Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.welche die schaffende Thätigkeit der oberen Leitung in Anspruch nehmen; mit einem Wochenbericht. Musikalisches; -- Zweimal in dem Zeitraum von fünf In der großen Anzahl hier wirkender Musiker befindet sich nicht einer, der sich der welche die schaffende Thätigkeit der oberen Leitung in Anspruch nehmen; mit einem Wochenbericht. Musikalisches; — Zweimal in dem Zeitraum von fünf In der großen Anzahl hier wirkender Musiker befindet sich nicht einer, der sich der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97764"/> <p xml:id="ID_1493" prev="#ID_1492"> welche die schaffende Thätigkeit der oberen Leitung in Anspruch nehmen; mit einem<lb/> Worte: Vorbereitungen für das gewaltige Spiel, welches demnächst beginnen soll.<lb/> Schon rauscht es in den Falten des Vorhangs und verkündet die nahe Oeffnung<lb/> der Scene!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> </head> <p xml:id="ID_1494"> Musikalisches; — Zweimal in dem Zeitraum von fünf<lb/> Monaten hat Kapellmeister Hiller uns Gelegenheit gegeben,, eine Reihe eigner Com-<lb/> positionen kennen zu lernen, und uns somit in den Staub gesetzt, ein sichres Urtheil<lb/> über deren Kunst und geistigen Gehalt zu bilden. Hillers jetzige Stellung in Köln,<lb/> ferner die in der rheinischen, wie auch in der Pariser Presse gesteigerten Lobeserhebungen<lb/> aller seiner Productionen, mußten unser musikalisches Publicum aus die Bekanntschaft<lb/> mit mehren dieser Werke spannen, denn seit der vor vielen Jahren stattgehabten Auf¬<lb/> führung seines Oratoriums „die Zerstörung von Babylon" hat die Vaterstadt dieses<lb/> Komponisten nicht wieder ein größeres Werk von ihm zu hören bekommen. Die erste<lb/> Gelegenheit verschaffte uns Herr Hiller in einer Soiree am 29. September im Hause<lb/> Mozart. Noch hatten wir uns sammt und sonders von dem unerquicklichen Eindrucke<lb/> jener Productionen nicht erholt, noch fragten wir uns gegenseitig, ob das vorgetragene<lb/> our »ppAssionslo für Pianoforte und Violine nebst einem ^rio der historischen, oder nicht<lb/> vielmehr der modernsten Schule angehöre, als.wir schon durch eine wohlbekannte Feder<lb/> in der Kölnischen Zeitung benachrichtigt wurden von dem immensen Beifall, den diese<lb/> „Poesien" in der Versammlung gefunden, und von dem tiefen Eindruck, den sie zurück¬<lb/> gelassen, beides — gelind ausgedrückt — nicht wahrheitsgetreu in Bezug auf die ge¬<lb/> nannten Werke und die „freie Phantasie." Auf den den sogenannten „Ghaselen und<lb/> rhythmischen Studien" wirklich gewordenen Beifall wird der Componist selbst nicht stolz<lb/> sein, da er Kleinigkeiten dieser Art nach ihrem Kunstwerth zu taxiren versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1495" next="#ID_1496"> In der großen Anzahl hier wirkender Musiker befindet sich nicht einer, der sich der<lb/> ncuromantischen Schule zugewendet hätte; allein jedes Kunsterzeugniß, das aus Aner¬<lb/> kennung gerechten Anspruch-mache» darf, wird hier mit Achtung aufgenommen. Dies<lb/> bezeugt die Würdigung verschiedener früherer Werke von Schumann, Gabe u. A.<lb/> Diesem Umstande zu allernächst, zu dem aber auch die bestehenden Gesang- und Jnstru-<lb/> mentalvereine wesentlich beitragen, verdankt es unser Publicum, daß ihm im ganzen ein<lb/> gesundes Urtheil über alles Neue verblieben ist, so sehr auch die Localblätter — mit<lb/> rühmenswerthcr Ausnahme des Conversationsblattcs — mit den Tagesneuigkeiten jeder<lb/> Art bald in diplomatischen Windungen, bald offen liebäugeln und sich im eignen und<lb/> fremden Interesse herablassen, das Urtheil der Masse in die Irre zu führen. An der<lb/> Gesinnung der Musiklehrer und musikalischen Körperschaften ist aber noch jedes solche<lb/> Bemühen zu nichte geworden und ohne besondere üble 'Nachwirkung geblieben, vornehm¬<lb/> lich, wenn es sich um Werke und Leistungen im Concertsaale gehandelt hat. Seite»<lb/> jedoch hat sich die allgemeine Festigkeit in Beurtheilung vorgeführter Werke in dem<lb/> Grade erwiesen, als im Museum am 3. d., in welcher Hiller — wiederum in¬<lb/> mitten einer großen Anzahl stammverwandter Zuhörer wie in der Soiree vom 29. sey<</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
welche die schaffende Thätigkeit der oberen Leitung in Anspruch nehmen; mit einem
Worte: Vorbereitungen für das gewaltige Spiel, welches demnächst beginnen soll.
Schon rauscht es in den Falten des Vorhangs und verkündet die nahe Oeffnung
der Scene!
Wochenbericht.
Musikalisches; — Zweimal in dem Zeitraum von fünf
Monaten hat Kapellmeister Hiller uns Gelegenheit gegeben,, eine Reihe eigner Com-
positionen kennen zu lernen, und uns somit in den Staub gesetzt, ein sichres Urtheil
über deren Kunst und geistigen Gehalt zu bilden. Hillers jetzige Stellung in Köln,
ferner die in der rheinischen, wie auch in der Pariser Presse gesteigerten Lobeserhebungen
aller seiner Productionen, mußten unser musikalisches Publicum aus die Bekanntschaft
mit mehren dieser Werke spannen, denn seit der vor vielen Jahren stattgehabten Auf¬
führung seines Oratoriums „die Zerstörung von Babylon" hat die Vaterstadt dieses
Komponisten nicht wieder ein größeres Werk von ihm zu hören bekommen. Die erste
Gelegenheit verschaffte uns Herr Hiller in einer Soiree am 29. September im Hause
Mozart. Noch hatten wir uns sammt und sonders von dem unerquicklichen Eindrucke
jener Productionen nicht erholt, noch fragten wir uns gegenseitig, ob das vorgetragene
our »ppAssionslo für Pianoforte und Violine nebst einem ^rio der historischen, oder nicht
vielmehr der modernsten Schule angehöre, als.wir schon durch eine wohlbekannte Feder
in der Kölnischen Zeitung benachrichtigt wurden von dem immensen Beifall, den diese
„Poesien" in der Versammlung gefunden, und von dem tiefen Eindruck, den sie zurück¬
gelassen, beides — gelind ausgedrückt — nicht wahrheitsgetreu in Bezug auf die ge¬
nannten Werke und die „freie Phantasie." Auf den den sogenannten „Ghaselen und
rhythmischen Studien" wirklich gewordenen Beifall wird der Componist selbst nicht stolz
sein, da er Kleinigkeiten dieser Art nach ihrem Kunstwerth zu taxiren versteht.
In der großen Anzahl hier wirkender Musiker befindet sich nicht einer, der sich der
ncuromantischen Schule zugewendet hätte; allein jedes Kunsterzeugniß, das aus Aner¬
kennung gerechten Anspruch-mache» darf, wird hier mit Achtung aufgenommen. Dies
bezeugt die Würdigung verschiedener früherer Werke von Schumann, Gabe u. A.
Diesem Umstande zu allernächst, zu dem aber auch die bestehenden Gesang- und Jnstru-
mentalvereine wesentlich beitragen, verdankt es unser Publicum, daß ihm im ganzen ein
gesundes Urtheil über alles Neue verblieben ist, so sehr auch die Localblätter — mit
rühmenswerthcr Ausnahme des Conversationsblattcs — mit den Tagesneuigkeiten jeder
Art bald in diplomatischen Windungen, bald offen liebäugeln und sich im eignen und
fremden Interesse herablassen, das Urtheil der Masse in die Irre zu führen. An der
Gesinnung der Musiklehrer und musikalischen Körperschaften ist aber noch jedes solche
Bemühen zu nichte geworden und ohne besondere üble 'Nachwirkung geblieben, vornehm¬
lich, wenn es sich um Werke und Leistungen im Concertsaale gehandelt hat. Seite»
jedoch hat sich die allgemeine Festigkeit in Beurtheilung vorgeführter Werke in dem
Grade erwiesen, als im Museum am 3. d., in welcher Hiller — wiederum in¬
mitten einer großen Anzahl stammverwandter Zuhörer wie in der Soiree vom 29. sey<
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |