Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Berlin unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wir bedienen uns des amtlichen Berichts in Hübners diesjährigen "Jähr¬ Wir beginnen mit der Bevölkerung. Im Jahre 18-19 aus 184,130 Kopfe Was die Geschlechtsverhältuisse und Altersklassen angeht, so theilen sich die Berlin unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wir bedienen uns des amtlichen Berichts in Hübners diesjährigen „Jähr¬ Wir beginnen mit der Bevölkerung. Im Jahre 18-19 aus 184,130 Kopfe Was die Geschlechtsverhältuisse und Altersklassen angeht, so theilen sich die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97541"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Berlin unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten.</head><lb/> <p xml:id="ID_763"> Wir bedienen uns des amtlichen Berichts in Hübners diesjährigen „Jähr¬<lb/> lich für Volkswirthschaft und Statistik", um unseren Lesern ein ungefähres Bild<lb/> von deu wirthschaftlichen Zuständen der preußischen Hauptstadt zu entwerfen. Wo<lb/> keine Jahreszahl genannt wird, da liegt überall das Jahr 1832 zum Grunde,<lb/> als das letzte, dessen Ergebnisse jetzt schon feststehen. Wir bemerken übrigens,<lb/> daß der Bericht zwar sehr vollständig und im ganzen verständig abgefaßt, auch<lb/> mit den wichtigsten Parallelen aus früherer Zeit versehen, jedoch nicht ganz so<lb/> übersichtlich geordnet ist, wie die statistische Darstellung schon ihrer unvermeidlichen<lb/> Trockenheit wegen immer sein sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Wir beginnen mit der Bevölkerung. Im Jahre 18-19 aus 184,130 Kopfe<lb/> festgestellt, zählt sie 1831 schon 229,843 nud 1832, nach der letzten Zollvereins-<lb/> zählnng, 423,846 ausschließlich der 11,189 Mann starken Garnison und deren<lb/> Angehörigen. Trotz dieses raschen Wachsthums haben es nicht nnr amerikanische,<lb/> sondern auch ein paar preußische Städte während desselben Zeitraums Berlin<lb/> zuvorgethan. In den fünfunddreißig Jahren, 1817—1832, hat Berlin um 137 pCt.<lb/> zugenommen, aber Elberfeld um 133 pCt. In den zwanzig Jahren, 1831 —<lb/> 1831, hat Berlin um 80 pCt. zugenommen, aber Krefeld um 107 pCt. Nichts<lb/> destoweniger bleibt natürlich der Auwachs der hauptstädtischen Bevölkerung noch<lb/> immer außerordentlich genug, und fällt mehr ins Ange, weil er in der rohen<lb/> Zahl über allen Vergleich hinaus der stärkste ist. Binnen eines Menschenalters<lb/> hat Berlin seine Einwohnerziffer auf das Doppelte und noch mehr als ein Drittel<lb/> darüber hinaus anschwellen sehen, oder mit andern Worten, es hat während der<lb/> vierzig Jahre des europäischen Friedens einen alljährlichen Zuwachs von durch¬<lb/> schnittlich sast vier Procent erfahren. Es versteht sich von selbst, daß hieran nicht<lb/> allein, auch nicht einmal vorwiegend, der Ueberschuß der Gebornen über die Ge¬<lb/> storbenen schuld sein kann. In der That beträgt er im Durchschnitt der acht<lb/> Jahre 1843—1833 nnr 3438 Personen, oder 0,g pCt. der Bevölkerung, während<lb/> der bei weitem einflußreichere Ueberschuß der Zugezogenen über die Ausgewanderten<lb/> sich ans 7113 Köpse oder 1,» pCt. beläuft. Wenn es auffallen sollte, daß die<lb/> Summen beider Ziffern noch nicht einmal drei Procent anstatt der durchschnittlichen<lb/> vier ausmacht, so weisen wir einfach darauf hin, daß innerhalb des angenommenen<lb/> Zeitraums sich das Theurnngöjahr 1847, das Barrikadenjahr 1848, und die<lb/> Cholerajahre 1848, 1849, 1830 befinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_765" next="#ID_766"> Was die Geschlechtsverhältuisse und Altersklassen angeht, so theilen sich die<lb/> ^23,846 Einwohner Berlins einerseits in 210,711 männliche und 213,133 weib¬<lb/> liche Personen, andrerseits in 123,714 Kinder unter fünfzehn Jahren, 233,620<lb/> Individuen nnter sechsundvierzig Jahren, und 64,312 ältere Leute. In der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Berlin unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Wir bedienen uns des amtlichen Berichts in Hübners diesjährigen „Jähr¬
lich für Volkswirthschaft und Statistik", um unseren Lesern ein ungefähres Bild
von deu wirthschaftlichen Zuständen der preußischen Hauptstadt zu entwerfen. Wo
keine Jahreszahl genannt wird, da liegt überall das Jahr 1832 zum Grunde,
als das letzte, dessen Ergebnisse jetzt schon feststehen. Wir bemerken übrigens,
daß der Bericht zwar sehr vollständig und im ganzen verständig abgefaßt, auch
mit den wichtigsten Parallelen aus früherer Zeit versehen, jedoch nicht ganz so
übersichtlich geordnet ist, wie die statistische Darstellung schon ihrer unvermeidlichen
Trockenheit wegen immer sein sollte.
Wir beginnen mit der Bevölkerung. Im Jahre 18-19 aus 184,130 Kopfe
festgestellt, zählt sie 1831 schon 229,843 nud 1832, nach der letzten Zollvereins-
zählnng, 423,846 ausschließlich der 11,189 Mann starken Garnison und deren
Angehörigen. Trotz dieses raschen Wachsthums haben es nicht nnr amerikanische,
sondern auch ein paar preußische Städte während desselben Zeitraums Berlin
zuvorgethan. In den fünfunddreißig Jahren, 1817—1832, hat Berlin um 137 pCt.
zugenommen, aber Elberfeld um 133 pCt. In den zwanzig Jahren, 1831 —
1831, hat Berlin um 80 pCt. zugenommen, aber Krefeld um 107 pCt. Nichts
destoweniger bleibt natürlich der Auwachs der hauptstädtischen Bevölkerung noch
immer außerordentlich genug, und fällt mehr ins Ange, weil er in der rohen
Zahl über allen Vergleich hinaus der stärkste ist. Binnen eines Menschenalters
hat Berlin seine Einwohnerziffer auf das Doppelte und noch mehr als ein Drittel
darüber hinaus anschwellen sehen, oder mit andern Worten, es hat während der
vierzig Jahre des europäischen Friedens einen alljährlichen Zuwachs von durch¬
schnittlich sast vier Procent erfahren. Es versteht sich von selbst, daß hieran nicht
allein, auch nicht einmal vorwiegend, der Ueberschuß der Gebornen über die Ge¬
storbenen schuld sein kann. In der That beträgt er im Durchschnitt der acht
Jahre 1843—1833 nnr 3438 Personen, oder 0,g pCt. der Bevölkerung, während
der bei weitem einflußreichere Ueberschuß der Zugezogenen über die Ausgewanderten
sich ans 7113 Köpse oder 1,» pCt. beläuft. Wenn es auffallen sollte, daß die
Summen beider Ziffern noch nicht einmal drei Procent anstatt der durchschnittlichen
vier ausmacht, so weisen wir einfach darauf hin, daß innerhalb des angenommenen
Zeitraums sich das Theurnngöjahr 1847, das Barrikadenjahr 1848, und die
Cholerajahre 1848, 1849, 1830 befinden.
Was die Geschlechtsverhältuisse und Altersklassen angeht, so theilen sich die
^23,846 Einwohner Berlins einerseits in 210,711 männliche und 213,133 weib¬
liche Personen, andrerseits in 123,714 Kinder unter fünfzehn Jahren, 233,620
Individuen nnter sechsundvierzig Jahren, und 64,312 ältere Leute. In der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |