Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei. Burgas. Wenn man die Küste des schwarzen Meeres vom Eingange des Bosporus In militärischer Hinsicht ist die Bucht, an der auch Sisepolis gelegen ist, Wir hatten uns mehr noch, als es seither geschehen war, der Küste ge¬ Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei. Burgas. Wenn man die Küste des schwarzen Meeres vom Eingange des Bosporus In militärischer Hinsicht ist die Bucht, an der auch Sisepolis gelegen ist, Wir hatten uns mehr noch, als es seither geschehen war, der Küste ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99122"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei.</head><lb/> <div n="2"> <head> Burgas.</head><lb/> <p xml:id="ID_940"> Wenn man die Küste des schwarzen Meeres vom Eingange des Bosporus<lb/> an gegen Norden hin verfolgt, trifft man, etwa auf dem ersten Drittel des<lb/> Weges von dort aus zu den Donaumündungen, auf einen tiefen Einschnitt,<lb/> in dessen Hintergrunde der Hafenplatz Burgas gelegen ist. Dieser Punkt war<lb/> es, auf den unser Fahrzeug jetzt abhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> In militärischer Hinsicht ist die Bucht, an der auch Sisepolis gelegen ist,<lb/> wo die Russen Jahre 1829 landeten und sich festsetzten, von großer Be¬<lb/> deutung. Sie ist der einzige Ort, wo eine Ausschiffung südwärts vom Balkan<lb/> in Masse bewirkt und im Wege solcher Operation umgangen werden kann.<lb/> Umgekehrt aber ist sie auch der zweckmäßigste Punkt, auf welchem nach Verlust<lb/> des bulgarischen Kriegstheaters unter dem Schutz der Balkandesileen eine Ar¬<lb/> mee zur Abkürzung des weiten Landweges vom Bospor oder den Dardanellen<lb/> zu diesem Gebirge gelandet und in die Vertheidigungslinie eingeführt werden<lb/> kann. Der neuerliche Uebergang der Russen über die Donau gibt diesem letz¬<lb/> teren Verhältnisse eine ganz besondere Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_942" next="#ID_943"> Wir hatten uns mehr noch, als es seither geschehen war, der Küste ge¬<lb/> nähert und liefen mit einer Schnelligkeit von dritthalb Meilen per Stunde ihr<lb/> entlang. Solche Fahrt in der Nähe am Gestade hin hat ein ungleich größeres<lb/> Interesse, als wenn man ihm weiter entfernt bleibt. Man lernt die Gegen¬<lb/> stände, die sich dem Blick darbieten, im einzelnen kennen; man unterscheidet<lb/> nicht nur menschlichen Anbau und die Wohnsitze, in Gruppen sowol wie im<lb/> besonderen, sondern auch Gestalten von Menschen und Thieren erkennt man, zu¬<lb/> mal mit Hilfe eines guten englischen Doppelglases, daS ich, so oft ich auf<lb/> Deck war, nicht aus der Hand ließ. Lieblich war der Einblick in einzelne nach<lb/> dem Meere hin ausgeschlossene Thäler, aus denen klare Bergflüsse der See ent¬<lb/> gegenrauschten. Hier eine Mühle/ dort ein Tschiftlik (Gutshaus), ein Dörfchen<lb/> oder ein alter Thurm. Die Thalsohle war zumeist Wiesengrund und die Wände<lb/> oder Hänge rechts und links mit jenem tiefgrünen, moosdurchwachsenen Nasen<lb/> bekleidet, wie usu ihn in diesen Gegenden und nur hier findet. Mich über¬<lb/> raschte die mannigfache, freilich allenthalben nicht tiefeinschneidende Gliederung<lb/> der Küste, welche zunahm, jemehr wir uns der Bucht von Burgas näherten.<lb/> Namentlich sind die kleinen Vorsprünge zahlreich, welche zumeist mit steil ab¬<lb/> fallenden Ufern in die See hineinreichen und Gelegenheit zu Anlegeplätzen<lb/> für Fahrzeuge und zu dorfartigen Anbauten bieten. In diesem Bereich deS<lb/> Gestades fände eine feindliche Angriffsarmee vielfache Landungsplätze und es<lb/> würde kaum eines Einsegelns in die eigentliche Bai von Burgas bedürfen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei.
Burgas.
Wenn man die Küste des schwarzen Meeres vom Eingange des Bosporus
an gegen Norden hin verfolgt, trifft man, etwa auf dem ersten Drittel des
Weges von dort aus zu den Donaumündungen, auf einen tiefen Einschnitt,
in dessen Hintergrunde der Hafenplatz Burgas gelegen ist. Dieser Punkt war
es, auf den unser Fahrzeug jetzt abhielt.
In militärischer Hinsicht ist die Bucht, an der auch Sisepolis gelegen ist,
wo die Russen Jahre 1829 landeten und sich festsetzten, von großer Be¬
deutung. Sie ist der einzige Ort, wo eine Ausschiffung südwärts vom Balkan
in Masse bewirkt und im Wege solcher Operation umgangen werden kann.
Umgekehrt aber ist sie auch der zweckmäßigste Punkt, auf welchem nach Verlust
des bulgarischen Kriegstheaters unter dem Schutz der Balkandesileen eine Ar¬
mee zur Abkürzung des weiten Landweges vom Bospor oder den Dardanellen
zu diesem Gebirge gelandet und in die Vertheidigungslinie eingeführt werden
kann. Der neuerliche Uebergang der Russen über die Donau gibt diesem letz¬
teren Verhältnisse eine ganz besondere Bedeutung.
Wir hatten uns mehr noch, als es seither geschehen war, der Küste ge¬
nähert und liefen mit einer Schnelligkeit von dritthalb Meilen per Stunde ihr
entlang. Solche Fahrt in der Nähe am Gestade hin hat ein ungleich größeres
Interesse, als wenn man ihm weiter entfernt bleibt. Man lernt die Gegen¬
stände, die sich dem Blick darbieten, im einzelnen kennen; man unterscheidet
nicht nur menschlichen Anbau und die Wohnsitze, in Gruppen sowol wie im
besonderen, sondern auch Gestalten von Menschen und Thieren erkennt man, zu¬
mal mit Hilfe eines guten englischen Doppelglases, daS ich, so oft ich auf
Deck war, nicht aus der Hand ließ. Lieblich war der Einblick in einzelne nach
dem Meere hin ausgeschlossene Thäler, aus denen klare Bergflüsse der See ent¬
gegenrauschten. Hier eine Mühle/ dort ein Tschiftlik (Gutshaus), ein Dörfchen
oder ein alter Thurm. Die Thalsohle war zumeist Wiesengrund und die Wände
oder Hänge rechts und links mit jenem tiefgrünen, moosdurchwachsenen Nasen
bekleidet, wie usu ihn in diesen Gegenden und nur hier findet. Mich über¬
raschte die mannigfache, freilich allenthalben nicht tiefeinschneidende Gliederung
der Küste, welche zunahm, jemehr wir uns der Bucht von Burgas näherten.
Namentlich sind die kleinen Vorsprünge zahlreich, welche zumeist mit steil ab¬
fallenden Ufern in die See hineinreichen und Gelegenheit zu Anlegeplätzen
für Fahrzeuge und zu dorfartigen Anbauten bieten. In diesem Bereich deS
Gestades fände eine feindliche Angriffsarmee vielfache Landungsplätze und es
würde kaum eines Einsegelns in die eigentliche Bai von Burgas bedürfen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |