!ux nennt<!s vom -13. Mai Emile Mvntvgut und Gustave Planche ausführliche Berichte, von denen namentlich der erste wegen seiner warmen protestantischen Gesinnung und seiner riefen Einsicht in das Wesen des deutschen Idealismus die Aufmerksamkeit unsres Publicums verdient. In der Buchhandlung l<iiZ88ling, Lelincic Le <^t>in>>. ^»i nxLlIe» ol I.c!i>>/.>g) sind folgende Neuigkeiten erschienen: Der 4. Bd. der Memoiren von G. Sand, den wir bereits angezeigt haben; eine populäre, reich mit Anekdoten und belletristi¬ schen Zierrathen ausgeputzte Geschichte Heinrichs IV. von Alex. Dumas dem Aelteren unter dem Titel: I^Ls grumls Iiommes u» rolle tlo elunnliro (der Verfasser verspricht in der Vorrede, wenn das Buch Glück mache, in diesen Schilderungen bis auf Alexander den Großen zurückzugehen); endlich von demselben Verfasser der Anfang einer neuen Serie der Un>,lei>»8 c>o ?u>>is unter dem Titel: H-Up-no,'. Als fernere Lieferung der Kicßlingschen Sammlung erwähnen wir noch den Roman von Louis Albach: I^'Jouni: -uiv nine^ luui8it'or und die Übersetzung aus dem Schwedischen, der Frau Emilie Carien: Lix 8em!>imo8. Beide Romane gehören zu den besseren Leistungen der leichtern Untcrhaltungslectüre. Englische LitMtM. Die interessanteste Erscheinung dieser Woche ist: iVlemml' ol U>« Kovvlenci 8^<I»o^ LmiUi, von seiner Tochter Lady Holland, und herausgegeben von der bekannten Uebersetzerin deutscher Werke, Mstr. Austin, ein Leben des -1771 in Woodfvrd in der Grafschaft Essex geborenen berühmten Humo¬ risten, Kritikers und politischen Schriftstellers. Das I^liiNiuiAl, Ile-vivo, das er mit begründen half, ist heute noch das angesehenste Organ der Whigpartei, der sich Sydney Smith anschloß, als er an dem politischen Leben Antheil zu nehmen an¬ fing, und der er als einer der glänzendsten Essayisten Englands bis zu seinem Tode ausgezeichnete Dienste leistete. Er starb als Erzdechant von Westminster. — Eine andere interessante Neuigkeit ist l^»»,>, I.ulivui' »ni Koi^l; v,> lo» Vvui-s in Vieiori-«, W. IIo>vin, Lebenserfahrungen aus dem Gololande, die sich durch lebendige Schilderung auszeichnen. — Der Imperialismus oder Cäsarismus findet auch in England Verehrer: Mr. Congreve stellt in vier Vorlesungen über das weströmische Reich (l'let! llvmun I5»i>>>i'e ol U>s West, tour ^e«:lui^8 tlL>look<!ii ut tun l'uno- -jvpliicul Insiilutivu, lZllinIzm^!,) den militärischen Absolutismus als die einzige Staatsform dar, unter welcher das Menschengeschlecht seine Bestimmuirg erfüllen kann. — Von Shirley Brooks ist der früher in Bentleys Miscellany abgedruckte Roman: ^sy«n Couii. in 3 Bänden erschienen. Herausgegeben von Gustav Freye«»« »ud Julian Schmidt. Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow.— Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/488
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/488>, abgerufen am 29.06.2024.