Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Ingenuö pse^lex. D nun". loin 1--H. liriixellgs Ä l^Llp/.ig, liiessliriz Ä (!omp.-- Mit dem fünften Bande hat dieser Roman, der sich, wie wir bereits er¬ Äensonxes e l, re-nit.es <l e i-l guvri-e it'Ol-lo"!, pur Victor ^"l^. Nruxvlles el, I^vip/ig, liiessIuiA Le l^!o"ip. -- Das Buch ist eine Sammlung von Ivurnalarlikeln über die orientalische ^peril-ures et'uno t'annis pei'tlae clun" le (desert,, pur le eupiliuno Ul>vue-ttöill. 2 ^'om. üluxelios izi, I.eip?ij;, XiLssliiiA Le Owp. -- Das Buch ist zwar von einem Engländer geschrieben, aber es sieht ganz Ingenuö pse^lex. D nun». loin 1—H. liriixellgs Ä l^Llp/.ig, liiessliriz Ä (!omp.— Mit dem fünften Bande hat dieser Roman, der sich, wie wir bereits er¬ Äensonxes e l, re-nit.es <l e i-l guvri-e it'Ol-lo»!, pur Victor ^»l^. Nruxvlles el, I^vip/ig, liiessIuiA Le l^!o»ip. — Das Buch ist eine Sammlung von Ivurnalarlikeln über die orientalische ^peril-ures et'uno t'annis pei'tlae clun» le (desert,, pur le eupiliuno Ul>vue-ttöill. 2 ^'om. üluxelios izi, I.eip?ij;, XiLssliiiA Le Owp. — Das Buch ist zwar von einem Engländer geschrieben, aber es sieht ganz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99254"/> </div> <div n="2"> <head> Ingenuö pse^lex. D nun». loin 1—H. liriixellgs Ä l^Llp/.ig, liiessliriz Ä (!omp.—</head><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Mit dem fünften Bande hat dieser Roman, der sich, wie wir bereits er¬<lb/> wähnt haben, unter den historischen Personen der Schreckenszeit bewegt, Marat,<lb/> Danton u. f. w, seinen Schluß erreicht. Es ist aber noch ein unerwarteter<lb/> Nachtrag hinzugekommen. Dumas hat nämlich zum Mittelpunkt seiner Ge¬<lb/> schichte die Familienverhältnisse des bekannten Romanschreibers Rötis de la<lb/> Bretonne ausgewählt, der seine Tochter Jngvlme mit hinein gewissen Anger<lb/> verheirathete, einem Hofbeamten des Grafen von Artois. Diesen Anger stellt<lb/> der Dichter als den Inbegriff aller menschlichen Verworfenheit var. Er führt<lb/> ihn zu einem schmählichen Ende und verheirathet Jngenue an einen polnischen<lb/> Grasen. Dagegen erhob sich nun die Reclamation zweier Enkel Rvtifs, die<lb/> beide Söhne der Jngönue sind, die eigentlich Agnes hieß, und der eine von<lb/> ihnen auch Sohn von Anger. „Obgleich alle Welt weiß," heißt es in dieser<lb/> Reclamation, „baß ein Roman kein Geschichtswerk ist, s» wollen wir doch<lb/> keinen Augenblick zulassen, baß die Erfindungen der Einbildungskraft mit einem<lb/> Anschein von Authenticität vor das Publicum treten. Allerdings haben im<lb/> Schoß unsrer Familie beklagenswerthe Zwistigkeiten stattgefunden, aber diese<lb/> dem Privatleben angehörige Umstände haben niemals den Ruf angetastet, dessen<lb/> sich unser Vater in der bürgerlichen Gesellschaft erfreut hat." — Dumas seiner¬<lb/> seits hat eine Entschuldigung hinzugefügt, die wunderlich genug klingt. —<lb/> Außerdem enthält derselbe Band eine kleine Novelle, gleichfalls aus der<lb/> sehr'ckenszeit, Llanclrs 6v Lvitulieu, die einen vorwiegend heitern Inhalt hat<lb/> und recht lebendig erzählt ist. — Auch seinen langen Roman: „Die Mohl^<lb/> kalter von Paris" hat der unermüdlich fleißige Dichter weiter fortgeführt; eS<lb/> sind jetzt sieben Bände davon vorhanden.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Äensonxes e l, re-nit.es <l e i-l guvri-e it'Ol-lo»!, pur Victor ^»l^.<lb/> Nruxvlles el, I^vip/ig, liiessIuiA Le l^!o»ip. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Das Buch ist eine Sammlung von Ivurnalarlikeln über die orientalische<lb/> Frage, die während des Jahres 18si in dem Brüsseler Blatt „Sancho" er¬<lb/> schienen. Vorwiegend in derselben ist der Haß gegen England; aber auch<lb/> die Franzosen werben sehr übel behandelt. Der Verfasser selbst scheint auf<lb/> dem radicalen Standpunkt zu stehen und die Freimachung der Nationalitäten<lb/> von Italien, Ungarn, Polen, Böhmen und Deutschland als die Aufgabe der<lb/> gegenwärtigen Krisis zu betrachten, soweit man bei dem vorwiegend schön¬<lb/> geistigen und declamirenven Ton der Zeitschrift überhaupt von einem Princip<lb/> reden kann. —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> ^peril-ures et'uno t'annis pei'tlae clun» le (desert,, pur le eupiliuno<lb/> Ul>vue-ttöill. 2 ^'om. üluxelios izi, I.eip?ij;, XiLssliiiA Le Owp. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1430" next="#ID_1431"> Das Buch ist zwar von einem Engländer geschrieben, aber es sieht ganz</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Ingenuö pse^lex. D nun». loin 1—H. liriixellgs Ä l^Llp/.ig, liiessliriz Ä (!omp.—
Mit dem fünften Bande hat dieser Roman, der sich, wie wir bereits er¬
wähnt haben, unter den historischen Personen der Schreckenszeit bewegt, Marat,
Danton u. f. w, seinen Schluß erreicht. Es ist aber noch ein unerwarteter
Nachtrag hinzugekommen. Dumas hat nämlich zum Mittelpunkt seiner Ge¬
schichte die Familienverhältnisse des bekannten Romanschreibers Rötis de la
Bretonne ausgewählt, der seine Tochter Jngvlme mit hinein gewissen Anger
verheirathete, einem Hofbeamten des Grafen von Artois. Diesen Anger stellt
der Dichter als den Inbegriff aller menschlichen Verworfenheit var. Er führt
ihn zu einem schmählichen Ende und verheirathet Jngenue an einen polnischen
Grasen. Dagegen erhob sich nun die Reclamation zweier Enkel Rvtifs, die
beide Söhne der Jngönue sind, die eigentlich Agnes hieß, und der eine von
ihnen auch Sohn von Anger. „Obgleich alle Welt weiß," heißt es in dieser
Reclamation, „baß ein Roman kein Geschichtswerk ist, s» wollen wir doch
keinen Augenblick zulassen, baß die Erfindungen der Einbildungskraft mit einem
Anschein von Authenticität vor das Publicum treten. Allerdings haben im
Schoß unsrer Familie beklagenswerthe Zwistigkeiten stattgefunden, aber diese
dem Privatleben angehörige Umstände haben niemals den Ruf angetastet, dessen
sich unser Vater in der bürgerlichen Gesellschaft erfreut hat." — Dumas seiner¬
seits hat eine Entschuldigung hinzugefügt, die wunderlich genug klingt. —
Außerdem enthält derselbe Band eine kleine Novelle, gleichfalls aus der
sehr'ckenszeit, Llanclrs 6v Lvitulieu, die einen vorwiegend heitern Inhalt hat
und recht lebendig erzählt ist. — Auch seinen langen Roman: „Die Mohl^
kalter von Paris" hat der unermüdlich fleißige Dichter weiter fortgeführt; eS
sind jetzt sieben Bände davon vorhanden.
Äensonxes e l, re-nit.es <l e i-l guvri-e it'Ol-lo»!, pur Victor ^»l^.
Nruxvlles el, I^vip/ig, liiessIuiA Le l^!o»ip. —
Das Buch ist eine Sammlung von Ivurnalarlikeln über die orientalische
Frage, die während des Jahres 18si in dem Brüsseler Blatt „Sancho" er¬
schienen. Vorwiegend in derselben ist der Haß gegen England; aber auch
die Franzosen werben sehr übel behandelt. Der Verfasser selbst scheint auf
dem radicalen Standpunkt zu stehen und die Freimachung der Nationalitäten
von Italien, Ungarn, Polen, Böhmen und Deutschland als die Aufgabe der
gegenwärtigen Krisis zu betrachten, soweit man bei dem vorwiegend schön¬
geistigen und declamirenven Ton der Zeitschrift überhaupt von einem Princip
reden kann. —
^peril-ures et'uno t'annis pei'tlae clun» le (desert,, pur le eupiliuno
Ul>vue-ttöill. 2 ^'om. üluxelios izi, I.eip?ij;, XiLssliiiA Le Owp. —
Das Buch ist zwar von einem Engländer geschrieben, aber es sieht ganz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |