Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.aufrichtiger Unterstützung zu Hilfe kommen. Traditionen, Verträge u. drgl. Kunst und Literatur. Theater. -- Lenz und Söhne, oder: die Komödie der Besser unge n. Lustspiel in fünf Auszügen von Gutzkow. (Ausgeführt in Leipzig am -I.Januar.) aufrichtiger Unterstützung zu Hilfe kommen. Traditionen, Verträge u. drgl. Kunst und Literatur. Theater. — Lenz und Söhne, oder: die Komödie der Besser unge n. Lustspiel in fünf Auszügen von Gutzkow. (Ausgeführt in Leipzig am -I.Januar.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98968"/> <p xml:id="ID_361" prev="#ID_360"> aufrichtiger Unterstützung zu Hilfe kommen. Traditionen, Verträge u. drgl.<lb/> sind wol ganz gut, aber viel sicherer und dauerhafter ist das Band der In¬<lb/> teressen. Wir finden es ganz in der Ordnung, daß Preußen die östreichischen<lb/> Interessen an der Donau vertritt; aber wir halten es für ebenso nothwendig,<lb/> daß Oestreich sich der preußischen Interessen an der Eider annimmt, umsomehr,<lb/> da hier das deutsche Interesse noch viel handgreiflicher hervortritt. Soll<lb/> Deutschland zu einer selbstständigen Macht erhoben werden, so muß vorher<lb/> eine Anomalie wegfallen, die alle Bestrebungen nach dieser Richtung hin un¬<lb/> möglich macht. Solange auswärtige Mächte Besitzungen in Deutschland haben,<lb/> kann an eine einheitliche Politik Deutschlands nicht gedacht werden. Wenn<lb/> Oestreich sich mit Preußen dahin einigt, den Londoner Vertrag, der durch.eine<lb/> Verbindung der vier Großmächte gegen Preußen zustandekam, aufzuheben,<lb/> die rechtmäßige Erbfolge in Holstein wiederherzustellen (wir sagen Holstein,<lb/> weil Schleswig als streitiger Punkt Unterhandlungen zuläßt) und dadurch dies<lb/> deutsche Bundesland wirklich für Deutschland zu erobern,'so wird sich auch<lb/> Preußen dem Begehren Oestreichs nicht länger widersetzen, gegen das es sich<lb/> bisher so lebhaft gesträubt hat, nämlich der Ausnahme des östreichischen Ge-<lb/> sammtstaats in den deutschen Bund. Allein selbst wenn Preußen, was doch<lb/> nicht zu erwarten ist, in der Vertretung seiner eignen Interessen saumselig<lb/> sein sollte, so hat Oestreich als deutsche Macht ebenso die Verpflichtung, für<lb/> die Herstellung 5es Rechts in dem deutschen Bundeölande Holstein zu arbeiten,<lb/> als Preußen, und wenn es das aufrichtig und energisch thut, so wird die<lb/> Steigerung seines Einflusses in Deutschland viel größer und dauerhafter sein,<lb/> als die jetzige, die sich aus der orientalischen Frage herschreibr.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kunst und Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Theater. — Lenz und Söhne, oder: die Komödie der Besser unge n.</head><lb/> <p xml:id="ID_362" next="#ID_363"> Lustspiel in fünf Auszügen von Gutzkow. (Ausgeführt in Leipzig am -I.Januar.)<lb/> — Wenn es bei dem neuen Gutzkvwschcu Stück nur darauf ankäme, das Urtheil<lb/> des Publicums für diesen bestimmten Fall ins klare zu setzen, so könnten wir uns<lb/> eine Besprechung desselben ersparen. Mit Ausnahme von Kühne und Marggraff,<lb/> die nicht verfehlt haben, die Genialität desselben zu preisen, und der gewöhnlichen<lb/> kleinen, aber entschlossenen Phalanx im Theater, hat das Publicum vollkommen den<lb/> richtigen Eindrnck empfangen; es war bei der Exposition, in welcher Gutzkow über¬<lb/> haupt in der Regel das meiste Geschick entwickelt, gespannt und neugierig, es ließ<lb/> die einzelnen Effecte ans sich wirken, wie sie bei unbefangenen Zuhörern wirken<lb/> müssen, es gerieth dann, als die Verwirrung auf dem Theater immer ärger wurde,<lb/> in eine Verlegenheit, die sich von Scene zu Scene steigerte, zuletzt saß es i» völliger<lb/> Betäubung da und wußte nicht mehr, ob es seinen eignen Sinnen trauen sollte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
aufrichtiger Unterstützung zu Hilfe kommen. Traditionen, Verträge u. drgl.
sind wol ganz gut, aber viel sicherer und dauerhafter ist das Band der In¬
teressen. Wir finden es ganz in der Ordnung, daß Preußen die östreichischen
Interessen an der Donau vertritt; aber wir halten es für ebenso nothwendig,
daß Oestreich sich der preußischen Interessen an der Eider annimmt, umsomehr,
da hier das deutsche Interesse noch viel handgreiflicher hervortritt. Soll
Deutschland zu einer selbstständigen Macht erhoben werden, so muß vorher
eine Anomalie wegfallen, die alle Bestrebungen nach dieser Richtung hin un¬
möglich macht. Solange auswärtige Mächte Besitzungen in Deutschland haben,
kann an eine einheitliche Politik Deutschlands nicht gedacht werden. Wenn
Oestreich sich mit Preußen dahin einigt, den Londoner Vertrag, der durch.eine
Verbindung der vier Großmächte gegen Preußen zustandekam, aufzuheben,
die rechtmäßige Erbfolge in Holstein wiederherzustellen (wir sagen Holstein,
weil Schleswig als streitiger Punkt Unterhandlungen zuläßt) und dadurch dies
deutsche Bundesland wirklich für Deutschland zu erobern,'so wird sich auch
Preußen dem Begehren Oestreichs nicht länger widersetzen, gegen das es sich
bisher so lebhaft gesträubt hat, nämlich der Ausnahme des östreichischen Ge-
sammtstaats in den deutschen Bund. Allein selbst wenn Preußen, was doch
nicht zu erwarten ist, in der Vertretung seiner eignen Interessen saumselig
sein sollte, so hat Oestreich als deutsche Macht ebenso die Verpflichtung, für
die Herstellung 5es Rechts in dem deutschen Bundeölande Holstein zu arbeiten,
als Preußen, und wenn es das aufrichtig und energisch thut, so wird die
Steigerung seines Einflusses in Deutschland viel größer und dauerhafter sein,
als die jetzige, die sich aus der orientalischen Frage herschreibr.
Kunst und Literatur.
Theater. — Lenz und Söhne, oder: die Komödie der Besser unge n.
Lustspiel in fünf Auszügen von Gutzkow. (Ausgeführt in Leipzig am -I.Januar.)
— Wenn es bei dem neuen Gutzkvwschcu Stück nur darauf ankäme, das Urtheil
des Publicums für diesen bestimmten Fall ins klare zu setzen, so könnten wir uns
eine Besprechung desselben ersparen. Mit Ausnahme von Kühne und Marggraff,
die nicht verfehlt haben, die Genialität desselben zu preisen, und der gewöhnlichen
kleinen, aber entschlossenen Phalanx im Theater, hat das Publicum vollkommen den
richtigen Eindrnck empfangen; es war bei der Exposition, in welcher Gutzkow über¬
haupt in der Regel das meiste Geschick entwickelt, gespannt und neugierig, es ließ
die einzelnen Effecte ans sich wirken, wie sie bei unbefangenen Zuhörern wirken
müssen, es gerieth dann, als die Verwirrung auf dem Theater immer ärger wurde,
in eine Verlegenheit, die sich von Scene zu Scene steigerte, zuletzt saß es i» völliger
Betäubung da und wußte nicht mehr, ob es seinen eignen Sinnen trauen sollte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |