Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.fortwährend Beweise seiner Achtung gab "und ihn auch später noch zum Kongreß Diese Stimmung blieb im Verlauf der Reaction. So schreibt er im *) Sein Urtheil über Hardcnbera. wurde später viel härter: er gibt nach dem Tode des¬
selben eine sehr bittere Charakteristik; vgl. ,S. 70-1. fortwährend Beweise seiner Achtung gab "und ihn auch später noch zum Kongreß Diese Stimmung blieb im Verlauf der Reaction. So schreibt er im *) Sein Urtheil über Hardcnbera. wurde später viel härter: er gibt nach dem Tode des¬
selben eine sehr bittere Charakteristik; vgl. ,S. 70-1. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98030"/> <p xml:id="ID_774" prev="#ID_773"> fortwährend Beweise seiner Achtung gab "und ihn auch später noch zum Kongreß<lb/> von Aachen zuzuziehen suchte. Seine Stimmung war keine sehr freudige. Er<lb/> spricht in einem Briefe an Capo dJstrias'im Juli -18-16 seine Entmuthigung<lb/> über die deutschen Angelegenheiten aus: „Alles beweist mir, daß nichts ge¬<lb/> schehen wird, daß weder die großen Höfe noch die kleinen eine Beschränkung<lb/> 'des Despotismus unsrer kleinen Souveräne wollen. Man hört nicht auf die<lb/> verständigen gemäßigten Männer, welche als Gewähr der Reinheit ihrer Ab¬<lb/> sichten ein vorwurfsfreies Betragen, Eigenthum, Geburt haben; den hunds¬<lb/> föttischen Ministern dieser Prinzlein ist es gelungen, glauben zu machen, daß<lb/> die, welche eine, feste und gesetzmäßige Ordnung der Dinge fordern, Ruhestörer<lb/> sein, die Throne und Altäre umstürzen wollten, daß es geheime Gesellschaften<lb/> gebe, die ihre Verzweigung über den ganzen Erdkreis verbreiten, daß mau sie<lb/> überwachen, sie, durch die Bajonette in Zaum halten müsse u. s.- w.; Oestreich<lb/> billigt den Widerstand der Fürsten gegen Einrichtung von Landständen, Preußen<lb/> zaudert, sich den Wünschen eines Volkes hinzugeben, dossen unermeßliche Opfer<lb/> wol die Treue bewiesen haben; der König schwankt, der gute Greis an der<lb/> Spitze der Verwaltung wird erdrückt vom Gewicht der Geschäfte, da er das<lb/> Einzelne thun will und nicht wagt, sich mit kräftigen Männern zü umgeben<lb/> und sich ihnen anzuvertrauen; er hängt an dem kleinlichen Ruhm alles selbst<lb/> zu thun und fürchtet in einen Weg gezogen zu werden, den er nicht kennt*)<lb/> (S. Si—S6).</p><lb/> <p xml:id="ID_775"> Diese Stimmung blieb im Verlauf der Reaction. So schreibt er im<lb/> Januar -1818 an Eichhorn: „sie erröthen nicht,'mit der frechsten Schamlosig¬<lb/> keit die Grundsätze deö empörendsten Machiavellismus auszusprechen und. zu<lb/> verbreiten. Die Bundesacte, sagen sie, verspricht zwar den Ländern Landstände,<lb/> aber die Bestimmung des Zeitpunktes und der Art überläßt sie der Weisheit,<lb/> d. h. der Willkür der Regierungen; den Unterthanen stehe nur ein Erwartungs¬<lb/> recht zu; der Bund hat keine Befugniß, sie zu schützen, vielmehr ist er ver¬<lb/> pflichtet, wenn Unruhen entstehen, sie zu unterdrücken, ohne sich um den Grund<lb/> der Beschwerden zu bekümmern . . . Standhaft und unablässig werde ich be¬<lb/> haupten,'daß solche Grundsätze für Preußen durchaus verderblich sind. Preu¬<lb/> ßen ist ein protestantischer Staat, in welchem sich seit zwei Jahrhunderten ein<lb/> großes vielseitiges Leben, ein Geist der freien Untersuchung entwickelt hat, der<lb/> sich weder unterdrücken noch durch Gaukelspiel irreleiten läßt. Auch dem<lb/> Dümmsten im Volk wird man nicht glauben machen, daß es von dem Willen<lb/> des Fürsten abhänge, ob, wann und wie er eine übernommene Verbindlichkeit<lb/> erfülle, und daß, wenn durch Willkür und Mißhandlungen gereizt er sich diesem<lb/> widersetze, ein Nachbar ihn todtzuschlagen befugt sei."</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> *) Sein Urtheil über Hardcnbera. wurde später viel härter: er gibt nach dem Tode des¬<lb/> selben eine sehr bittere Charakteristik; vgl. ,S. 70-1.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
fortwährend Beweise seiner Achtung gab "und ihn auch später noch zum Kongreß
von Aachen zuzuziehen suchte. Seine Stimmung war keine sehr freudige. Er
spricht in einem Briefe an Capo dJstrias'im Juli -18-16 seine Entmuthigung
über die deutschen Angelegenheiten aus: „Alles beweist mir, daß nichts ge¬
schehen wird, daß weder die großen Höfe noch die kleinen eine Beschränkung
'des Despotismus unsrer kleinen Souveräne wollen. Man hört nicht auf die
verständigen gemäßigten Männer, welche als Gewähr der Reinheit ihrer Ab¬
sichten ein vorwurfsfreies Betragen, Eigenthum, Geburt haben; den hunds¬
föttischen Ministern dieser Prinzlein ist es gelungen, glauben zu machen, daß
die, welche eine, feste und gesetzmäßige Ordnung der Dinge fordern, Ruhestörer
sein, die Throne und Altäre umstürzen wollten, daß es geheime Gesellschaften
gebe, die ihre Verzweigung über den ganzen Erdkreis verbreiten, daß mau sie
überwachen, sie, durch die Bajonette in Zaum halten müsse u. s.- w.; Oestreich
billigt den Widerstand der Fürsten gegen Einrichtung von Landständen, Preußen
zaudert, sich den Wünschen eines Volkes hinzugeben, dossen unermeßliche Opfer
wol die Treue bewiesen haben; der König schwankt, der gute Greis an der
Spitze der Verwaltung wird erdrückt vom Gewicht der Geschäfte, da er das
Einzelne thun will und nicht wagt, sich mit kräftigen Männern zü umgeben
und sich ihnen anzuvertrauen; er hängt an dem kleinlichen Ruhm alles selbst
zu thun und fürchtet in einen Weg gezogen zu werden, den er nicht kennt*)
(S. Si—S6).
Diese Stimmung blieb im Verlauf der Reaction. So schreibt er im
Januar -1818 an Eichhorn: „sie erröthen nicht,'mit der frechsten Schamlosig¬
keit die Grundsätze deö empörendsten Machiavellismus auszusprechen und. zu
verbreiten. Die Bundesacte, sagen sie, verspricht zwar den Ländern Landstände,
aber die Bestimmung des Zeitpunktes und der Art überläßt sie der Weisheit,
d. h. der Willkür der Regierungen; den Unterthanen stehe nur ein Erwartungs¬
recht zu; der Bund hat keine Befugniß, sie zu schützen, vielmehr ist er ver¬
pflichtet, wenn Unruhen entstehen, sie zu unterdrücken, ohne sich um den Grund
der Beschwerden zu bekümmern . . . Standhaft und unablässig werde ich be¬
haupten,'daß solche Grundsätze für Preußen durchaus verderblich sind. Preu¬
ßen ist ein protestantischer Staat, in welchem sich seit zwei Jahrhunderten ein
großes vielseitiges Leben, ein Geist der freien Untersuchung entwickelt hat, der
sich weder unterdrücken noch durch Gaukelspiel irreleiten läßt. Auch dem
Dümmsten im Volk wird man nicht glauben machen, daß es von dem Willen
des Fürsten abhänge, ob, wann und wie er eine übernommene Verbindlichkeit
erfülle, und daß, wenn durch Willkür und Mißhandlungen gereizt er sich diesem
widersetze, ein Nachbar ihn todtzuschlagen befugt sei."
*) Sein Urtheil über Hardcnbera. wurde später viel härter: er gibt nach dem Tode des¬
selben eine sehr bittere Charakteristik; vgl. ,S. 70-1.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |