Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Generalversammlungen von Vertretern der katholischen Vereine saßte man, wie Der Se. Bonisaciusverein. In den "katholischen" Vereinen war Generalversammlungen von Vertretern der katholischen Vereine saßte man, wie Der Se. Bonisaciusverein. In den „katholischen" Vereinen war <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99161"/> <p xml:id="ID_1076" prev="#ID_1075"> Generalversammlungen von Vertretern der katholischen Vereine saßte man, wie<lb/> in Mainz, Münster und Wien, definitive Beschlüsse, die für geeignet gehalten<lb/> wurden, der römischen Kirche mehr Terrain zu gewinnen und den als Irrlehre<lb/> bezeichneten Protestantismus nach Möglichkeit zu paralvsiren. Die Begrün¬<lb/> dung katholischer Universitäten in Deutschland, sowie neuer literarischer Unter¬<lb/> nehmungen zur Machterweiterung der römischen „Mutterkirche" wurde unter<lb/> andern als besonders wichtig betrieben. — Zur Unterstützung solcher aus¬<lb/> schließlich sogenannten „katholischen" Vereine, wie überhaupt im Interesse der<lb/> päpstlichen Kirche, wirkten außerdem für specielle Zwecke: die BonifaciuSvereine, die<lb/> Borromäus-, die katholischen Gesellenvereine, die Vereine zur heiligen Kind¬<lb/> heit Jesu, die Vereine des heiligen Vincenz von Paul, der Hedwigsverein,<lb/> der Verein der ewigen Anbetung des Altarsacraments, der Verein deS heiligen<lb/> Aloysius, der Düsseldorfer Bilderverein, der zur Besserung entlassener Straf¬<lb/> gefangenen, der akademische Dombauverein, der Jungfrauenbund, der Malberts¬<lb/> verein, die Mäßigkeitsvereine, die Preßvereine und viele andere, deren Auf¬<lb/> zählung hier zu weit führen würde. Von den Associationen, welche vorzugs¬<lb/> weise Missionszwecke verfolgten, soll später im Verlaufe dieser Darstellung die<lb/> Rede sein. Die hier aufgeführten konfessionellen Verbindungen hatten zum<lb/> größten Theile 'Verzweigungen in ganz Deutschland.</p><lb/> <div n="2"> <head> Der Se. Bonisaciusverein.</head> <p xml:id="ID_1077" next="#ID_1078"> In den „katholischen" Vereinen war<lb/> es zur Sprache gekommen, daß viele in protestantischen Ländern, namentlich<lb/> in Norddeutschland, unter Evangelischen zerstreut lebende Katholiken nach dem<lb/> „Brote des Lebens" hungerten und niemanden fänden, der es ihnen breche.<lb/> In Pommern, Brandenburg, Schleswig, Holstein, Meklenburg, Braun¬<lb/> schweig u. f. w. wohnten oft hundert katholischer Christen in einer Ortschaft,<lb/> wo es ihnen an einer Kirche, an einer Schule, an einem Priester fehle;<lb/> jahrelang könnten viele von ihnen nicht zur Feier der „heiligsten Neligions-<lb/> gehcimnisse" gelangen, müßten der Gnade und Stärke der heiligen Sacramente<lb/> entbehren und beklagenswerthesterweise beim Tode ihr Auge schließen, ohne<lb/> die „heilige Wegzehrung" auf die Reise in die Ewigkeit erlangen zu können.<lb/> Die eigentliche ausgesprochene Aufgabe des Bonifaciusvereins ist es, die<lb/> „geistlichvcrlassenen Katholiken, vornehmlich Norddeutschlands, „in der Segen<lb/> spendenden Gemeinschaft der heiligen Mutterkirche zu erhalten." Diese-Aufgabe<lb/> sollte gelöst werden durch Herbeischaffung von Geldmitteln seitens der Ver^<lb/> einsmitglieder zur Begründung und Einrichtung katholischer Kirchen, Schulen<lb/> und Missionsanstalten, sowie durch Gebete und in Kpvois durch die tägliche<lb/> Abbetung eines Vaterunsers und eines Ave Marie sammt den Worten:<lb/> „Heiliger Bonifacius bitte für uns!" Von dem Papste und von Bischöfen ist<lb/> der Verein durch Zuwendung kirchlicher Beneficien reichlich unterstützt worden<lb/> und gelang es auch, soweit uns bekannt, in der Mark, in Pommern , in den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Generalversammlungen von Vertretern der katholischen Vereine saßte man, wie
in Mainz, Münster und Wien, definitive Beschlüsse, die für geeignet gehalten
wurden, der römischen Kirche mehr Terrain zu gewinnen und den als Irrlehre
bezeichneten Protestantismus nach Möglichkeit zu paralvsiren. Die Begrün¬
dung katholischer Universitäten in Deutschland, sowie neuer literarischer Unter¬
nehmungen zur Machterweiterung der römischen „Mutterkirche" wurde unter
andern als besonders wichtig betrieben. — Zur Unterstützung solcher aus¬
schließlich sogenannten „katholischen" Vereine, wie überhaupt im Interesse der
päpstlichen Kirche, wirkten außerdem für specielle Zwecke: die BonifaciuSvereine, die
Borromäus-, die katholischen Gesellenvereine, die Vereine zur heiligen Kind¬
heit Jesu, die Vereine des heiligen Vincenz von Paul, der Hedwigsverein,
der Verein der ewigen Anbetung des Altarsacraments, der Verein deS heiligen
Aloysius, der Düsseldorfer Bilderverein, der zur Besserung entlassener Straf¬
gefangenen, der akademische Dombauverein, der Jungfrauenbund, der Malberts¬
verein, die Mäßigkeitsvereine, die Preßvereine und viele andere, deren Auf¬
zählung hier zu weit führen würde. Von den Associationen, welche vorzugs¬
weise Missionszwecke verfolgten, soll später im Verlaufe dieser Darstellung die
Rede sein. Die hier aufgeführten konfessionellen Verbindungen hatten zum
größten Theile 'Verzweigungen in ganz Deutschland.
Der Se. Bonisaciusverein. In den „katholischen" Vereinen war
es zur Sprache gekommen, daß viele in protestantischen Ländern, namentlich
in Norddeutschland, unter Evangelischen zerstreut lebende Katholiken nach dem
„Brote des Lebens" hungerten und niemanden fänden, der es ihnen breche.
In Pommern, Brandenburg, Schleswig, Holstein, Meklenburg, Braun¬
schweig u. f. w. wohnten oft hundert katholischer Christen in einer Ortschaft,
wo es ihnen an einer Kirche, an einer Schule, an einem Priester fehle;
jahrelang könnten viele von ihnen nicht zur Feier der „heiligsten Neligions-
gehcimnisse" gelangen, müßten der Gnade und Stärke der heiligen Sacramente
entbehren und beklagenswerthesterweise beim Tode ihr Auge schließen, ohne
die „heilige Wegzehrung" auf die Reise in die Ewigkeit erlangen zu können.
Die eigentliche ausgesprochene Aufgabe des Bonifaciusvereins ist es, die
„geistlichvcrlassenen Katholiken, vornehmlich Norddeutschlands, „in der Segen
spendenden Gemeinschaft der heiligen Mutterkirche zu erhalten." Diese-Aufgabe
sollte gelöst werden durch Herbeischaffung von Geldmitteln seitens der Ver^
einsmitglieder zur Begründung und Einrichtung katholischer Kirchen, Schulen
und Missionsanstalten, sowie durch Gebete und in Kpvois durch die tägliche
Abbetung eines Vaterunsers und eines Ave Marie sammt den Worten:
„Heiliger Bonifacius bitte für uns!" Von dem Papste und von Bischöfen ist
der Verein durch Zuwendung kirchlicher Beneficien reichlich unterstützt worden
und gelang es auch, soweit uns bekannt, in der Mark, in Pommern , in den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |