Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

antirussische Politik Frankreichs geschärft wird, wenn er auch für die Aristo¬
kratie mehr Sympathien entwickelt, als wir für uns gelten lassen können. Die
eigentlichen Tories, namentlich ihren Führer Disraeli behandelt er mit vieler
Härte. Seine Ueberzeugungen werden ungefähr durch das Cvalitionsministerium
vertreten, welches so große Hoffnungen erregte, ohne daß die Erfahrung sie
bestätigt hätte. --


Leben und Wirken Sr. Majestät Friedrich Wilhelm des Vierten,
- Königs von Preußen. Erster Theil. Reden und Trinksprncke Sr.
Majestät. Mit einem in Stahl gestochenen Bildnisse Sr. Majestät. Leipzig,
1833. F. L. Herbig. --

In einer Staatsform, die trotz der konstitutionellen Neuerungen in der
Theorie wie in der Praris noch immer rein monarchisch ist, verdient jede
Aeußerung des Staatsoberhauptes, dessen Wille doch immer maßgebend bleibt,
Beachtung. Die Reden des Königs von Preußen berühren die wichtigsten
Gegenstände des öffentlichen und Privatrechts und zeichnen dabei eine Jndivi-
dualität, deren Einfluß auf den Fortgang der öffentlichen Angelegenheiten von
der außerordentlichsten Wichtigkeit ist. Der Verfasser hat sich, wie billig, aller
Reflexionen enthalten. Einige kurze Notizen über die bestimmte, äußerliche
Veranlassung der einzelnen Reden hätte er wol hinzufügen können, weil man
in einigen Fällen die Beziehung gar nicht versteht. --




Der Mormlmenstnat Deseret.
3.

Im zweiten Artikel sahen wir, welche Zukunft die Mormonen erwarten.
Im Folgenden werden wir zeigen, welche Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach
die Mormonen erwartet. Wir sehen sie gegenwärtig zu einer Gemeinschaft
organisirt, welche alle Erfordernisse eines wohlgeordneten Staates hat, wenn
ihr auch die Souveränetät noch mangelt. Die gesetzgebende, richterliche und
ausübende Macht ist mit geringen Abweichungen sowie in den Vereinigten
Staaten ausgeprägt, denen sich das Territorium Utah, sobald eS sechzigtausend
Einwohner hat, als ebenbürtiger Staat Deseret zugesellen wird. Schon schreibt
man Steuern aus, rüstet Truppen und schlägt Münzen wie eine selbstständige
Macht, und wenn die Anerkennung solcher Souveränetät durch den Kongreß
erst noch zu erfolgen hat, so kann man sich mit ihrem thatsächlichen Besitze
über den Mangel der Form trösten.

Das Gemeinwesen der Mormonen ist nach ihrer eignen Bezeichnung eine


antirussische Politik Frankreichs geschärft wird, wenn er auch für die Aristo¬
kratie mehr Sympathien entwickelt, als wir für uns gelten lassen können. Die
eigentlichen Tories, namentlich ihren Führer Disraeli behandelt er mit vieler
Härte. Seine Ueberzeugungen werden ungefähr durch das Cvalitionsministerium
vertreten, welches so große Hoffnungen erregte, ohne daß die Erfahrung sie
bestätigt hätte. —


Leben und Wirken Sr. Majestät Friedrich Wilhelm des Vierten,
- Königs von Preußen. Erster Theil. Reden und Trinksprncke Sr.
Majestät. Mit einem in Stahl gestochenen Bildnisse Sr. Majestät. Leipzig,
1833. F. L. Herbig. —

In einer Staatsform, die trotz der konstitutionellen Neuerungen in der
Theorie wie in der Praris noch immer rein monarchisch ist, verdient jede
Aeußerung des Staatsoberhauptes, dessen Wille doch immer maßgebend bleibt,
Beachtung. Die Reden des Königs von Preußen berühren die wichtigsten
Gegenstände des öffentlichen und Privatrechts und zeichnen dabei eine Jndivi-
dualität, deren Einfluß auf den Fortgang der öffentlichen Angelegenheiten von
der außerordentlichsten Wichtigkeit ist. Der Verfasser hat sich, wie billig, aller
Reflexionen enthalten. Einige kurze Notizen über die bestimmte, äußerliche
Veranlassung der einzelnen Reden hätte er wol hinzufügen können, weil man
in einigen Fällen die Beziehung gar nicht versteht. —




Der Mormlmenstnat Deseret.
3.

Im zweiten Artikel sahen wir, welche Zukunft die Mormonen erwarten.
Im Folgenden werden wir zeigen, welche Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach
die Mormonen erwartet. Wir sehen sie gegenwärtig zu einer Gemeinschaft
organisirt, welche alle Erfordernisse eines wohlgeordneten Staates hat, wenn
ihr auch die Souveränetät noch mangelt. Die gesetzgebende, richterliche und
ausübende Macht ist mit geringen Abweichungen sowie in den Vereinigten
Staaten ausgeprägt, denen sich das Territorium Utah, sobald eS sechzigtausend
Einwohner hat, als ebenbürtiger Staat Deseret zugesellen wird. Schon schreibt
man Steuern aus, rüstet Truppen und schlägt Münzen wie eine selbstständige
Macht, und wenn die Anerkennung solcher Souveränetät durch den Kongreß
erst noch zu erfolgen hat, so kann man sich mit ihrem thatsächlichen Besitze
über den Mangel der Form trösten.

Das Gemeinwesen der Mormonen ist nach ihrer eignen Bezeichnung eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99521"/>
            <p xml:id="ID_469" prev="#ID_468"> antirussische Politik Frankreichs geschärft wird, wenn er auch für die Aristo¬<lb/>
kratie mehr Sympathien entwickelt, als wir für uns gelten lassen können. Die<lb/>
eigentlichen Tories, namentlich ihren Führer Disraeli behandelt er mit vieler<lb/>
Härte. Seine Ueberzeugungen werden ungefähr durch das Cvalitionsministerium<lb/>
vertreten, welches so große Hoffnungen erregte, ohne daß die Erfahrung sie<lb/>
bestätigt hätte. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Leben und Wirken Sr. Majestät Friedrich Wilhelm des Vierten,<lb/>
-  Königs von Preußen.  Erster Theil.  Reden und Trinksprncke Sr.<lb/>
Majestät. Mit einem in Stahl gestochenen Bildnisse Sr. Majestät. Leipzig,<lb/>
1833. F. L. Herbig. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_470"> In einer Staatsform, die trotz der konstitutionellen Neuerungen in der<lb/>
Theorie wie in der Praris noch immer rein monarchisch ist, verdient jede<lb/>
Aeußerung des Staatsoberhauptes, dessen Wille doch immer maßgebend bleibt,<lb/>
Beachtung. Die Reden des Königs von Preußen berühren die wichtigsten<lb/>
Gegenstände des öffentlichen und Privatrechts und zeichnen dabei eine Jndivi-<lb/>
dualität, deren Einfluß auf den Fortgang der öffentlichen Angelegenheiten von<lb/>
der außerordentlichsten Wichtigkeit ist. Der Verfasser hat sich, wie billig, aller<lb/>
Reflexionen enthalten. Einige kurze Notizen über die bestimmte, äußerliche<lb/>
Veranlassung der einzelnen Reden hätte er wol hinzufügen können, weil man<lb/>
in einigen Fällen die Beziehung gar nicht versteht. &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Mormlmenstnat Deseret.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 3.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_471"> Im zweiten Artikel sahen wir, welche Zukunft die Mormonen erwarten.<lb/>
Im Folgenden werden wir zeigen, welche Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach<lb/>
die Mormonen erwartet. Wir sehen sie gegenwärtig zu einer Gemeinschaft<lb/>
organisirt, welche alle Erfordernisse eines wohlgeordneten Staates hat, wenn<lb/>
ihr auch die Souveränetät noch mangelt. Die gesetzgebende, richterliche und<lb/>
ausübende Macht ist mit geringen Abweichungen sowie in den Vereinigten<lb/>
Staaten ausgeprägt, denen sich das Territorium Utah, sobald eS sechzigtausend<lb/>
Einwohner hat, als ebenbürtiger Staat Deseret zugesellen wird. Schon schreibt<lb/>
man Steuern aus, rüstet Truppen und schlägt Münzen wie eine selbstständige<lb/>
Macht, und wenn die Anerkennung solcher Souveränetät durch den Kongreß<lb/>
erst noch zu erfolgen hat, so kann man sich mit ihrem thatsächlichen Besitze<lb/>
über den Mangel der Form trösten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Das Gemeinwesen der Mormonen ist nach ihrer eignen Bezeichnung eine</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] antirussische Politik Frankreichs geschärft wird, wenn er auch für die Aristo¬ kratie mehr Sympathien entwickelt, als wir für uns gelten lassen können. Die eigentlichen Tories, namentlich ihren Führer Disraeli behandelt er mit vieler Härte. Seine Ueberzeugungen werden ungefähr durch das Cvalitionsministerium vertreten, welches so große Hoffnungen erregte, ohne daß die Erfahrung sie bestätigt hätte. — Leben und Wirken Sr. Majestät Friedrich Wilhelm des Vierten, - Königs von Preußen. Erster Theil. Reden und Trinksprncke Sr. Majestät. Mit einem in Stahl gestochenen Bildnisse Sr. Majestät. Leipzig, 1833. F. L. Herbig. — In einer Staatsform, die trotz der konstitutionellen Neuerungen in der Theorie wie in der Praris noch immer rein monarchisch ist, verdient jede Aeußerung des Staatsoberhauptes, dessen Wille doch immer maßgebend bleibt, Beachtung. Die Reden des Königs von Preußen berühren die wichtigsten Gegenstände des öffentlichen und Privatrechts und zeichnen dabei eine Jndivi- dualität, deren Einfluß auf den Fortgang der öffentlichen Angelegenheiten von der außerordentlichsten Wichtigkeit ist. Der Verfasser hat sich, wie billig, aller Reflexionen enthalten. Einige kurze Notizen über die bestimmte, äußerliche Veranlassung der einzelnen Reden hätte er wol hinzufügen können, weil man in einigen Fällen die Beziehung gar nicht versteht. — Der Mormlmenstnat Deseret. 3. Im zweiten Artikel sahen wir, welche Zukunft die Mormonen erwarten. Im Folgenden werden wir zeigen, welche Zukunft aller Wahrscheinlichkeit nach die Mormonen erwartet. Wir sehen sie gegenwärtig zu einer Gemeinschaft organisirt, welche alle Erfordernisse eines wohlgeordneten Staates hat, wenn ihr auch die Souveränetät noch mangelt. Die gesetzgebende, richterliche und ausübende Macht ist mit geringen Abweichungen sowie in den Vereinigten Staaten ausgeprägt, denen sich das Territorium Utah, sobald eS sechzigtausend Einwohner hat, als ebenbürtiger Staat Deseret zugesellen wird. Schon schreibt man Steuern aus, rüstet Truppen und schlägt Münzen wie eine selbstständige Macht, und wenn die Anerkennung solcher Souveränetät durch den Kongreß erst noch zu erfolgen hat, so kann man sich mit ihrem thatsächlichen Besitze über den Mangel der Form trösten. Das Gemeinwesen der Mormonen ist nach ihrer eignen Bezeichnung eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99385/135>, abgerufen am 29.06.2024.