Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.durch Verbrennung der Nahrungsstoffe in unsern' Lungen hervorgebracht wird. durch Verbrennung der Nahrungsstoffe in unsern' Lungen hervorgebracht wird. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97947"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524" next="#ID_526"> durch Verbrennung der Nahrungsstoffe in unsern' Lungen hervorgebracht wird.<lb/> Wir wollen uns auf die Anwendung dieses Gesetzes auf das Universum, wobei<lb/> der Verfasser zu dem Resultat kommt, daß in unserm Planetensystem, wenn auch"<lb/> nach einer Unendlichkeit der Zeit, doch wesentliche Verwandlungen, die man wol mit<lb/> dem Namen Weltuntergang bezeichnen kann, bevorstehen, gar nicht einlassen. Wir<lb/> wollen nur auf einen Punkt hindeuten, den man um der Gerechtigkeit willen doch<lb/> nicht aus den Angen lassen sollte, nämlich um die Ehrenrettung eines Theils der<lb/> französischen Philosophie. Wer von den Söhnen des 19. Jahrhunderts hat nicht<lb/> einmal ein verdammendes Gutachten über jene Denker abgegeben, die den Menschen<lb/> als eine Maschine darstellten? Und dieses Urtheil ist auch insofern vollkommen be¬<lb/> gründet, als jene Forscher von einer höchst unvollkommenen Kenntniß der Natur¬<lb/> kräfte ausgingen, und höchst leichtsinnig das Concrete durch das Abstracte, das<lb/> Zusammengesetzte dnrch das Einzelne, Einfache erklären wollten. Der Versuch, das><lb/> Leben auf die Gesetze der Mechanik zurückzuführen, mußte natürlich scheitern, weil<lb/> im Leben noch viele andere Kräfte mitwirken, als die einfachen der Bewegung.<lb/> Was aber das Princip betrifft, so überzeugt man sich bei der Entwicklung der<lb/> Naturwissenschaft immer mehr davon, daß der Versuch an sich ein berechtigter war,<lb/> daß es innerhalb des Lebens nicht zwei Gesetze geben kann, die einander aufheben^<lb/> Und wenigstens ein fleincr Theil dieses Verdienstes kommt doch den unvollkommenen<lb/> Bestrebungen" der Aufklärer des vorigen Jahrhunderts zu, denn hätten sie nicht<lb/> durch ihre mathematische Methode deu Weg gebahnt, die auf theologischer Mctha-<lb/> physik basirenden Abstractionen ^ des Geisteslebens auszulösen, so würde die an-<lb/> schancnde und vergleichende Naturwissenschaft unserer Tage in der Feinheit ihrer<lb/> Forschung weit größeren HindcriUssen begegnen. — Eine andere Vorlesung von<lb/> Professor Witte in Halle: Der katholische Tendenzroman in Italien<lb/> (21. Januar 1836. Berlin, Wilhelm Hertz), beschäftigt sich vorzugsweise mit der<lb/> Monatsschrift Kivilu', c^vue.-,, die aus die Anregung Pius IX. seit 1830 geschrieben<lb/> wird und die in novellistischer Fotm das Wesen und die Bedeutung des katholischen<lb/> Lebens darzustellen sucht. Die fruchtbarsten Mitarbeiter dieser Zeitschrift sind die<lb/> Geistlichen Brcsciani und Tapparclli. Die Auffassung des Redners von diesen<lb/> Bestrebungen ist, eine äußerst günstige, für einen Protestanten zu günstige. —<lb/> Ungleich interessanter ist der Vortrag des Professor Erdnl a,in (80. Januar 1834):<lb/> Ueber das Heidnische im Christenthum (Berlin, Hertz). Wir versuchten<lb/> schon früher einmal den gemischten Eindruck zu schildern, den sämmtliche Schriften<lb/> des Professor Erdmann ans uns mache». Für einen Vorkämpfer der spceisisch-<lb/> christlichcn Partei ist diese kleine Schrift bis zum Erschrecken aufgeklärt. Herr<lb/> Erdmann bekämpft mit entschiedenem Glücke die neumodische Richtung unserer<lb/> Literatur und Kunst, die nicht blos aus der Religion, sondern anch ans dem<lb/> öffentlichen Leben, ans der Bildung und aus der Kunst alles das verbannen<lb/> möchte, was an'die Vorstellungen des Heidenthums erinnert, und weist nach, daß<lb/> das Christenthum grade dadurch eine welthistorische Religion wurde, daß es den<lb/> Positiven Gehalt des Heidenthums nicht durch einfache Verleugnung, sondern durch<lb/> Erhebung in einen höheren, concentrirterem geistigen Gehalt überwand. Das Chri¬<lb/> stenthum ist hervorgegangen aus einer Ueberwindung der beiden Gegensätze, des<lb/> Heidenthums und des Judenthums, und innerhalb desselben ist daher das eine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
durch Verbrennung der Nahrungsstoffe in unsern' Lungen hervorgebracht wird.
Wir wollen uns auf die Anwendung dieses Gesetzes auf das Universum, wobei
der Verfasser zu dem Resultat kommt, daß in unserm Planetensystem, wenn auch"
nach einer Unendlichkeit der Zeit, doch wesentliche Verwandlungen, die man wol mit
dem Namen Weltuntergang bezeichnen kann, bevorstehen, gar nicht einlassen. Wir
wollen nur auf einen Punkt hindeuten, den man um der Gerechtigkeit willen doch
nicht aus den Angen lassen sollte, nämlich um die Ehrenrettung eines Theils der
französischen Philosophie. Wer von den Söhnen des 19. Jahrhunderts hat nicht
einmal ein verdammendes Gutachten über jene Denker abgegeben, die den Menschen
als eine Maschine darstellten? Und dieses Urtheil ist auch insofern vollkommen be¬
gründet, als jene Forscher von einer höchst unvollkommenen Kenntniß der Natur¬
kräfte ausgingen, und höchst leichtsinnig das Concrete durch das Abstracte, das
Zusammengesetzte dnrch das Einzelne, Einfache erklären wollten. Der Versuch, das>
Leben auf die Gesetze der Mechanik zurückzuführen, mußte natürlich scheitern, weil
im Leben noch viele andere Kräfte mitwirken, als die einfachen der Bewegung.
Was aber das Princip betrifft, so überzeugt man sich bei der Entwicklung der
Naturwissenschaft immer mehr davon, daß der Versuch an sich ein berechtigter war,
daß es innerhalb des Lebens nicht zwei Gesetze geben kann, die einander aufheben^
Und wenigstens ein fleincr Theil dieses Verdienstes kommt doch den unvollkommenen
Bestrebungen" der Aufklärer des vorigen Jahrhunderts zu, denn hätten sie nicht
durch ihre mathematische Methode deu Weg gebahnt, die auf theologischer Mctha-
physik basirenden Abstractionen ^ des Geisteslebens auszulösen, so würde die an-
schancnde und vergleichende Naturwissenschaft unserer Tage in der Feinheit ihrer
Forschung weit größeren HindcriUssen begegnen. — Eine andere Vorlesung von
Professor Witte in Halle: Der katholische Tendenzroman in Italien
(21. Januar 1836. Berlin, Wilhelm Hertz), beschäftigt sich vorzugsweise mit der
Monatsschrift Kivilu', c^vue.-,, die aus die Anregung Pius IX. seit 1830 geschrieben
wird und die in novellistischer Fotm das Wesen und die Bedeutung des katholischen
Lebens darzustellen sucht. Die fruchtbarsten Mitarbeiter dieser Zeitschrift sind die
Geistlichen Brcsciani und Tapparclli. Die Auffassung des Redners von diesen
Bestrebungen ist, eine äußerst günstige, für einen Protestanten zu günstige. —
Ungleich interessanter ist der Vortrag des Professor Erdnl a,in (80. Januar 1834):
Ueber das Heidnische im Christenthum (Berlin, Hertz). Wir versuchten
schon früher einmal den gemischten Eindruck zu schildern, den sämmtliche Schriften
des Professor Erdmann ans uns mache». Für einen Vorkämpfer der spceisisch-
christlichcn Partei ist diese kleine Schrift bis zum Erschrecken aufgeklärt. Herr
Erdmann bekämpft mit entschiedenem Glücke die neumodische Richtung unserer
Literatur und Kunst, die nicht blos aus der Religion, sondern anch ans dem
öffentlichen Leben, ans der Bildung und aus der Kunst alles das verbannen
möchte, was an'die Vorstellungen des Heidenthums erinnert, und weist nach, daß
das Christenthum grade dadurch eine welthistorische Religion wurde, daß es den
Positiven Gehalt des Heidenthums nicht durch einfache Verleugnung, sondern durch
Erhebung in einen höheren, concentrirterem geistigen Gehalt überwand. Das Chri¬
stenthum ist hervorgegangen aus einer Ueberwindung der beiden Gegensätze, des
Heidenthums und des Judenthums, und innerhalb desselben ist daher das eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |