Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, aus seiner Ueberzeugung zu stehen, solange man irgendeine Hoffnung hat,
dadurch etwas Gutes zu fördern oder etwas Schlimmes zu verhüten, aber es ist
noch männlicher, dieselbe zu opfern, , wenn man ohne diese Resignation das Beste
verhindert. Welchen Werth auch die Ueberzeugung der dissentirenden Rathsmit-
glieder haben möge, sicher ist, daß in diesem Falle die Beendigung des Museums in
der festgesetzten Frist durch ihr Beharren daraus unmöglich gemacht werden würde.

Man darf hoffen, daß diese patriotische Erwägung in kurzem einen Entscheid der
jetzt schwebenden Differenz herbeiführen wird, und wohl darf man annehmen, daß die
Commune, sobald erst dieser Punkt erledigt ist, alles anwenden wird, die ver¬
säumte Zeit nachzuholen. Und. so halten wir an der Hoffnung fest, nach vier
Sommern unsre Gemäldegalerie in einem Gebäude, welches selbst der Stadt zum
Schmuck gereicht, bei bequemer Ausstellung betrachten zu können. Der Bau wird
auch auf große Erweiterungen der Sammlung, wie sie in Zukunft zu hoffen sind,
Rücksicht nehmen und wird in seinen Partcrreräumen noch Raum für Ansiedlung
verwandter Knnstintcressen gewähren.

Und so sei hier noch ein zwiefacher Wunsch ausgesprochen. Man vermeidet
gern, in den Partcrreräumen eines Gebäudes Bilder auszustellen, weil dem oberen
Stock immer besseres Licht und größere Trockenheit zu Gute kommt. Nun aber be¬
sitzt die Universität in dem archäologischen Cabinet eine Sammlung, welche sich
vortrefflich zur Aufstellung in dem untern Stock eignen würde. Die Nähe der
Universität begünstigt diese Verbindung plastischer Kunstwerke mit Gemälden, und
bei dem beschränkten Raum, an welchem die UnivcrsitätSsammlungcn zu leiden
haben, könnte eine solche Aufstellung unter gemeinsamem Dach der Universität ebenso
willkommen sein, als sie jedem kunstliebenden Leipziger sein müßte.

Der zweite Wunsch aber ist der, daß die Bürger Leipzigs fortfahren mögen,
ihrem Museum Interesse zuzuwenden. Es gibt kaum eine schönere Bethätigung
der Liebe zu der Heimat, als wenn man das. was einem selbst lieb geworden ist,
auch seinen Mitbürgern. zur Freude mittheilt. Leipzig ist nicht arm an guten
Bildern, welche einzeln oder in kleinen Sammlungen die Räume der Häuser
schmücke". Vieles davon wandert nach dem Tode ihrer Besitzer in die weite Welt,
und was die Kunstliebe der Einzelnen zusammengebracht hat, wird wieder nach
allen Himmelsgegenden zerstreut. Möchte der Vorgang Schlatters auch Andere ver¬
anlassen, etwas für die neue Gemäldegalerie zu thun. Es ist unmöglich hier nicht
an die größte und kostbarste Sammlung eines Kunstfreundes in der Nähe von Leipzig
zu denken.


Das neue Museum.

Literatur.

Der Zenn ngsjuuge. Nach dem Amerikanischen von Heinri es
Ritter von Levitschnigg. Drei Bände. Pesth. Wien und Leipzig, Hartleben.
Der Roman gehört zu einer Gattung, die jetzt in Amerika sehr beliebt ist und
auf die wir schon mehrfach hingedeutet haben, zu deu rein realistischen Darstellungen
aus dem Volksleben. In solchen Darstellungen läßt man sich allenfalls anch die
Schwäche der Erfindung gefallen, wenn man nur dafür durch eine lebendige Genre¬
malerei entschädigt wird; und das ist hier der Fall, aus eine ähnliche Weise, wie
i" dem "Latcrncnwärter", den wir vor einigen Wochen besprochen haben. Das
Geschäft eines Zeitungsjungen, oder wie mau sich bei uus ausdrücken würde, eines


lich, aus seiner Ueberzeugung zu stehen, solange man irgendeine Hoffnung hat,
dadurch etwas Gutes zu fördern oder etwas Schlimmes zu verhüten, aber es ist
noch männlicher, dieselbe zu opfern, , wenn man ohne diese Resignation das Beste
verhindert. Welchen Werth auch die Ueberzeugung der dissentirenden Rathsmit-
glieder haben möge, sicher ist, daß in diesem Falle die Beendigung des Museums in
der festgesetzten Frist durch ihr Beharren daraus unmöglich gemacht werden würde.

Man darf hoffen, daß diese patriotische Erwägung in kurzem einen Entscheid der
jetzt schwebenden Differenz herbeiführen wird, und wohl darf man annehmen, daß die
Commune, sobald erst dieser Punkt erledigt ist, alles anwenden wird, die ver¬
säumte Zeit nachzuholen. Und. so halten wir an der Hoffnung fest, nach vier
Sommern unsre Gemäldegalerie in einem Gebäude, welches selbst der Stadt zum
Schmuck gereicht, bei bequemer Ausstellung betrachten zu können. Der Bau wird
auch auf große Erweiterungen der Sammlung, wie sie in Zukunft zu hoffen sind,
Rücksicht nehmen und wird in seinen Partcrreräumen noch Raum für Ansiedlung
verwandter Knnstintcressen gewähren.

Und so sei hier noch ein zwiefacher Wunsch ausgesprochen. Man vermeidet
gern, in den Partcrreräumen eines Gebäudes Bilder auszustellen, weil dem oberen
Stock immer besseres Licht und größere Trockenheit zu Gute kommt. Nun aber be¬
sitzt die Universität in dem archäologischen Cabinet eine Sammlung, welche sich
vortrefflich zur Aufstellung in dem untern Stock eignen würde. Die Nähe der
Universität begünstigt diese Verbindung plastischer Kunstwerke mit Gemälden, und
bei dem beschränkten Raum, an welchem die UnivcrsitätSsammlungcn zu leiden
haben, könnte eine solche Aufstellung unter gemeinsamem Dach der Universität ebenso
willkommen sein, als sie jedem kunstliebenden Leipziger sein müßte.

Der zweite Wunsch aber ist der, daß die Bürger Leipzigs fortfahren mögen,
ihrem Museum Interesse zuzuwenden. Es gibt kaum eine schönere Bethätigung
der Liebe zu der Heimat, als wenn man das. was einem selbst lieb geworden ist,
auch seinen Mitbürgern. zur Freude mittheilt. Leipzig ist nicht arm an guten
Bildern, welche einzeln oder in kleinen Sammlungen die Räume der Häuser
schmücke». Vieles davon wandert nach dem Tode ihrer Besitzer in die weite Welt,
und was die Kunstliebe der Einzelnen zusammengebracht hat, wird wieder nach
allen Himmelsgegenden zerstreut. Möchte der Vorgang Schlatters auch Andere ver¬
anlassen, etwas für die neue Gemäldegalerie zu thun. Es ist unmöglich hier nicht
an die größte und kostbarste Sammlung eines Kunstfreundes in der Nähe von Leipzig
zu denken.


Das neue Museum.

Literatur.

Der Zenn ngsjuuge. Nach dem Amerikanischen von Heinri es
Ritter von Levitschnigg. Drei Bände. Pesth. Wien und Leipzig, Hartleben.
Der Roman gehört zu einer Gattung, die jetzt in Amerika sehr beliebt ist und
auf die wir schon mehrfach hingedeutet haben, zu deu rein realistischen Darstellungen
aus dem Volksleben. In solchen Darstellungen läßt man sich allenfalls anch die
Schwäche der Erfindung gefallen, wenn man nur dafür durch eine lebendige Genre¬
malerei entschädigt wird; und das ist hier der Fall, aus eine ähnliche Weise, wie
i» dem „Latcrncnwärter", den wir vor einigen Wochen besprochen haben. Das
Geschäft eines Zeitungsjungen, oder wie mau sich bei uus ausdrücken würde, eines


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99673"/>
            <p xml:id="ID_995" prev="#ID_994"> lich, aus seiner Ueberzeugung zu stehen, solange man irgendeine Hoffnung hat,<lb/>
dadurch etwas Gutes zu fördern oder etwas Schlimmes zu verhüten, aber es ist<lb/>
noch männlicher, dieselbe zu opfern, , wenn man ohne diese Resignation das Beste<lb/>
verhindert. Welchen Werth auch die Ueberzeugung der dissentirenden Rathsmit-<lb/>
glieder haben möge, sicher ist, daß in diesem Falle die Beendigung des Museums in<lb/>
der festgesetzten Frist durch ihr Beharren daraus unmöglich gemacht werden würde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_996"> Man darf hoffen, daß diese patriotische Erwägung in kurzem einen Entscheid der<lb/>
jetzt schwebenden Differenz herbeiführen wird, und wohl darf man annehmen, daß die<lb/>
Commune, sobald erst dieser Punkt erledigt ist, alles anwenden wird, die ver¬<lb/>
säumte Zeit nachzuholen. Und. so halten wir an der Hoffnung fest, nach vier<lb/>
Sommern unsre Gemäldegalerie in einem Gebäude, welches selbst der Stadt zum<lb/>
Schmuck gereicht, bei bequemer Ausstellung betrachten zu können. Der Bau wird<lb/>
auch auf große Erweiterungen der Sammlung, wie sie in Zukunft zu hoffen sind,<lb/>
Rücksicht nehmen und wird in seinen Partcrreräumen noch Raum für Ansiedlung<lb/>
verwandter Knnstintcressen gewähren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_997"> Und so sei hier noch ein zwiefacher Wunsch ausgesprochen. Man vermeidet<lb/>
gern, in den Partcrreräumen eines Gebäudes Bilder auszustellen, weil dem oberen<lb/>
Stock immer besseres Licht und größere Trockenheit zu Gute kommt. Nun aber be¬<lb/>
sitzt die Universität in dem archäologischen Cabinet eine Sammlung, welche sich<lb/>
vortrefflich zur Aufstellung in dem untern Stock eignen würde. Die Nähe der<lb/>
Universität begünstigt diese Verbindung plastischer Kunstwerke mit Gemälden, und<lb/>
bei dem beschränkten Raum, an welchem die UnivcrsitätSsammlungcn zu leiden<lb/>
haben, könnte eine solche Aufstellung unter gemeinsamem Dach der Universität ebenso<lb/>
willkommen sein, als sie jedem kunstliebenden Leipziger sein müßte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_998"> Der zweite Wunsch aber ist der, daß die Bürger Leipzigs fortfahren mögen,<lb/>
ihrem Museum Interesse zuzuwenden. Es gibt kaum eine schönere Bethätigung<lb/>
der Liebe zu der Heimat, als wenn man das. was einem selbst lieb geworden ist,<lb/>
auch seinen Mitbürgern. zur Freude mittheilt. Leipzig ist nicht arm an guten<lb/>
Bildern, welche einzeln oder in kleinen Sammlungen die Räume der Häuser<lb/>
schmücke». Vieles davon wandert nach dem Tode ihrer Besitzer in die weite Welt,<lb/>
und was die Kunstliebe der Einzelnen zusammengebracht hat, wird wieder nach<lb/>
allen Himmelsgegenden zerstreut. Möchte der Vorgang Schlatters auch Andere ver¬<lb/>
anlassen, etwas für die neue Gemäldegalerie zu thun. Es ist unmöglich hier nicht<lb/>
an die größte und kostbarste Sammlung eines Kunstfreundes in der Nähe von Leipzig<lb/>
zu denken.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Das neue Museum.</head><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Literatur.</head>
            <p xml:id="ID_999" next="#ID_1000"> Der Zenn ngsjuuge. Nach dem Amerikanischen von Heinri es<lb/>
Ritter von Levitschnigg. Drei Bände. Pesth. Wien und Leipzig, Hartleben.<lb/>
Der Roman gehört zu einer Gattung, die jetzt in Amerika sehr beliebt ist und<lb/>
auf die wir schon mehrfach hingedeutet haben, zu deu rein realistischen Darstellungen<lb/>
aus dem Volksleben. In solchen Darstellungen läßt man sich allenfalls anch die<lb/>
Schwäche der Erfindung gefallen, wenn man nur dafür durch eine lebendige Genre¬<lb/>
malerei entschädigt wird; und das ist hier der Fall, aus eine ähnliche Weise, wie<lb/>
i» dem &#x201E;Latcrncnwärter", den wir vor einigen Wochen besprochen haben. Das<lb/>
Geschäft eines Zeitungsjungen, oder wie mau sich bei uus ausdrücken würde, eines</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] lich, aus seiner Ueberzeugung zu stehen, solange man irgendeine Hoffnung hat, dadurch etwas Gutes zu fördern oder etwas Schlimmes zu verhüten, aber es ist noch männlicher, dieselbe zu opfern, , wenn man ohne diese Resignation das Beste verhindert. Welchen Werth auch die Ueberzeugung der dissentirenden Rathsmit- glieder haben möge, sicher ist, daß in diesem Falle die Beendigung des Museums in der festgesetzten Frist durch ihr Beharren daraus unmöglich gemacht werden würde. Man darf hoffen, daß diese patriotische Erwägung in kurzem einen Entscheid der jetzt schwebenden Differenz herbeiführen wird, und wohl darf man annehmen, daß die Commune, sobald erst dieser Punkt erledigt ist, alles anwenden wird, die ver¬ säumte Zeit nachzuholen. Und. so halten wir an der Hoffnung fest, nach vier Sommern unsre Gemäldegalerie in einem Gebäude, welches selbst der Stadt zum Schmuck gereicht, bei bequemer Ausstellung betrachten zu können. Der Bau wird auch auf große Erweiterungen der Sammlung, wie sie in Zukunft zu hoffen sind, Rücksicht nehmen und wird in seinen Partcrreräumen noch Raum für Ansiedlung verwandter Knnstintcressen gewähren. Und so sei hier noch ein zwiefacher Wunsch ausgesprochen. Man vermeidet gern, in den Partcrreräumen eines Gebäudes Bilder auszustellen, weil dem oberen Stock immer besseres Licht und größere Trockenheit zu Gute kommt. Nun aber be¬ sitzt die Universität in dem archäologischen Cabinet eine Sammlung, welche sich vortrefflich zur Aufstellung in dem untern Stock eignen würde. Die Nähe der Universität begünstigt diese Verbindung plastischer Kunstwerke mit Gemälden, und bei dem beschränkten Raum, an welchem die UnivcrsitätSsammlungcn zu leiden haben, könnte eine solche Aufstellung unter gemeinsamem Dach der Universität ebenso willkommen sein, als sie jedem kunstliebenden Leipziger sein müßte. Der zweite Wunsch aber ist der, daß die Bürger Leipzigs fortfahren mögen, ihrem Museum Interesse zuzuwenden. Es gibt kaum eine schönere Bethätigung der Liebe zu der Heimat, als wenn man das. was einem selbst lieb geworden ist, auch seinen Mitbürgern. zur Freude mittheilt. Leipzig ist nicht arm an guten Bildern, welche einzeln oder in kleinen Sammlungen die Räume der Häuser schmücke». Vieles davon wandert nach dem Tode ihrer Besitzer in die weite Welt, und was die Kunstliebe der Einzelnen zusammengebracht hat, wird wieder nach allen Himmelsgegenden zerstreut. Möchte der Vorgang Schlatters auch Andere ver¬ anlassen, etwas für die neue Gemäldegalerie zu thun. Es ist unmöglich hier nicht an die größte und kostbarste Sammlung eines Kunstfreundes in der Nähe von Leipzig zu denken. Das neue Museum. Literatur. Der Zenn ngsjuuge. Nach dem Amerikanischen von Heinri es Ritter von Levitschnigg. Drei Bände. Pesth. Wien und Leipzig, Hartleben. Der Roman gehört zu einer Gattung, die jetzt in Amerika sehr beliebt ist und auf die wir schon mehrfach hingedeutet haben, zu deu rein realistischen Darstellungen aus dem Volksleben. In solchen Darstellungen läßt man sich allenfalls anch die Schwäche der Erfindung gefallen, wenn man nur dafür durch eine lebendige Genre¬ malerei entschädigt wird; und das ist hier der Fall, aus eine ähnliche Weise, wie i» dem „Latcrncnwärter", den wir vor einigen Wochen besprochen haben. Das Geschäft eines Zeitungsjungen, oder wie mau sich bei uus ausdrücken würde, eines

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/287
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/287>, abgerufen am 08.01.2025.